Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Stefan Schäfer Treffpunkt 1 Deutsch Arbeitsheft

Treffpunkt Deutsch 1 – Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 210197 Treffpunkt Deutsch 1 – Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 211394 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Juni 2023, GZ 20220.100.491, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Neuen Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagillustration: Thomas Przygodda, Langenhagen 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Anke Weber, Wien; Magdalena Eybl-Vyhnanek, Wien Herstellung: Daniela Hochmayer, Wien Umschlaggestaltung: Maria Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Layout: Maria Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Satz: CMS – Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11687-1 (Das Treffpunkt Deutsch AH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-13333-5 (Das Treffpunkt Deutsch AH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Stefan Schäfer Treffpunkt 1 Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Erlebniserzählungen erfassen 3 2 Zur Grammatik 4 2.1 Wortarten unterscheiden 4 2.2 Verb (Zeitwort): Infinitiv (Grundform), Personalform und Imperativ (Befehlsform) 5 2.3 Verb (Zeitwort): Tempusformen (Zeitformen) und Zeitstufen 6 3 Eine Erlebniserzählung planen und verfassen 11 4 Zur Rechtschreibung 14 4.1 Satzarten und Satzschlusszeichen 14 4.2 Satzzeichen bei der direkten Rede 15 4.3 Wörter im Wörterbuch nachschlagen 17 Bildgeschichten untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Bildgeschichten erfassen 19 2 Zur Grammatik 20 2.1 Nomen (Namenwort): Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) 20 2.2 Nomen (Namenwort): Kasus (Fälle) 23 3 Eine Bildgeschichte planen und verfassen 24 4 Zur Rechtschreibung 26 4.1 Großschreibung von Nomen (Namenwörtern) 26 4.2 Wörter mit doppelten Konsonanten- buchstaben 29 4.3 Ein Rechtschreibprogramm zur Korrektur nutzen 33 Gegenstandsbeschreibungen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Gegenstandsbeschreibungen erfassen 35 2 Zur Grammatik 36 2.1 Adjektive (Eigenschaftswörter) 36 2.2 Einfache und zusammengesetzte Sätze 40 3 Eine Gegenstandsbeschreibung planen und verfassen 42 4 Zur Rechtschreibung 44 4.1 Großschreibung von Adjektiven und Verben 44 4.2 Getrennt- und Zusammenschreibung beim Grundwort Verb 46 4.3 Beistrichsetzung in zusammengesetzten Sätzen 47 Märchen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Märchen erfassen 49 2 Zur Grammatik 50 2.1 Personal- und Possessivpronomen 50 2.2 Präpositionen (Vorwörter) 52 3 Ein Märchen planen und verfassen 53 4 Zur Rechtschreibung 55 4.1 Wörter mit lang gesprochenem i 55 4.2 Wörter mit doppelten Vokalbuchstaben 57 4.3 Wörter mit Dehnungs-h 58 4.4 Rechtschreibproben nutzen: Wörter verlängern und ableiten 61 Briefe/E-Mails untersuchen und schreiben 1 Merkmale von förmlichen Briefen/ E-Mails erfassen 64 2 Zur Grammatik 65 2.1 Satzglieder ermitteln 65 2.2 Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) 66 2.3 Objekte 68 3 Förmliche Briefe/E-Mails planen und verfassen 70 4 Zur Rechtschreibung 72 4.1 Anredepronomen 72 4.2 s-Laut (mit dass) 74 4.3 Beistrichsetzung bei Aufzählung 78 4.4 Silbentrennung 79 Lösungen Buchmitte 1 2 3 4 5 So kannst du mit diesem Arbeitsheft üben: Bei vielen Aufgaben kannst du dich selbst überprüfen, weil bei richtiger Lösung ein Bild entsteht oder ein Lösungswort herauskommt. Die Ergebnisse der anderen Aufgaben kannst du mit dem Lösungsteil (in der Mitte des Heftes) selbst vergleichen. Diese Aufgabe löst ihr mit einer Partnerin oder einem Partner. Diese Aufgabe löst ihr am besten im Team. Diese Aufgabe solltest du im Heft lösen. Diese Aufgaben helfen dir, den Lernstoff zu erarbeiten, anzuwenden und zu festigen. Diese Aufgaben sind komplexer und fordern dich heraus. Hier kannst du dein Wissen vertiefen. B C N 6 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Erlebniserzählungen erfassen Kreuze an, ob die Aussagen über Erlebniserzählungen richtig oder falsch sind. Verbinde die Silben hinter den angekreuzten Kästchen zu einem Wort und schreibe es in dein Heft. richtig falsch Aussagen über Erlebniserzählungen In der Einleitung müssen alle Personen der Erzählung genannt werden. VER ER Die Einleitung soll auf die Geschichte neugierig machen. ZÄHL WERT Im Hauptteil wird die Geschichte geordnet Schritt für Schritt erzählt. HÖ LE Die Geschichte soll anschaulich erzählt werden. HE BENS Mit dem Höhepunkt endet die Geschichte. TUM PUNKT Markiere bei der folgenden Erlebniserzählung, wo der Hauptteil anfängt und endet. Mein aufregendster Badeausflug N 1 2 Im letzten Sommer fuhren meine Eltern mit mir an einen kleinen Badesee ins Waldviertel, der wirklich schön gelegen war: Hinten grenzte er an einen Wald, im vorderen Teil gab es neben der Schwimmbadanlage noch ein kleines Ausflugslokal und einen großen Spielplatz. Doch das Besondere war natürlich nicht der See, sondern das, was ich dort erlebte. Wir hatten schon mehrere Stunden am See verbracht. Und ich hatte einen riesigen Spaß beim Spielen und Schwimmen. Nun war es bereits spät am Nachmittag, und meine Eltern fingen schon an, an die Heimfahrt zu denken. Da beschloss ich, noch einmal ins Wasser zu gehen. Ich war gerade Richtung See losmarschiert, als ich seitlich der Schwimminsel etwas im Wasser treiben sah. War das ein Mensch? Rasch ging ich ans Ufer und schaute von dort aus auf die Stelle im Wasser. Richtig, da war etwas! So schnell ich konnte, rannte ich zum Häuschen der Wasserrettung. Ganz außer Atem machte ich den Mann von der Wasserrettung auf meine Entdeckung aufmerksam: „Dort, schauen Sie, da treibt etwas. Da, neben der Schwimminsel!