Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen 4 Die Mutter könnte zum Beispiel sagen: „Michi, ich habe eine Idee! Wir suchen uns im Wald etwas zum Verkleiden, damit die Tiere Zutrauen gewinnen und zu uns herkommen. Was meinst du, kann das klappen?“ 5 Bild 6 stellt den Höhepunkt dar, weil deutlich wird, dass die Idee der Mutter perfekt funktioniert hat. 6 individuelle Lösungen 7 individuelle Lösungen – Mutter (z.B. Frau Erwan) ist einfallsreich, pfiffig, gibt sich nicht leicht geschlagen und hat Humor; der Sohn (z. B. Michi) ist aufgeschlossen und tierlieb; die Rothirsche sind ebenfalls neugierig und interessiert. 8 individuelle Lösungen − Beispiele: Die perfekte Idee/Die Neugier siegt/Ein Experiment gelingt Seite 34/35 1 Die Einleitung endet nach „fuhren los.“ (Zeile 3); entsprechend beginnt der Hauptteil mit „Dort angekommen …“. 2 Der Text aus Aufgabe 1 ist lebendig geschrieben (abwechslungsreiche Wortwahl, unterschiedlicher Satzbau und Verwendung direkter Rede); außerdem wird auf die Gefühle und die Stimmung des Jungen eingegangen. Der Text in Aufgabe 2 dagegen ist eher eintönig gehalten (monotoner Satzbau, keine direkten Reden). 3 a) Die Lehrerin betonte: „Beim Erzählen einer Geschichte solltet ihr vor allem Spaß haben.“ – b) „Beim Erzählen einer Geschichte“, betonte die Lehrerin“, „solltet ihr vor allem Spaß haben.“ – c) „Beim Erzählen einer Geschichte solltet ihr vor allem Spaß haben“, betonte die Lehrerin. 4 individuelle Lösungen 5 individuelle Lösungen – bei den Adjektiven; die Begleitsätze und direkten Reden sind unterstrichen: a) Johanna murmelte ihrem Vater enttäuscht ins Ohr: „Das war heute ein schrecklicher Tag!“ b) „Jetzt werden wir einmal gemütlich zu Abend essen“, meinte Herr Kohl tröstend. c) Johanna fragte neugierig: „Gibt es heute meine Lieblingsspeise?“ d) „Ja“, erwiderte Herr Kohl lächelnd, „da hast du tatsächlich Glück gehabt.“ 6/7/8 individuelle Lösungen Seite 36/37 1 Die Überschrift verrät zu viel, sie sollte stattdessen stärker die Neugier wecken. Absatz zwischen Einleitung und Hauptteil fehlt, eigentlich wird sofort mit dem Hauptteil begonnen. Die Einleitung wirkt ohne den Einsatz von direkter Rede wenig lebendig. 2 individuelle Lösungen 3 „Weißt du was?“, sagte die Mutter zu ihrem Sohn, „die Tiere haben bestimmt Angst vor uns. Vielleicht sollen wir uns verkleiden, damit wir mehr nach wald ausschauen.“ „Ja, Mama, das ist eine großartige Idee!“, lachte Michi vergnügt. Sofort machte er sich an die arbeit und sammelte auf dem Waldboden allerlei Sachen wie Bucheckern oder Kastanien und natürlich Laub. Seine Mutter unterstützte ihn dabei und machte ihn auf sachen aufmerksam. „Da schau, da liegt noch ein schönes Blatt.“. sagte sie. „Danke“ sagte Michi und nahm das Blatt vom Boden. „jetzt haben wir aber genug!“ 4/5/6/7 individuelle Lösungen Seite 38/39 1 gehe, reden/plaudern/tratschen, spielen, fliegt, holen, höre, schaue/sehe/blicke, kriecht/schlängelt sich, schlottern/zittern, nehme, laufe, erzähle 2 Das Verb „regelt“, wer wem etwas tut bzw. wodurch etwas geschieht. Das Verb drückt außerdem die Zeit aus, ob sich also etwas in der Vergangenheit ereignet hat oder sich erst in der Zukunft ereignen wird. 3 Wir kochen Spaghetti: 1. Person Plural; Die Katze schnurrt: 3. Person Singular; Heute beginnt das Turnier: 3. Person Singular; Ihr macht einen Ausflug: 2. Person Plural; Er schenkt mir eine CD: 3. Person Singular; Sie füttern die Kühe: 3. Person Plural; Ich gehe ins Kino: 1. Person Singular 4 füttern – füttert; lieben – liebt; mögen – mag; tragen – trägt; sich nähern: sich nähern; schießen – schießt; sein – ist; fühlen – fühlen; entsprechen – entspricht; schießen – schießt; erstaunen – erstaunt; empfinden – empfinde Seite 40/41 1 Vergangenes: er erschrak, sie haben geglaubt; Gegenwärtiges: ich gehe, sie begreift; Zukünftiges: wir werden gewinnen, du wirst es lernen 2 1. Stammform 2. Stammform 3. Stammform heißen hieß geheißen bringen brachte gebracht sein war gewesen laufen lief gelaufen 3 Vergangenes: Präteritum (Er reparierte das Auto.); Perfekt (Seine öligen Finger beweisen, dass er gerade das Auto repariert hat.) – Gegenwärtiges: Präsens (Er repariert das Auto.) – Zukünftiges: Futur I (Er wird das Auto reparieren.); individuelle Lösungen – Beispielsätze: Vergangenes: Präteritum (Sie feierten den Geburtstag letztes Jahr in einem Schwimmbad./Sie trat näher zum Fenster.); Perfekt (Sie haben gestern lange gefeiert./Das Kind ist auf eine Scherbe getreten./Mein Pferd hat mich getreten.) – Gegenwärtiges: Präsens (Sie feiert ihren 11. Geburtstag mit der ganzen Klasse./Sie treten beim Lernen auf der Stelle.) – Zukünftiges: Futur I (Sie werden das bestimmt später noch feiern./Nächstes Jahr werde ich einem Verein beitreten.) 4 Vergangenes: Plusquamperfekt (Nachdem sie gefeiert hatten, gingen sie wieder nach Hause./Ich war gerade ins Haus eingetreten.) – Zukünftiges: Futur II (Das Ergebnis werden sie sicher schon gefeiert haben./Nach der Krönung wird er auf den Balkon getreten sein.) 5 Personalform Person Tempus Infinitiv wir lachen 1. Person Plural Präsens lachen ihr habt gefroren 2. Person Plural Perfekt frieren ich werde kommen 1. Person Singular Futur I kommen er spielte 3. Person Singular Präteritum spielen 6 individuelle Lösungen Seite 42/43 1 individuelle Lösungen 2 (1) Lege deine Erzählung nicht zu kompliziert an (nicht so viele Personen), sondern beschränke dich auf die wichtigen Angaben (vor allem die Antworten auf die W-Fragen). – (2) Mache dir eine Gliederung (einen Schreibplan) mit der Erzählschrittfolge. – (3) Halte dich beim Schreiben an den Schreibplan; spannende Stellen solltest du ausschmücken (direkte Rede, Gedanken, Gefühle). – (4) Baue vor dem Höhepunkt die Spannung auf (durch bewusstes Verzögern) und gestalte dann den Höhepunkt aus. – (5) Bewerte den Höhepunkt (schildere deine Gefühle), bevor du die Geschichte abschließt. 3/4/5 individuelle Lösungen Seite 44/45 1/2/3 individuelle Lösungen 4 Überleitende Wörter sind blau eingefärbt, die Bindewörter grün: An einem Winterabend ließ ich mir ein heißes Bad ein, denn ich war erkältet. Mein Kater Melvin leistete mir währenddessen Gesellschaft und schaute dem fließenden Wasser gespannt zu. Als das Bad voll war, stieg ich in die Wanne und machte es mir mit einem Buch bequem. Nach kurzer Zeit fielen mir die Augen zu und ich legte mein Buch zur Seite. Langsam döste ich weg. Auf Melvin hatte ich inzwischen ganz vergessen. Plötzlich sprang er auf den Wannenrand und versuchte vorsichtig, das Badewasser zu trinken. Von alldem bekam ich nichts mit. Auf einmal rutschte er aus und plumpste in das warme Wasser. Ich wachte erschrocken auf. Malvin schlug mit seinen scharfen Krallen um sich, denn er versuchte panisch, auf trockenen Boden zu gelangen. Schließlich kämpfte sich das Tier pitschnass aus der Wanne heraus. Von da an machte es einen großen Bogen um das Badezimmer. Ich wiederum achtete fortan genau darauf, allein mein Bad zu genießen und den Kater stets mit genug Trinkwasser zu versorgen. 189 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=