Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen 4 Gelungen ist, dass Tim Anfangs- und Zielpunkte benennt und auch Orientierungspunkte angibt (Straßenende, Bäckerei Blineder, Schulstraße). Nicht gelungen ist, dass Tim ungenaue Angaben macht (vgl. Aufgabe 5) und für die Wegbeschreibung unwichtige Dinge (Jause, Einkauf Bäckerei) mitteilt. 5 Dann biege ich ab.  rechts oder links abbiegen?; kommt dann auch bald  nach 100, 200 oder 500 Metern? 6 Straßen: Die gelbe Färbung zeigt Hauptverkehrsstraßen an, weiß sind gewöhnliche Straßen, blau gefärbte Straßen gehören zur Fußgängerzone; Gebäude: öffentliche Gebäude sind rot gefärbt, die übrigen rosafarben. 7 a) Wenn man von der Hofburg in Richtung Hofkirche schaut, muss man geradeaus am Franziskanerplatz vorbeigehen. An der nächsten Kreuzung muss man links in die Museumsstraße einbiegen. Die zweite Straße links ist dann die Prof.- Franz-Mair-Gasse, an der sich gleich rechts der Eingang des Museums befindet. b) Wenn man vom Alten Rathaus in Richtung Adolf-PichlerPlatz schaut, kann man rechts am Park vorbei bis zur Stainerstraße gehen. Man folgt der Stainerstraße bis zum Marktgraben, in den man links einbiegt. Dem Marktgraben folgt man bis zum Ende, dort biegt man rechts ab und sieht dann bereits schräg gegenüber auf der linken Seite die Innbrücke. 8/9/10 individuelle Lösungen Seite 56/57 1/2 individuelle Lösungen 3 Im Text haben die Adjektive vor allem eine werbende Funktion (auch „gotisch“ wirbt für einen alten, besonderen Stil). 4 klein, kleiner, am kleinsten; charmant, charmanter, am charmantesten; schön, schöner, am schönsten; gut, besser, am besten; wichtig, wichtiger, am wichtigsten 5 individuelle Lösungen – Beispiele: Vorteile in der Stadt: gute Einkaufsmöglichkeiten, viele Unterhaltungsmöglichkeiten, kurze Wege; Vorteile auf dem Land: Ruhe, gute Luft, viel Natur 6 individuelle Lösungen Seite 58/59 1 Man beschreibt etwas oder jemanden, damit andere das Beschriebene oder eine beschriebene Person wiedererkennen oder sich ein genaueres Bild davon machen können (weitere Beispiele siehe Aufgabe 2/3). 2/3 Wer beschreibt? Was wird beschrieben? Für wen wird beschrieben? Warum wird beschrieben? Stadtführerin das Rathaus der Stadt interessierte Zuhörerinnen bzw. Zuhörer der Stadtführung auf Sehenswertes aufmerksam machen Bestohlener Fahrrad für die Polizei Diebstahl enttäuschter Hotelgast Hotel und seine Lage für Reisende, die sich über das Hotel informieren, weil sie es buchen wollen aus Enttäuschung 4 Es sind 7 Unterschiede: unterschiedliche Aufsätze auf den linken Schornsteinen; unterschiedliche Fenster im Giebel (direkt unter der Heiligenskulptur); unterschiedliche Fenster ganz links in der letzten Etage unter dem Dach (einmal ohne Rundbogen, einmal mit); unterschiedliche Fenster ganz links unten (einmal ohne Rundbogen, einmal mit); in der Mitte des Treppensockels ist einmal eine oben runde Öffnung, einmal eine rechteckige; die rechte Treppenmauer ist anders; die Speerspitzen der rechten Giebelfiguren sind unterschiedlich (siehe auch Abbildung). 5 individuelle Lösungen 6 individuelle Lösungen – Es kommt vor allem darauf an, den Ort anschaulich werden zu lassen und genaue Angaben zu machen. 7 individuelle Lösungen Seite 60/61 1 Brücke, Brücken-, Brücke 2 Was beschrieben wurde: Steinblöcke, drei Pfeiler, Brückengeländer, Steinfiguren, erste Figur rechts – Was noch beschrieben werden könnte: genaue Form des Brückenbogens, Länge der Brücke, Größe oder Umfang der Pfeiler, Farbe und Größe der Steinblöcke, Größe der Steinfiguren, Straßenbelag; was bei der Vorstellung helfen würde: individuelle Lösungen 3 Der Text benennt Art und Funktion des Gegenstandes; die Teile der Beschreibung sind geordnet – zuerst die Gesamtsicht, dann die Einzelteile und schließlich die Details. 4 Gaube: Aufbau im Dachbereich für senkrecht ausgerichtete Fenster; Erker: der, Gebäudevorbau; First: höchste Kante an einem geneigten Dach; Schwelle: unterer Querbalken eines Türrahmens; Traufe: Tropfkante, unter der die Dachrinne angebracht ist; Giebel: dreieckiges Wandteil zwischen den Schrägen eines Satteldachs 5 Ein gutes Mittel ist hier ein Bildwörterbuch. Man kann aber auch im Internet nach Beschreibungen suchen (bei vielen Gegenständen sind das Katalogbeschreibungen). 6/7/8/9/10 individuelle Lösungen Seite 62/63 1 individuelle Lösungen – mögliche Anmerkungen: meist sehr genau; viele genaue Bezeichnungen – mögliche Fragen: Was ist eine „lustige Klingel?“ (Fahrrad); Wie alt ist das „älteste“ Haus? Wofür wurde das Haus früher benutzt? (Haus) 2 individuelle Lösungen 3 Aufbau: Eine nachvollziehbare Reihenfolge wird eingehalten. Die Beschreibung enthält gegebenenfalls eine Bewertung. – Inhalt: Alle wichtigen Einzelteile sind beschrieben. Genaue Angaben zu Farbe, Form, Gewicht usw. sind enthalten. – Ausdruck: Alle Ortsangaben sind genau. 4/5/6/7 individuelle Lösungen Seite 64/65 1 individuelle Lösungen 2 individuelle Lösungen – Beispiele: begrünte Häuser (ökologischere Stadt), viel Verkehr (aber weniger Individualverkehr), mehr Flugverkehr (mit Drohnen), dichtere Bauweise, höhere Häuser 3 individuelle Lösungen 4 individuelle Lösungen − Die Aufgabe soll die Lektüre des Textes vorbereiten (insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler sich klar machen, was unter „urban gardening“ zu verstehen ist). 5 individuelle Lösungen – möglicherweise unbekannt sind: Co = Abkürzung für „Compagnie“, einem alten Wort für „Handelspartner“, gemeint ist „vergleichbares anderes“, „Areal“ = großes Gelände 6 Richtig sind die Aussagen a) und c) 7/8/9/10 individuelle Lösungen Seite 66/67 1 individuelle Lösungen 2 Adjektive: bezeichnen Eigenschaften, können meist gesteigert werden, können vor einem Nomen stehen und passen ihre Form dem Nomen an 3 individuelle Lösungen 4 Furchtlosen, Nervenstarke 5 a) eine „Gigacoaster“ mit 96 Metern Höhe; b) Gesichtsfarbe fast wie ein Frosch 6 Die Nominalisierungen werden mit unbestimmten Pronomen oder Artikelwörtern gebraucht. (Bei „als Erstes“ könnte man einen Artikel ergänzen.) 191 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=