“ Der Rettungsschwimmer nahm sofort sein Fernglas, blickte auf den See und rannte los. Und schon wenige Sekunden später war der Mann im Wasser und schwamm mit schnellen Kraulzügen zu dem im Wasser treibenden Körper. Nachdem er ihn erreicht hatte, packte er ihn und zog ihn in Rückenlage schwimmend Richtung Ufer. Mittlerweile waren auch andere Badegäste auf den Vorfall aufmerksam geworden, und rasch bildete sich eine Menschentraube um den Rettungsschwimmer, der nun das Ufer erreicht hatte. Und schon bald war das Martinshorn eines Rettungswagens zu hören. Ich konnte erkennen, dass der aus dem Wasser gezogene Mann bei Bewusstsein war, trotzdem hoben ihn die Sanitäter auf eine Trage und schoben ihn in den Rettungswagen. Bald darauf fuhr die Rettung auch schon los. Als alles vorbei war, war ich immer noch ganz aus dem Häuschen vor lauter Aufregung. Und tatsächlich kam das Beste ja auch erst noch. Denn sobald der Rettungswagen weg war und sich die Menschentraube aufzulösen begonnen hatte, kam der Rettungsschwimmer zu mir, legte mir die Hand auf die Schulter und sagte: „Das hast du toll gemacht! Ohne dich wäre der Mann wahrscheinlich ertrunken!“ Da war ich natürlich wahnsinnig stolz und glücklich! Emil 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 3 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe jeweils das richtige lateinische Wort in die Satzlücke. a Nomen (Namenwörter) Verben (Zeitwörter) können im Singular (in der Einzahl) und im Plural (in der Mehrzahl) vorkommen. Sie werden immer großgeschrieben, z.B. der Kraulzug, die Kraulzüge. b Adjektive (Eigenschaftswörter) Nomen (Namenwörter) können meist gesteigert werden, z.B. schnell, schneller, am schnellsten. c Nomen (Namenwörter) Verben (Zeitwörter) kann man in unterschiedliche Zeitformen setzen, z. B. schwimmt, schwamm; ist, war. d Pronomen (Fürwörter) Präpositionen (Vorwörter) können an der Stelle von Nomen stehen, z.B. Der Rettungsschwimmer schwamm. Er schwamm. e Pronomen (Fürwörter) Präpositionen (Vorwörter) sind unveränderlich und können manchmal mit einem Artikel (Begleiter) verschmelzen, z. B. in das = ins, zu dem = zum. Schreibe aus dem ersten Satz von Emils Erlebniserzählung alle Nomen (Namenwörter), Adjektive (Eigenschaftswörter), Verben (Zeitwörter) und Präpositionen (Vorwörter) so heraus, wie sie in dem Satz vorkommen. Im letzten Sommer fuhren meine Eltern mit mir an einen kleinen Badesee ins Waldviertel, der wirklich schön gelegen war: Nomen Adjektive Verben Präpositionen/ Schmelzwörter Im, 1 2 2 Zur Grammatik 2.1 Wortarten unterscheiden Erläutere, wodurch Emils Erzählung anschaulich wird. Begründe deine Meinung mit Stellen aus dem Text auf Seite 3. 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben Bilde die in der Tabelle fehlenden Personalformen. Orientiere dich an den Beispielen. Infinitiv (Nennform) 1. Person Singular (Einzahl) 1. Person Plural (Mehrzahl) 2. Person Plural (Mehrzahl) schwimmen ich schwimme wir ihr helfen ich wir ihr helft schauen ich wir ihr schaut bilden ich wir bilden ihr Lies den folgenden Text und formuliere Aufforderungen für das richtige Verhalten am Strand und im Alltagsleben. Arbeite in deinem Heft und nutze Imperativformen (Befehlsformen). 1 Eine besondere Verbform ist der Imperativ (Befehlsform). Der Imperativ steht in Aufforderungssätzen an der ersten Stelle im Satz, z. B. Schwimm los! Helft ihm doch! Der Imperativ kommt im Singular (in der Einzahl) und im Plural (in der Mehrzahl) vor: Imperativ Singular Imperativ Plural schwimm, hilf, schau(e), bilde schwimmt, helft, schaut, bildet Merke 2 N 2.2 Verb (Zeitwort): Infinitiv (Nennform), Personalform und Imperativ (Befehlsform) Verben (Zeitwörter) bezeichnen Tätigkeiten oder Vorgänge wie schwimmen oder helfen. Die Grundform des Verbs nennt man Infinitiv (Nennform); vom Infinitiv werden die sogenannten Personalformen im Präsens abgeleitet. Infinitiv Personalformen schwimmen z. B. ich schwimme, er ist geschwommen, wir schwammen, ihr werdet schwimmen … helfen z. B. ihr helft, sie haben geholfen, ihnen wird geholfen, du halfst … Statt von der Personalform eines Verbs spricht man auch von einer finiten, gebeugten oder konjugierten Verbform. Die Beugung des Verbs nennt man Konjugation. Merke Die Verunreinigung der Meere durch Plastikprodukte ist ein weltweites Problem. Alle Arten von Kunststoffbehältern und -verpackungen, jährlich 45 000 Tonnen, werden an Stränden zurückgelassen oder ins Meer geworfen. Jedes Jahr sterben etwa eine Million Seevögel und 100 000 Meeressäugetiere, weil sie sich in Plastikmüll verfangen oder daran ersticken. 2 4 6 8 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ordne die folgenden Sätze richtig in die Tabelle ein. Lies dazu gegebenenfalls noch einmal Emils Erlebniserzählung auf Seite 3. Vergangenheit = was vor der Gegenwart geschehen ist Gegenwart Zukunft = was der Gegenwart nachfolgt Meine Eltern fangen schon an, an die Heimfahrt zu denken. Ich beschließe, noch einmal ins Wasser zu gehen. Plötzlich sehe ich etwas neben der Schwimminsel treiben. Schreibe die Verbformen unten in die richtigen Lücken. Im letzten Sommer meine Eltern mit mir an einen kleinen Badesee ins Waldviertel, der wirklich schön gelegen : Hinten er an einen Wald, im vorderen Teil es neben der Schwimmbadanlage noch ein kleines Ausflugslokal und einen großen Spielplatz. Doch das Besondere natürlich nicht der See, sondern das, was ich dort . Wir schon mehrere Stunden am See . Und ich riesigen Spaß beim Spielen und Schwimmen. Bilde von den Verbformen aus Aufgabe 2 den Infinitiv (die Nennform) und schreibe ihn (sie) auf. fuhren u Infinitiv: 1 Ich werde einen Ertrinkenden bemerken und Hilfe holen. Meine Eltern fuhren mit mir zum See. Ich habe den ganzen Tag gespielt und bin geschwommen. Der Rettungsschwimmer wird mich loben. Die drei Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft können mithilfe verschiedener Tempusformen (Zeitformen) abgebildet werden: • Plusquamperfekt (Vorvergangenheit), z. B. ich hatte gespielt, du warst geschwommen • Präteritum (Mitvergangenheit), z. B. ich spielte, du schwammst • Perfekt (Vergangenheit), z. B. ich habe gespielt, du bist geschwommen • Präsens (Gegenwart), z. B. ich spiele, du schwimmst • Futur (Zukunft), z. B. ich werde spielen, du wirst schwimmen • Futur II (vollendete Zukunft), z. B. ich werde gespielt haben, du wirst geschwommen sein Merke 2 Plusquamperfekt: hatten … verbracht Präteritum: fuhren, war (2x), grenzte, gab, erlebte, hatte 3 N fahren 2.3 