Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen S. 3 Erlebniserzählung 1 Merkmale von Erlebniserzählungen erfassen 1 Das Lösungswort lautet: ER – ZÄHL – HÖ – HE – PUNKT 2 Der Hauptteil beginnt mit dem zweiten und endet nach dem dritten Absatz. S. 4 3 Der Bericht wird vor allem anschaulich durch die wörtliche Rede und die Wiedergabe der eigenen Gedanken und Gefühle. Außerdem werden treffende Ausdrücke (z.B. marschieren, Schwimminsel) und sprachliche Bilder (z.B. ganz aus dem Häuschen, Menschentraube) verwendet. 2 Zur Grammatik 2.1 Wortarten unterscheiden 1 a) Nomen; b) Adjektive; c) Verben; d) Pronomen; e) Präpositionen 2 Nomen: Sommer, Eltern, Badesee, Waldviertel; Adjektive: letzten, kleinen, schön (wirklich); Verben: fuhren, gelegen, war; Präpositionen/Schmelzwörter: im, mit, an, ins S. 5 2.2 Verb (Zeitwort): Infinitiv (Grundform), Personalform und Imperativ (Befehlsform) 1 schwimmen: ich schwimme, wir schwimmen; ihr schwimmt; helfen: ich helfe; wir helfen; ihr helft; schauen: ich schaue, wir schauen, ihr schaut; bilden: ich bilde, wir bilden, ihr bildet 2 Beispiele: Wirf keinen Müll ins Meer! Lasst keinen Müll am Strand liegen! S. 6 2.3 Verb (Zeitwort): Tempusformen (Zeitformen) und Zeitstufen 1 Vergangenheit: Meine Eltern fuhren mit mir zum See. Ich habe den ganzen Tag gespielt und bin geschwommen. − Zukunft: Ich werde einen Ertrinkenden bemerken und Hilfe holen. Der Rettungsschwimmer wird mich loben. 2 Die Formen müssen nacheinander wie folgt eingesetzt werden: fuhren, war, grenzte, gab, war, erlebte, hatten … verbracht, hatte 3 war  Infinitiv: sein; grenzte  Infinitiv: grenzen; gab  Infinitiv: geben; erlebte  Infinitiv: erleben; hatten … verbracht  Infinitiv: verbringen; hatte  Infinitiv: haben S. 7 4 Verbformen im Präsens: bin, hasse, kriechen, find, spricht, lern (Imperativ), (essen) kann, spricht, sieht, essen, (essen) kannst, sehe, soll (lausen), (lernen) kann S. 8 5 er sprach – er hat gesprochen, sie sagte – sie hat gesagt, sie zeigte – sie hat gezeigt, sie war – sie ist gewesen, sie rupften – sie haben gerupft, sie führten – sie haben geführt, sie wünschten – sie haben gewünscht, sie sagte – sie hat gesagt, er verdaute – er hat verdaut, er klaubte – er hat geklaubt, er versetzte – er hat versetzt, er kaute – er hat gekaut, ich hielt – ich habe gehalten 6 Ich werde sieben Nummern kleiner sein. Und (werde) auf dem Seepferd durch die Meere gleiten bis in die Bay von Mexiko hinein. 7 individuelle Lösungen S. 9 8 Infinitive (Nennformen): treten, hören, lesen; Präteritum: du schriebst, trat, ihr gabt, hörte, las 9 wir haben geholfen – 1. P. Pl. Perfekt; wir verschwinden – 1. P. Pl. Präsens; getreten – Partizip II; sie hat gelacht – 3. P. Sing. Perfekt; ich werde bleiben – 1. P. Sing. Futur; ihr werdet tanzen – 2. P. Pl. Futur; sie haben genascht – 3. P. Pl. Perfekt; gehört – Partizip II; es hat geblitzt – 3. P. Sing. Perfekt, gehört – Partizip II; er hat gewartet – 3. P. Sing. Perfekt; gelesen – Partizip II 10 Beispiele: lachen – ich lache, ich lachte, ich habe gelacht, ich werde lachen; lesen – er liest, er las, er hat gelesen, er wird lesen; bleiben – wir bleiben, wir blieben, wir sind geblieben, wir werden bleiben; heben – sie heben, sie hoben, sie haben gehoben, sie werden heben. S. 10 11 Präsens: ich schlafe, du raschelst, wir bringen, ihr liebt, sie reiten, er schwimmt; Präteritum: er schlief, ihr rascheltet, es brachte, wir liebten, du rittest, sie schwammen; Perfekt: sie hat geschlafen, ich habe geraschelt, wir haben gebracht, du hast geliebt, ihr seid geritten, er ist geschwommen; Futur: sie wird schlafen, wir werden rascheln, es wird bringen, sie werden lieben, er wird reiten, ich werde schwimmen Zahlenbild: Die richtige Lösung ist eine Krabbe. S. 11 3 Eine Erlebniserzählung planen und verfassen 1 Wer? Wo? Wann? Was geschieht? Warum? ich allein zu Hause in unserem Haus kurz vor dem Einschlafen Geräusch hören Einbrecher steigen ein mein kleiner Bruder und ich am Hafen in Barcelona in der Mittagshitze den kleinen Bruder verlieren abgelenkt von den vielen Ständen meine beste Freundin und ich in einer Höhle in der Dämmerung sich verirren nicht auf die Eltern gehört S. 12 2 Das Lösungswort heißt: ENDE 3/4/5 individuelle Lösungen S. 13 6 Beispiele: „sich langsam fortbewegen“ – schleichen, schlurfen, trödeln, …; „sich schnell fortbewegen“ – laufen, rennen, sausen, …; „sich auf besondere Weise fortbewegen“ – schwingen, tänzeln, trippeln, … 7 Schildere die Gedanken und Gefühle der Figuren in deiner Geschichte, damit man sich besser in die Figuren hineinversetzen kann. Schreibe über den Ort des Geschehens nur das Notwendigste – alles andere lenkt nur ab. Verwende möglichst treffende Verben, Nomen und Adjektive. Nutze außerdem Vergleiche, um anschaulich zu schreiben. Verzichte auf direkte Rede, um nicht von der Handlung abzulenken. Nutze gezielt sprachliche Mittel zur Spannungssteigerung: z. B. Zeitangaben („plötzlich“, „nur eine Sekunde später“ …), unbestimmte Wörter („irgendetwas“, „von irgendwo“ …) oder Satzzeichen (…, !, ?). S. 14 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Satzarten und Satzschlusszeichen 1 Aussagesatz Fragesatz Aufforderungssatz Emil und seine Eltern waren an einem Badesee. Der Rettungsschwimmer rannte sofort los. Konnte der Ertrinkende gerettet werden? Wann ereignete sich der Vorfall? Kommt doch auch noch einmal ins Wasser! Macht Platz für den Notarzt! 2 b) Aussagesatz: Der Rettungsschwimmer schwimmt schnell. – c) Hat der Rettungsschwimmer Emil gelobt? – d) Emil, sei stolz (auf dich)! L 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=