Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen 9 Fehler beim Doppelvokal: Feder, Zar, Sog, Seerose, Allee, Zoo, Schneemann, Speerwerfer; Fehler beim Dehnungs-h: Dame, Urwald, Wahrheit, Bogen, Strahl, schwer, Lohn, Muttersöhnchen, Ruhm; Fehler beim langen i: Liebe, Biegung, Biene, ihr, Klima, Gier, Biest, Lokomotive S. 61 4.4 Rechtschreibproben nutzen: Wörter verlängern und ableiten 1 Sieg (Siege), Urlaub (Urlaube), Brot (Brote), Bank (Bänke), Pferd (Pferde), Sirup (Sirups oder Sirupe) 2 er bog, ich log, es ging; wir trinken, sie blinkten, er hinkte; es trabt, wir proben, sie loben; sie raten, ihr streitet, wir gleiten; biegen – bog – gebogen, lügen – log – gelogen, gehen – ging – gegangen, trinken – trank – getrunken, blinken – blinkte – geblinkt, hinken – hinkte – gehinkt, traben – trabte – getrabt, proben – probte – geprobt, loben – lobte – gelobt, raten – riet – geraten, streiten – stritt – gestritten, gleiten – glitt – geglitten 3 gelb, rund, bang, plump, schlank, lieb, spät, rot, eng S. 62 4 Händchen, Hände, handlich; Land, Länder, ländlich; Haus, häuslich, Häuser 5 Mäuse, Nägel, Fähre, Träume, Beute, häufig, Fell, heftig, kräftig, Leute, bellen, heute, sich häuten, Dächer, hell, leugnen 6 Reimwörter sind: Reihe/Weihe; Fohlen/ Sohlen; dehnen/lehnen; Sohn/Lohn; lehren/Kehren; Wehe/Zehe. Mögliche Sätze könnten sein: Sie hielten sich an die Reihenfolge. Er schnitt sich die Zehennägel. S. 63 7 Lid/Lied, Ende/Ente, Miene/Mine, Stil/Stiel 8 Räuberbrautzahn, Schuhbandrand, Weltzeituhr, Reimwortzahl S. 64 Briefe/E-Mails untersuchen und schreiben 1 Merkmale von förmlichen Briefen/E-Mails erfassen 1 Das Lösungswort heißt: PERSÖNLICH 2 Einmal hilft natürlich das Wissen um die allgemeine Gestaltung von Briefen. Sonst orientiert man sich am Inhalt und den grammatischen Verbindungen. S. 65 2 Zur Grammatik 2.1 Satzglieder ermitteln 1 a) Anna hat sich schon lange auf ihre Urlaubsreise ans Meer gefreut. Schon lange hat sich Anna auf ihre Urlaubsreise ans Meer gefreut. – b) Im neuen Badeanzug hüpft sie voller Vorfreude durch das Zimmer. Sie hüpft voller Vorfreude im neuen Badeanzug durch das Zimmer. – c) Von Wien aus würde sie nächsten Mittwoch nach Griechenland fliegen. Nach Griechenland würde sie nächsten Mittwoch von Wien aus fliegen. – d) Von Athen würde es am folgenden Tag dann mit einer Fähre weiter auf die Insel Rhodos gehen. Auf die Insel Rhodos würde es von Athen am folgenden Tag dann mit einer Fähre weiter gehen. – e) Am Meer konnte sie dann zwei Wochen mit ihrer Familie genießen. Zwei Wochen konnte sie dann mit ihrer Familie am Meer genießen. 