Verb (Zeitwort): Tempusformen (Zeitformen) und Zeitstufen 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben Unterstreiche in dem folgenden Gedicht alle Verbformen im Präsens (in der Gegenwart) grün. 4 Manche Personalformen bestehen nur aus einem Wort wie z.B. in spielst (Präsens – Gegenwart) oder spielte (Präteritum – Mitvergangenheit). Andere Verbformen sind mehrteilig, z.B. im Perfekt (in der Vergangenheit) oder im Futur (in der Zukunft). Diese Verbformen werden mit Hilfsverben (sein, haben, werden) gebildet. Personalpronomen Hilfsverb Vollverb ich du ihr habe bist werdet gespielt (= Partizip II) geschwommen (= Partizip II) schwimmen (= Infinitiv) Merke Die Krebse, Damen sowie Herren, Rupften dort frische Algen und Führten die Algen mit den Scheren, Wie mit Besteck, apart zum Mund. Die Beine locker seitwärts spreizend, Wie man es oft bei Krebsen sieht, Wünschten sich besonders reizend Und höflich guten Appetit. „So essen Krebse, lieber Schulze!“ Sagte die Wassermännin ernst. „Ob du mit deiner Heringssulze Je so manierlich essen kannst?“ Der Wassermann, der grad verdaute Und Reste klaubte aus dem Bart, Versetzte, weil er nicht mehr kaute, Auf seine etwas barsche Art: „Ich hielt die Krebse für Banausen. Jetzt sehe ich, dass mancher Mann, Verdammt, mich soll der Affe lausen, Noch von den Krebsen lernen kann!“ 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Quelle: James Krüss: James Tierleben. CARLSEN Verlag 2003 James Krüss: Der Wassermann und die Krebse Ein Wassermann mit Namen Schulze Aß eines Mittags gegen zwei Mit vollen Backen Heringssulze Und sprach zu seiner Frau dabei: „Ich bin ein braver Kerl, Mariechen; Doch hasse ich voll Leidenschaft Die Krebse, welche seitwärts kriechen. Ich find sie einfach ekelhaft!“ Die Wassermännin sagte zierlich: „Mit vollem Munde spricht man nicht! Lern von den Krebsen, wie manierlich Man essen kann, selbst wenn man spricht!“ Sie zeigte auf die Felsenplatte, Die unterhalb der Mole war, Und wo sich just versammelt hatte, Von Krebsen eine kleine Schar. 2 4 6 8 10 12 14 16 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe alle Verbformen im Präteritum (in der Mitvergangenheit) mit ihren Personalpronomen (persönlichen Fürwörtern) aus dem Gedicht in die Tabelle. Bilde jeweils die entsprechenden Verbformen im Perfekt (in der Vergangenheit) und unterstreiche das Hilfsverb. Achtung: Die Form „versammelt hatte“ ist Plusquamperfekt (Vorvergangenheit), du kannst sie auslassen. Verbform im Präteritum (in der Mitvergangenheit) Verbform im Perfekt (in der Vergangenheit) er aß, er hat gegessen, Verändere die ersten vier Zeilen des Gedichts, indem du für die möchte-Form das Futur (die Zukunft) einsetzt. Unterstreiche in der Futur-Form das Hilfsverb. James Krüss: Ich möchte mal auf einem Seepferd reiten Ich möchte mal auf einem Seepferd reiten. Ich möchte sieben Nummern kleiner sein. Und auf dem Seepferd durch die Meere gleiten Bis in die Bay von Mexiko hinein. Quelle: James Krüss: James Tierleben. CARLSEN Verlag 2003 Überlege dir, was du machen würdest, wenn du auf einem Seepferd reiten könntest. Ergänze dazu weitere Sätze im Futur (in der Zukunft). 5 6 2 4 Ich werde mal auf einem Seepferd reiten. 7 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben Suche den Weg durch das Labyrinth. Du findest ihn, indem du die Infinitive (Nennformen) und alle Formen im Präteritum (in der Mitvergangenheit) farbig markierst. Schreibe alle anderen Verbformen auf diesem Weg in dein Heft und bestimme sie nach Person, Zahl und Zeitform. Beispiel: Sie haben getrunken = 3. Person Plural Perfekt Wähle vier Verben (Zeitwörter) aus dem Labyrinth aus und ergänze die Tabelle. Präsens (Gegenwart) Präteritum (Mitvergangenheit) Perfekt (Vergangenheit) Futur (Zukunft) 8     es regnet du sagst treten er hat gewartet es hat geblitzt lesen gehört las sie wäscht es ist gebrochen sie haben getrunken gelesen er rät du schriebst ich hebe trat du wirst lieben ich stolpere ich wasche du wünschst ihr gabt sie hat geschüttelt ihr werdet tanzen sie ist gesprungen getreten wir verschwinden wir haben geholfen es hatte gerochen du wirst laufen hören ich werde bleiben sie hat gelacht wir werden singen ihr hattet gesucht sie hoppeln ich zeige hörte er backte sie halten er hat geübt wir lösen ich trage wir liegen sie haben genascht er war verrückt er rätselt wir packen er hat gelogen du fliegst sie hat abgewogen Start Ziel N 9 10 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche jeweils die richtige Form des Verbs (Zeitwortes). Die Zahl gibt dir im Bild unten das Feld an, welches du farbig ausmalen sollst. Hast du alles richtig gelöst, entsteht ein Bild. Präsens (Gegenwart) Präteritum (Mitvergangenheit) Perfekt (Vergangenheit) ich schlafe er wird schlafen sie schläft ich habe geschlafen er schlief sie hat geschlafen du raschelst ihr habt geraschelt ich habe geraschelt du rascheltest ihr rascheltet ich werde rascheln wir brachten es brachte wir werden bringen wir bringen es hat gebracht wir haben gebracht ihr liebt wir lieben du hast geliebt ihr werdet lieben wir liebten du liebtest sie sind geritten du bist geritten ihr seid geritten sie reiten du rittest ihr reitet er ist geschwommen sie werden schwimmen er ist geschwommen er schwimmt sie schwammen er wird schwimmen Futur (Zukunft) sie wird schlafen sie hat geschlafen sie werden lieben sie haben geliebt wir werden rascheln wir rascheln er wird reiten er war geritten es bringt es wird bringen ich schwimme ich werde schwimmen 11 19 72 58 71 24 11 1 53 30 55 25 52 62 43 54 16 7 45 33 61 15 66 40 48 57 68 29 31 42 17 47 70 39 10 26 14 4 63 34 21 9 59 22 41 70 5 2 36 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben In der folgenden Tabelle findest du die W-Fragen ergänzt um die Frage „Warum?