2 Beispiele: a) Die Menschen kennen viele Wassertiere aus der Natur. – b) Einige seltene Arten zeigt heutzutage der Zoo. – c) Dem Besucher begegnet hier die Unterwasserwelt. – d) Taucher erleben unter Wasser eine Vielzahl von wunderschönen Pflanzen. S. 66 2.2 Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) 1 Viele Kinder sind stolze Besitzer eines Aquariums. Dafür sollten sie Verantwortungsbewusstsein zeigen. Die Fische müssen regelmäßig gefüttert werden. Wenn man in den Urlaub fährt, muss man für einen Betreuer sorgen. Außerdem darf ein Aquarium nie in der Sonne stehen. Das Wasser könnte sich sonst überhitzen. Wichtig ist auch ein sicherer Standort, damit es nicht umkippen kann. Wenn dies alles bedacht wird, kann man mit einem Aquarium viel Freude haben. S. 67 2 Ich lausche dem Radioprogramm. Er träumt. Der Politiker lobt den Helfer. Sie schenkt der Freundin eine CD. Die Richterin überführt den Spion des Verrats. Die Pfleger bringen dem Kranken die Medizin. Sie erreicht das Ziel. Ich betrachte die Sterne. 3 Zahlenbild: Es sollte eine Robbe zu sehen sein. S. 68 2.3 Objekte (Ergänzungen) 1 Dativobjekte: Thomas 15, ihm 19, seiner Uroma 4, ihm 3, einer seltsamen Gestalt 12, dem Klabautermann 10, dem Wesen 16, mir 7, Thomas 19; Akkusativobjekte: Medizin 10, den Auftrag 7, diese 11, sie 1, keine Angst 14. Das Abenteuerbuch heißt: Die Schatzinsel. 2 a) Die Strömung entführt den Wasserball. (Akkusativobjekt) – b) Er gehört der großen Schwester. (Dativobjekt) – c) Sie gab den Ball dem Kind. (Dativobjekt) – d) Die Schwester bedauert den Verlust. (Akkusativobjekt) – e) Sie klagt ihr Leid den Eltern. (Dativobjekt) – f) Die Eltern kaufen einen neuen Wasserball. (Akkusativobjekt) – g) Der neue Ball vertreibt die Tränen. (Akkusativobjekt) – h) Die Schwester spielt gleich mit dem neuen Wasserball. S. 69 3 Der berühmte Pirat heißt: Klaus Störtebeker. S. 70 3 Förmliche Briefe/E-Mails planen und verfassen 1 Das Lösungswort heißt: BRIEF-GE-STALTUNG S. 71 2 Was Laura der Gemeindeverwaltung mitteilen muss: wer sie ist und warum sie schreibt; wer den Grillplatz nutzen will (Zahl der erwarteten Personen, Aufsichtsperson); wann und wie lange der Platz gebraucht wird. Was Laura von der Gemeindeverwaltung wissen muss: ob der Platz an dem oder den Tagen frei ist; ob für die Nutzung eine Gebühr fällig wird; was ggf. sonst zu beachten ist. 3 mögliche Betreffzeile: Anfrage Reservierung Grillplatz 4 der Grillplatz sollte genau benannt werden (Name und/oder Lage des Grillplatzes); Zahl der feiernden Personen sollte benannt werden (z.B. wir sind mit den Eltern und unserer Klassenvorständin ca. 35 Personen); der Schlussgruß sollte „Mit freundlichen Grüßen“ lauten; Laura könnte auch ihre Adresse angeben 5/6 individuelle Lösungen S. 72 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Anredepronomen 1 Das Lösungswort heißt: ROBINSON 2 Sie, sie, Ihnen, ihr, Sie, Sie, sie, ihr, Ihnen, Ihre S. 73 3 deine, du, du, du, du, deine, dir, dein, dir 4 Die richtigen Anredepronomen lauten: Sie, Ihren, Ihnen, Sie. Inhaltlich wäre es sinnvoll, wenn du auf die Fragen, die Professor Sohr gestellt hat, antwortest. Natürlich kannst du zusätzlich Fragen an sie stellen (z. B. zum gegenwärtigen Unterrichtsstoff, zu wichtigen Informationen oder zu kommenden Schulveranstaltungen etc.). L 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=