“. Schreibe die Stichworte aus den farbigen Balken in die richtigen Zellen der Tabelle. Wer? Wo? Wann? Was geschieht? Warum? ich allein zu Hause kurz vor dem Einschlafen Geräusch hören Einbrecher steigen ein mein kleiner Bruder und ich abgelenkt von den vielen Ständen 1 sich verirren in unserem Haus meine beste Freundin und ich nicht auf die Eltern gehört den kleinen Bruder verlieren in der Dämmerung in der Mittagshitze in einer Höhle am Hafen in Barcelona 3 Eine Erlebniserzählung planen und verfassen 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ordne die Beispiele den Hinweisen zum Aufbau einer Erlebniserzählung zu. Aus den Buchstaben neben der Spalte ergibt sich in der richtigen Reihenfolge ein Lösungswort. Hinweis zum Aufbau Beispiel 1 In der Einleitung solltest du Ort und Zeit der Handlung nennen und außerdem die Hauptpersonen vorstellen. Die Geschichte, die ich jetzt erzählen werde, ist die abenteuerlichste meines bisherigen Lebens. N 2 In der Einleitung kannst du die Geschichte auch bewerten bzw. schreiben, warum sie erzählenswert ist. So schnell, das könnt ihr mir glauben, gehe ich in keine Höhle mehr! E 3 Im Hauptteil solltest du der Reihe nach alle wichtigen Handlungsschritte wiedergeben. Achte darauf, dass du die Spannung langsam aufbaust. Am letzten Wochenende waren meine Eltern und ich mit meiner Freundin Jenny und deren Eltern im Mühlviertel unterwegs. E 4 Am Ende der Geschichte kannst du einen Bezug zur Gegenwart herstellen. Doch der Reihe nach. Nach der Wanderung picknickten wir zunächst. Unsere Eltern unterhielten sich, und Jenny und ich gingen in den Wald auf Erkundungstour. D Lösungswort: 1 2 3 4 Schreibe zu einem eigenen Erlebnis die wichtigsten Stichworte (W-Fragen!) in dein Heft. Ordne die Stichworte zu einem Schreibplan (Einleitung, Hauptteil mit Spannungskurve, Schluss). Übernimm die Tabelle (ohne die Beispiele) in dein Heft. Überlege dir, was du bei deinem Erlebnis (Aufgabe 3) alles gesehen, gehört, gerochen, geschmeckt und gefühlt hast. Notiere Stichworte zu deinen Sinneseindrücken in der Tabelle. sehen hören riechen schmecken fühlen Geruch nach … bitter Wind im Haar Stelle dir vor, dein Erlebnis, das du für die Aufgaben 3 und 4 als Vorlage gewählt hast, wird verfilmt. Erstelle ein möglichst aussagekräftiges „Kinoplakat“, das die Szene des Höhepunktes wiedergibt. Du kannst das Plakat zeichnen, malen, eine Collage erstellen … Lass deiner Fantasie freien Lauf! 2 3 N 4 N 5 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben Erstelle in deinem Heft mithilfe des folgenden Gedichtes jeweils ein Wortfeld zu „sich langsam fortbewegen“, „sich schnell fortbewegen“ und „sich auf besondere Weise fortbewegen“. Rosemarie Künzler-Behncke: gehen – laufen – springen ich gehe – ich eile – ich laufe – ich springe ich renne – ich rase – ich sause – ich schwinge ich flitze – ich wandre – ich schlendre ich schreite – ich hüpfe – ich hopse ich tänzle – ich gleite – ich stelze – ich taumle ich torkle – ich schleiche – ich stampfe – ich tripple ich hinke – ich weiche – ich humple – ich schlurfe ich bummle – ich schwanke – ich husche – ich trotte ich trödle – ich wanke … Quelle: H.J. Gelberg (Hg.): Überall und neben dir. Beltz 2001 6 N Durch den Einsatz von treffenden Verben (Zeitwörtern), Adjektiven (Eigenschaftswörtern) und Vergleichen kannst du anschaulich und abwechslungsreich erzählen. Nutze für die Suche nach treffenden Verben ein Wortfeld. Ein Wortfeld kann auch helfen, Wortwiederholungen zu vermeiden. Achte außerdem darauf, dass du unterschiedliche Satzanfänge verwendest. 2 4 6 8 Ein Schüler hat die folgenden Erzähltipps zum Schreiben einer Erlebniserzählung zusammengestellt. Aber, Achtung! Nicht alle Tipps sind richtig. Streiche die falschen Tipps durch. Formuliere deine Erlebniserzählung (Aufgaben 3 und 4) schriftlich aus. Arbeite in deinem Heft. 7 Erzähltipps - Schildere die Gedanken und Gefühle der Figuren in deiner Geschichte, damit man sich besser in die Figuren hineinversetzen kann. - Schreibe über den Ort des Geschehens nur das Notwendigste – alles andere lenkt nur ab. - Verwende möglichst treffende Verben, Nomen und Adjektive. Nutze außerdem Vergleiche, um anschaulich zu schreiben. - Verzichte auf direkte Rede, um nicht von der Handlung abzulenken. - Nutze gezielt sprachliche Mittel zur Spannungssteigerung: z. B. Zeitangaben („plötzlich“, „nur eine Sekunde später“ ...), unbestimmte Wörter („irgendetwas“, „von irgendwo“ ...) oder Satzzeichen (..., !, ?). N 8 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ordne die folgenden Sätze richtig in die Tabelle ein. Ergänze wie im Beispiel die passenden Satzabschlusszeichen. Aussagesatz Fragesatz Aufforderungssatz Emil und seine Eltern waren an einem Badesee. Forme die Sätze jeweils in die angegebene Satzart um. Vergiss nicht, das passende Satzabschlusszeichen zu setzen. a Fragesatz: Ist der Notarzt noch pünktlich gekommen? u Aussagesatz: b Aufforderungssatz: Rettungsschwimmer, schwimm schnell! u Aussagesatz: c Aussagesatz: Der Rettungsschwimmer hat Emil gelobt. u Fragesatz: d Fragesatz: Kann Emil stolz auf sich sein? u Aufforderungssatz: Was muss ein Rettungsschwimmer deiner Meinung nach alles können und wissen? Formuliere mindestens drei Fragen, die du einem Rettungsschwimmer zu seiner Tätigkeit stellen könntest. 1 Kommt doch auch noch einmal ins Wasser Wann ereignete sich der Vorfall Der Rettungsschwimmer rannte sofort los Macht Platz für den Notarzt Emil und seine Eltern waren an einem Badesee Konnte der Ertrinkende gerettet werden 2 Der Notarzt ist noch pünktlich gekommen. 3 N 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Satzarten und Satzschlusszeichen Es gibt drei Satzarten, die normalerweise mit jeweils anderen Satzabschlusszeichen abgeschlossen werden: • Aussagesatz: Der Aussagesatz wird normalerweise mit einem Punkt (.) abgeschlossen, z. B. Emil hat sofort den Rettungsschwimmer informiert. • Fragesatz: Der Fragesatz wird normalerweise mit einem Fragezeichen (?) abgeschlossen, z. B. Hat Emil sofort den Rettungsschwimmer informiert? • Aufforderungssatz: Der Aufforderungssatz wird normalerweise mit einem Rufzeichen (!) abgeschlossen, z. B. Emil, informiere sofort den Rettungsschwimmer! Merke 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben 4.2 Satzzeichen bei der direkten Rede In der direkten (wörtlichen) Rede wird der Begleitsatz durch einen Beistrich von der Rede abgetrennt, wenn er danach steht, z.B. „Kommt einmal alle her!“, rief der Trainer. Wenn der Begleitsatz die Rede unterbricht, wird davor und danach je ein Beistrich gesetzt, z.B. „Morgen“, sagte die Lehrerin, „werden wir das noch einmal üben.“ Steht ein Begleitsatz vor der direkten Rede, so wird er durch einen Doppelpunkt abgetrennt, z. B. Die Lehrerin sagte: „Morgen werden wir das noch einmal üben.“ Merke Schreibe die beiden folgenden Sätze ab und setze die fehlenden Anführungszeichen. Hanna fragte: Und, wie war dein Wochenende so? Emil sagte: Ich habe etwas wirklich Aufregendes erlebt. Ich war mit meinen Eltern am Badesee. Vergleiche die Zeichensetzung (Beistriche, Satzabschlusszeichen) innerhalb der Rede. Kreuze anschließend an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aus den Silben hinter den Kästchen ergibt sich von oben nach unten gelesen ein Lösungswort. Begleitsatz eingeschoben Begleitsatz nachgestellt „Und“, fragte Hanna, „wie war dein Wochenende so?“ „Und, wie war dein Wochenende so?“, fragte Hanna. „Ich habe etwas wahnsinnig Aufregendes erlebt“, sagte Emil. „Ich war mit meinen Eltern am Badesee.“ „Ich habe etwas wahnsinnig Aufregendes erlebt. Ich war mit meinen Eltern am Badesee“, sagte Emil. Aussagen über die Zeichensetzung in der direkten Rede richtig falsch 1 Ein Beistrich innerhalb der Rede vor einem Anführungszeichen wird nicht gesetzt, wenn nach dem Anführungszeichen wieder ein Komma steht und der Begleitsatz nachfolgt. LE BEI 2 Ein Beistrich innerhalb der Rede kann im Falle der direkten Rede immer entfallen; gesetzt wird er, wenn man die Gliederung verdeutlichen möchte. VER BENS 3 Ein Punkt innerhalb der Rede vor einem Anführungszeichen wird nicht gesetzt, wenn nach dem Anführungszeichen ein Komma steht und der Begleitsatz nachfolgt. RET ZUG 4 Die Satzabschlusszeichen Rufzeichen und Fragezeichen werden in allen Fällen gesetzt und können nie entfallen. TER TOR Lösungswort: 1 2 3 4 1 N 2 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze in der Tabelle die fehlenden Wiedergabemöglichkeiten der direkten Rede. Begleitsatz vorangestellt Begleitsatz eingeschoben Begleitsatz nachgestellt Hanna sagte: „Badesee klingt jetzt aber nicht so wahnsinnig aufregend.“ „Es war auch nicht der Badesee an sich“, erwiderte Emil, „pass auf!“ „Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, was du erlebt hast!“, rief Hanna. Schreibe die Äußerungen von Emil und Hanna (linke Spalte) in der rechten Spalte so auf, wie sie in einer Erzählung korrekt stehen müssen, das heißt mit allen notwendigen Satzzeichen. Wechsle bei den Wiedergabemöglichkeiten ab und verwende auch eingeschobene und nachgestellte Begleitsätze. Dialog wie in einer Spielszene Dialog wie in einer Erzählung Emil: Also, ich habe einen Ertrinkenden entdeckt und ihm wahrscheinlich das Leben gerettet. Hanna: Echt? Wie das denn? Emil: Ich wollte gerade ins Wasser und da habe ich jemanden im Wasser treiben sehen. Hanna: Und den hast du rausgeholt? Emil: Nein, aber ich habe gleich dem Rettungsschwimmer Bescheid gesagt. Sammle Verben (Zeitwörter), die zum Wortfeld „sagen“ gehören (wie sagen, erwidern, rufen oder erläutern) und die du im Begleitsatz verwenden kannst. Schreibe den Dialog zwischen Emil und Hanna in deinem Heft weiter (vgl. die Erlebniserzählung von Emil auf Seite 3). Achte auf die richtige Zeichensetzung bei der direkten Rede und verwende möglichst anschauliche bzw. treffende Verben (Zeitwörter) des Sagens. 3 4 5 6 N 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erlebniserzählungen untersuchen und schreiben 4.3 Wörter im Wörterbuch nachschlagen Schreibe die Wörter nach dem Alphabet geordnet auf. Unterstreiche die Buchstaben, die beim Ordnen ausschlaggebend waren. Bilde die Grundformen, unter denen du die Wörter im Wörterbuch suchen musst. den Tüchern u sie liefen u des Gärtners u die Pläne u sie trägt u er hilft u die Häuser u wir schrien u ich gab u die Läuse u Suche zu den Wörtern die Grenzwörter und notiere sie in deinem Heft. 1 N Rastplatz Eis Eibe Brauch braun Rätsel Für das schnellere Finden der Wörter kannst du die Grenzwörter am oberen Rand der Seiten nutzen. Alle Wörter sind in der Grundform eingetragen: Nomen (Namenwörter) im 1. Fall Singular (Einzahl), Verben (Zeitwörter) im Infinitiv (in der Nennform). In einem Wörterbuch erfährst du außerdem, wie du ein Wort trennst. Bei Nomen findest du, welches Geschlecht es hat und wie der Genitiv (2. Fall) und der Plural (die Mehrzahl) gebildet werden. Über Verben erfährst du, wie die Personal- und Zeitformen gebildet werden und wie du das Wort steigern kannst. s Arbeitstechnik 2 3 N Krähe Ruhm Deutschunterricht Intellekt Steak Topf Note Zeitgefühl Eichhörnchen Wenn du unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, dann schlage im Wörterbuch nach. In einem Wörterbuch sind die Wörter alphabetisch geordnet. Bei Wörtern mit gleichen Anfangsbuchstaben orientierst du dich an den folgenden Buchstaben. 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze mithilfe des Wörterbuchs den Artikel (Begleiter) und die Pluralform (Mehrzahlform). Ergänze die Tabelle mit den gesuchten Informationen. Suche zu den Wörtern jeweils das Stichwort, das im Wörterbuch davor und danach steht.  Modem u  Falke u  Power u  Ratte u  Eisen u  packen u  Rand u  Alkohol u  endgültig u  Vanille u 4 Gestüt Kilo Prospekt Amateur 5 Luftschifffahrt Silbentrennung Silbentrennung Silbentrennung Silbentrennung Geschlecht (Genus) Geschlecht (Genus) Geschlecht (Genus) Geschlecht (Genus) Genitiv (2. Fall) Genitiv (2. Fall) Genitiv (2. Fall) Genitiv (2. Fall) Plural (Mehrzahl) Plural (Mehrzahl) Plural (Mehrzahl) Plural (Mehrzahl) Nugat Diamant Monat die (feminin) Luftschifffahrt Luftschifffahrten Luft|schiff|fahrt 6 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Bildgeschichten untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Bildgeschichten erfassen Betrachte die Bilder der Geschichte genau. Schreibe in Stichworten auf, was du darauf siehst. Hans Jürgen Press: Der kleine Herr Jakob Lies die Erzählung von Andrea nach der Bildgeschichte von Hans Jürgen Press. Markiere im Text mit einem Strich (|) die Stellen, an denen von den Ereignissen auf einem neuen Bild erzählt wird. Die misslungene Korrektur 1 N 2 Eines Tages lag der kleine Herr Jakob in seinem Garten im Liegestuhl. Und weil vom Apfelbaum seines Nachbarn Jonas immer wieder einmal ein Apfel auf sein Grundstück fiel, stellte der kleine Herr Jakob seinen Liegestuhl in die Nähe des Baumes. Denn der kleine Herr Jakob aß Äpfel für sein Leben gerne. Gerade als der kleine Herr Jakob nun in einen Apfel biss, der auf sein Grundstück gefallen war, schaute sein Nachbar Jonas zu ihm hinüber und war erbost. „Das sind doch meine Äpfel!“, dachte er. Und um zu verhindern, dass weitere Äpfel auf das Grundstück vom kleinen Herrn Jakob fielen, fasste er einen Plan. Während der kleine Herr Jakob schlief, schlang Jonas ein Seil um das obere Ende des Baumstammes und zog die Baumkrone mit aller Kraft weg vom Gartenzaun und befestigte das Seil mit einem Pflock im Boden. „Puh! Das war aber anstrengend“, sagte sich Herr Jonas und wischte sich mit seinem Taschentuch den Schweiß von der Stirn. Gerade als er sich von der Anstrengung etwas erholt und sein Taschentuch wieder in die Hosentasche gesteckt hatte, riss mit einem Knall das Seil auseinander. Die Baumkrone schnellte sofort wieder nach oben, und durch die schwungvolle Bewegung wurden die meisten Äpfel auf das Grundstück vom kleinen Herr Jakob geschleudert, der durch den Knall aus dem Schlaf gerissen worden war und sich jetzt wegen der Äpfel erschreckte. Herr Jonas aber war enttäuscht und sagte sich: „Mein Geiz hat mich nur ärmer gemacht. Hätte ich dem kleinen Herrn Jakob die paar Äpfel gegönnt, hätte ich selbst noch viel mehr.“ Andrea 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erkläre, wie sich Bildgeschichten von anderen Geschichten (z.B. Märchen oder Erlebniserzählungen) unterscheiden: Welche Aufgabe haben die Bilder? Vergleiche die Bildgeschichte von Hans Jürgen Press mit der Erzählung von Andrea. Notiere stichwortartig, was Andrea dazuerfunden hat. 3 4 2 Zur Grammatik 2.1 Nomen (Namenwort): Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) Trage die folgenden Beispiele an der richtigen Stelle in der Merkebox ein. 1 das Äpfelchen der Apfelsaft Schlaf, Ärger, Hoffnung die Apfelsorte Baum, Liegestuhl, Zaun Nomen (Namenwörter) bezeichnen Lebewesen und Gegenstände (= Konkreta, z. B. ) oder Vorstellungen, Gedanken, Gefühle oder Zustände (= Abstrakta, z. B. ). Nomen sind bestimmt durch Numerus (Zahl; Singular/Einzahl: der Apfel; Plural/Mehrzahl: die Äpfel), Genus (grammatisches Geschlecht; maskulin/männlich: , feminin/weiblich: , neutral/sächlich: ) und Kasus (Fall: der Apfel, der Geschmack des Apfels). Artikel (Begleiter) sind Begleitwörter des Nomens. Sie stimmen mit dem Nomen in Numerus, Kasus und Genus überein. In vielen Fällen erkennt man das Genus (Geschlecht) nur am Artikel. Es gibt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein). Merke 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben Bestimme das jeweilige grammatische (!) Geschlecht der Nomen (Namenwörter): m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutrum (sächlich). Mithilfe der Angaben in den Klammern findest du ein Lösungswort. A das Mädchen m = S f = A n = P B die Figur m = L f = I n = A C das Mitglied m = M f = I n = N D der Ochse m = G f = P n = I E das Einhorn m = T f = Z n = U F der Esel m = I f = E n = M G die Person m = E f = N n = R H die Kröte m = S f = E n = T Lösungswort: A B C D E F G H Entscheide, welche der Nomen (Namenwörter) es nur im Singular (in der Einzahl) oder nur im Plural (in der Mehrzahl) gibt. Verwende ein Wörterbuch und fülle die Tabelle aus. Nomen, die es nur im Singular gibt Nomen, die es nur im Plural gibt die Treue die Geschwister 2 3 Fisch Leute Strand Eltern Musik Obst Neid Treue Segel Ferien Geschwister 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche die richtigen Pluralformen (Mehrzahlformen) und markiere sie. Wenn du die drei dahinter stehenden Zahlen im Punkterätsel verbindest, entsteht ein Bild. 4 Meeressäugern Meeressäugers Meeressäuger 24 21 20 24 25 23 24 25 28 Haifischgebisse Haifischgebissen Haifischgebissel 38 39 46 38 41 40 38 39 45 Seegraser Seegräser Seegrasen 65 53 57 65 53 101 65 53 58 Taucheranzügel Taucheranzügen Taucheranzüge 86 82 91 86 81 83 86 79 3 Segelschiffer Segelschiffe Segelschiffen 3 84 99 3 1 6 3 80 83 Fischschwarmen Fischschwärme Fischschwärmels 7 5 13 7 12 13 7 12 16 Herzmuscheln Herzmuschels Herzmuscheler 71 74 76 71 72 73 71 74 75 Wellenkämmen Wellenkammel Wellenkämme 35 40 42 35 36 41 35 37 38 Forschungsprojekter Forschungsprojekte Forschungsprojektes 76 89 88 76 77 87 76 77 79 Tiefseegrabeln Tiefseegräben Tiefseegräbe 18 10 16 18 22 24 18 10 14 Seeigeln Seeigeler Seeigel 60 64 67 60 63 69 60 68 71 Nixes Nixen Nixeln 66 9 5 66 9 7 78 66 9 Korallenriffe Korallenriffel Korallenriffen 60 55 101 55 58 59 55 57 54 Schaumkronen Schaumkrönen Schaumkroneln 13 16 18 13 38 18 13 38 39 Angelrutes Angelruten Angelrüter 46 45 43 46 48 50 46 48 45 Eisberge Eisbergen Eisbergs 28 31 35 28 29 23 28 29 30 Walgesänger Walgesängs Walgesänge 50 44 43 50 52 57 50 51 53 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben 2.2 Nomen (Namenwort): Kasus (Fälle) Trage die beiden fehlenden Beispiele an der richtigen Stelle in der Merkebox ein. dem Prinzen – einen Wunsch Bestimme die grünen Wörter in den folgenden Sätzen nach Numerus (Zahl) und Kasus (Fall). Bestimme den Kasus durch die Fragen, wie sie in der Merkebox oben vorgegeben sind: Vervollständige die Seesterne mit den richtigen Deklinationsformen (Beugungsformen). . 1 Nomen (Namenwörter) sind im Singular (in der Einzahl) wie im Plural (in der Mehrzahl) durch den Kasus (Fall) bestimmt. Man unterscheidet vier Fälle, die man mithilfe von Fragen ermitteln kann. Die Beugung der Nomen in den vier Fällen nennt man Deklination. Beispiel: Die Fee erinnerte sich ihres Versprechens und erfüllte dem Prinzen einen Wunsch. 1. Fall − Nominativ Fragen: Wer oder was? – Beispiel: die Fee 2. Fall − Genitiv Fragen: Wessen? – Beispiel: ihres Versprechens 3. Fall − Dativ Fragen: Wem? – Beispiel: 4. Fall − Akkusativ Fragen: Wen oder was? – Beispiel: Merke 2 Singular Plural 1 2 3 4 1 2 3 4 Der Buckelwal lebt in Familienverbänden. Die Größe eines Wals beträgt bis zu 18 Metern. Die Tiere besitzen eine sensible Haut und mögen Körperkontakt. Alle Buckelwale verständigen sich über „Lieder“. Die Töne erscheinen dem menschlichen Ohr angenehm. Hauptsächlich zur Partnerwahl dienen den Tieren die Gesänge. Die Melodie der Lieder verändert sich nämlich in der Paarungszeit. Aber vielleicht finden dadurch die Walkinder auch ihre Mütter. 3 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Eine Bildgeschichte planen und verfassen Schau dir die Bilder an und überlege dir, was in der Geschichte passiert. Quelle: Ohser, Erich: Liebe Gäste zum Feste. In: e. o. Plauen: Vater und Sohn. Südverlag 1982, S. 117 Betrachte die einzelnen Bilder der Bildgeschichte genau. Schau dir dann die Beispiele in der folgenden Tabelle an und ergänze weitere Stichworte, die die Gefühle bzw. das Verhalten der Personen auf den Bildern beschreiben. Sohn Vater Tiere Bild 1 konzentriert, bei der Sache Bild 2 glücklich, umsorgend, versorgt die Tiere Bild 3 Bild 4 erwartungsvoll, abwartend, freundlich Bild 5 Formuliere eine Überschrift, die zur Geschichte inhaltlich passt. 1 2 3 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben Ergänze die folgende Tabelle zur Bildgeschichte. Bild Bildüberschrift Was vor dem ersten Bild und zwischen den Bildern geschieht Vater und Sohn haben mithilfe des Försters einen prächtigen Christbaum gefunden. 1 Vor dem Fällen des Baumes Der Sohn entfernt sich vom Vater, der den Baum schlägt. Er geht tiefer in den Wald und trifft auf immer mehr Tiere. Sie alle scheinen sehr hungrig zu sein. 2 3 4 5 Formuliere schriftlich, was der Vater bzw. der Sohn auf den Bildern 2, 3 und 4 jeweils sagen könnten. Achte auf die Zeichensetzung bei der direkten Rede. Bild 2: Der Sohn sagt: Bild 3: Der Sohn sagt: Bild 4: Der Vater sagt: Nutze deine Vorarbeiten und schreibe die Bildgeschichte als Erzählung auf. Arbeite in deinem Heft. Du kannst so beginnen: Kurz vor Weihnachten brachen Vater und Sohn in einen Christbaumwald auf, um einen prächtigen Christbaum zu finden und zu fällen. Ein Förster begleitete sie zu einem Baum … 4 5 6 N 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Zur Rechtschreibung 4.1 Großschreibung von Nomen (Namenwörtern) Nomen (Namenwörter) und Eigennamen werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, z. B.: die Schatzkiste, der Schatz, die eifrigen Schatzsucher; Johanna, Bad Gastein, Wörthersee. Merke Bei den folgenden Sprichwörtern sind die Wortgrenzen verrutscht. Berichtige die Sätze und schreibe sie in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf. a De Mglüc Klich enschläg tk ein Estun de. (= für ihn spielt die Zeit keine Rolle) b Mans ollde Nteu felni chta ndi Ewa ndm ale n. c Wennd iekat Zeausd emha usist, tan Zendi Emä Useau fdemt isch. d Vie Leköc hev erderb ende Nbrei. e Derap Felfä Lltni chtwei Tvo mstamm. Um zu prüfen, ob ein Wort ein Nomen (Namenwort) ist, kannst du es z.B. um andere Wörter wie Artikel (Begleiter), Pronomen (Vorwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter) erweitern. Erweitere die folgenden Nomen so wie im Beispiel und schreibe die „Treppen“ in dein Heft. Beispiel: Haus ein Haus mein neues Haus das schöne, neue Haus jenes schöne, neue und große Haus Prüfe selbst, ob sich die Wörter erweitern lassen oder nicht. Setze anschließend den richtigen Buchstaben vor das Wort. 1 Dem Glücklichen 2 N Maus Zahn Haus Idee Traum Auto 3 ensch (m/M) enschlich (m/M) aul (f/F) asser (w/W) ässrig (w/W) aulheit (f/F) 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben Um zu erkennen, ob ein Wort ein Nomen (Namenwort) ist, kannst du auch prüfen, ob sich von dem Wort der Singular (die Einzahl) oder der Plural (die Mehrzahl) bilden lässt. Bilde von den folgenden Wörtern die entsprechenden Formen. Singular Plural Singular Plural ein Baum die Bäume ein die Äpfel eine die Möglichkeiten ein die Kinder ein Saal die ein Echo die ein die Häuser ein Land die eine Mauer die ein Löffel die Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Nomen (Namenwörter) ohne Artikel (Begleiter), Pronomen (Vorwort) oder Adjektiv (Eigenschaftswort). Führe für diese Nomen jeweils die Nomenproben (wie du sie in Aufgaben 2 und 4 kennengelernt hast) durch. a An der Haltestelle warteten schon Leute auf den Bus. Nomenproben: b Heute waren Regenschauer in der ganzen Region angekündigt. Nomenproben: c Geduld und Ruhe helfen in schwierigen Situationen. Nomenproben: d „Ankunft des Zuges auf Gleis 12 mit voraussichtlicher Verspätung von 30 Minuten.“ Nomenproben: Schreibe den Text in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf und setze die fehlenden Satzzeichen. 4 5 N 6 achtungmeineschwarzekatzetinkaistgesterne ntlaufensiehateineweißeschwanzspitzeunddreiwei ßepfotenaußerdemträgtsieeinroteshalsbandm iteinemkleinensilberfarbenenglöckchendaran tinkaistsehrzutraulichundverschmustbittedieka tzebeifamiliemüllerindermausstraße35abgeben 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche aus dem Buchstabenrätsel alle waagrecht versteckten Nomen (Namenwörter) und Eigennamen heraus und vervollständige die Kisten. VAAUSONKI NDZOKONST ANT I NL XFORDERUNGWKRANKHEI TLTUG FREI HEI TLEI TELKEI THOLZNZ BEIMRUMMELLTCAROLI NXOBI P AMMPL ANUNGRMENSCHHEI TWOT KBERLI NIWAGNI SVHACHTUNGM GEHHEI TERKEI TSTAPFERKEI T ERLEBNI SZZMKENNTNI SNQUI S Bilde einen möglichst langen Satz, in dem du möglichst viele Nomen (Namenwörter) und Namen aus dem Buchstabenrätsel verwendest. 7 -ung andere Nomen -nis -heit Eigennamen -keit 8 Nomen (Namenwörter) erkennt man manchmal auch an ihren Nachsilben. Häufige Nachsilben bei Nomen sind: -ung (z.B. Hoffnung), -keit (z. B. Eitelkeit), -heit (z. B. Freiheit), -ling (z. B. Neuling), -tum (z. B. Reichtum), -schaft (z. B. Freundschaft) und -nis (z. B. Zeugnis). Merke Nomen (Namenwörter) werden großgeschrieben und können durch einen Artikel begleitet werden, z.B. das/ein Meer, die/eine Hoffnung. Auch Eigennamen sind Nomen. Forderung 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben Setze verdoppelte Konsonantenbuchstaben (Mitlautbuchstaben), ck oder tz (siehe Merkebox auf Seite 31 oben) ein. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Ke e Gi er Fla e sto en Ke el Do er Bi e tre en Qua e Kla e Ste e nu erieren Nu er We e Ha e su en Gri e Wa e Bre er begi en Bilde aus den Silben Wörter, die jeweils mit beiden Nomen (Namenwörtern) eine Zusammensetzung bilden können. Herbst gewitter Gewitter wolke Winter leuchten Wein fenster Holz bezug Tee stiel Fuß spiel Bad franse Stadt zug Wasch punkt 1 2 4.2 Wörter mit doppelten Konsonantenbuchstaben Ist der Vokal (Selbstlaut) in einem Wort kurz und betont, dann stehen danach meist zwei oder mehr Konsonantenbuchstaben (Mitlautbuchstaben) (z.B. Gipfel, bald, Winter, Sumpf, lassen, nennen, wetten). Achtung: Diphthonge (Zwielaute) sind immer lang; ein doppelter Konsonantenbuchstabe kommt hier innerhalb eines Wortes nicht vor, z.B. Haus, Traum, laufen, träumen. Merke 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Löse das Rätsel. Beachte dabei: Gleiche Zahlen bedeuten gleiche Buchstaben. Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 4 3 Sie bleibt überall haften. 5 6 4 4 3 7 Diebe kommen dahinter. 8 7 3 4 4 Man braucht es für ein Regal. 9 10 5 5 3 ein sehr großer Hund 3 8 8 3 Gegensatz von Flut 8 6 4 4 3 Man sagt es, wenn man einen Wunsch hat. 11 4 12 2 2 Aufenthaltsort von bestimmten Haustieren 13 12 14 14 3 Darin kann man baden. 5 7 6 15 15 Daran hält man etwas fest. 14 16 17 17 3 7 Sie steht an jeder Haustür. 18 12 2 2 3 sehr großer Raum 15 2 12 17 17 3 Sie befindet sich auf einer brennenden Kerze. 1 2 12 19 19 3 Dort schlüpft die Katze durch die Tür. 13 3 4 4 3 Man schließt sie ab, um zu gewinnen. 20 16 12 2 2 3 Sie schwimmt häufig im Meer. 7 12 4 4 3 Nagetier mit langem Schwanz 17 3 11 11 3 7 Man benutzt es zum Schneiden. 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben Schreibe die Wortgruppen richtig auf. Verwende ein Wörterbuch. einen Batzenzahn ziehen einen Kartoffelpuffer bruckeln einen Lotzenwitzler einrollen ein Pätzchen bekommen dretzige Schuhe pucken eine Glacke bekommen einen Rutzsatz patzen den Tee zutzern aus Trock etwas ablehnen einen Schack finden jemand mit einem Wick netzen Nagellatz kaufen dem Baby ein Läckchen umbinden ein Schnickel herausbatzen Suche zu den Wörtern mindestens drei Wortverwandte, bilde mit ihnen jeweils einen Satz und schreibe sie auf. Schnecke u Schneckenhaus u Unter einem Gebüsch habe ich ganz viele leere Schneckenhäuser gefunden. 4 Anders als die anderen Konsonantenbuchstaben (Mitlautbuchstaben) werden „k“ und „z“ meist nicht verdoppelt. Statt „kk“ schreibt man „ck“, z. B. Decke, meckern. Und statt „zz“ schreibt man „tz“, z. B. Katze, nutzen. Ausnahmen gelten für die Schreibweise von Fremdwörtern, z.B. Akkusativ, Jazz, Pizza. Diese Wörter muss man als Sonderfälle eigens lernen. Merke einen Backenzahn ziehen 5 Decke Schnecke Satz Platz 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze die passenden Buchstaben ein. Verwende ein Wörterbuch. Durch das Verbinden der dahinter stehenden Zahlen entsteht unten ein Bild. Stimmabga e b 1–8 bb 1–4 Bir e k 23–12 ck 23–27 la g nn 24–37 n 24–25 La hose tz 8–7 z 8–37 Po enflug l 12 –40 ll 12 –27 He d mm 10–40 m 11–10 We erleuchten t 7–30 tt 7–6 Bre essel nnn 27–13 nn 27–8 Ba ane nn 25– 9 n 10– 25 Pla wunde tz 5–6 z 6–31 Bo springen ck 28–22 k 28–13 Sto etzen fff 25–7 ff 25–38 kapu t 4–36 tt 5–4 Karame l 22 –29 ll 22 –3 Bru enrand n 34–15 nn 14–15 Spi ennetz n 4–7 nn 4–3 Karto elpuffer f 13–35 ff 13–14 Ba enzahn ck 15–20 k 14–34 Ra tt 3 –13 t 3 –2 de och nn 14–21 nnn 14–20 Zi t mm 20–14 m 20–21 Zo stock ll 2 –29 l 2 –6 Ha e ck 21–22 k 21–35 Lo erung ck 20–4 kk 20–36 Va ille nn 28–13 n 27– 28 nu erieren mm 21–3 m 21–36 Ba er gg 18–19 g 36–18 Sa bau z 28–13 tz 28–29 Balle änzer tt 12 –38 ttt 12 –11 Schne enhaus kk 25– 9 ck 25– 26 Gewi er nn 28–23 n 28–35 So ergewitter mm 11–24 m 11–37 Hol tz 30–6 z 30–31 Wi d nn 23–36 n 23–8 Ra elbande ss 24–8 s 24–37 Türsto er pp 29 –1 p 22 – 29 6 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bildgeschichten untersuchen und schreiben 4.3 Ein Rechtschreibprogramm zur Korrektur nutzen Benutzt du ein Textverarbeitungsprogramm, um am Computer Texte zu verfassen, wird das, was du schreibst, meist automatisch überprüft und mögliche Fehler werden markiert. Das Textverarbeitungsprogramm unterscheidet dabei zwischen reinen Tippfehlern (z.B. „wiel“ statt „weil“ oder „Interessse“ statt „Interesse“) und anderen Fehlern (z. B. „apfel“ statt „Apfel“). Achtung: Dass das Textverarbeitungsprogramm ein Wort nicht markiert, bedeutet nicht zwingend, dass es auch richtig ist. Es gibt auch Fehler, die das Programm nicht erkennt. Andrea hat ihre Bildgeschichte (auf Seite 19) auch am PC geschrieben. Und da sie beim Tippen noch nicht sicher ist, sind ihr einige Fehler unterlaufen. Vergleiche die rot und die blau unterstrichenen Wörter in Andreas Text. Erkläre den Grund für die unterschiedlichen Farben. Die mislungene Korrektur Eines Tages lag der kleine Her Jakob in seinem Garrten im Liege Stuhl. Und weil vom Apfelbaum seines Nachbarn Jonas immer wider ein mal ein Apfel auf sein Grundstück fiel, stellte der kleine Herr Jakob seinen Liege Stuhl in die Nähe des Baumes. Den der kleine Herr Jakob ass Äpfel für sein leben gerne. Gerade als der kleine Herr Jakob nun in einen Apfel biß der auf sein Grundstück gefallen wahr, schaute sein Nachbar Jonas zu ihm hinüber und war erbohst. Bilde zu den blau unterstrichenen Wörtern jeweils einen kurzen Satz, in dem das Wort in dieser Form richtig ist. Benutze im Zweifelsfall ein Wörterbuch. Lies den Anfang von Andreas Text noch einmal und vergleiche ihn gegebenenfalls mit der Fassung auf Seite 19. Du findest im Text zwei bzw. drei weitere Fehler (ein Fehler kommt zweimal vor). Schreibe die fehlerhafte Stelle in die Tabelle, korrigiere den Fehler und benenne die Schwäche des Textverarbeitungsprogramms: Was kann das Textverarbeitungsprogramm offenbar nicht (so gut) erkennen? Fehler Korrektur Programmschwäche 1 2 3 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=