Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen 3 Beispiele: Wie lange dauert die Ausbildung zum Rettungsschwimmer? Ab welchem Alter kann man sich zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen? Verstehen Rettungsschwimmer auch etwas von Erster Hilfe? S. 15 4.2 Satzzeichen bei der direkten Rede 1 Hanna fragte: „Und, wie war dein Wochenende so?“ Emil sagte: „Ich habe etwas wirklich Aufregendes erlebt. Ich war mit meinen Eltern am Badesee.“ 2 richtig sind die Aussagen: 1), 3) und 4) − es ergibt sich das Lösungswort: LE – BENS – RET – TER S. 16 3 Redebegleitsatz vorangestellt Redebegleitsatz eingeschoben Redebegleitsatz nachgestellt Hanna sagte: „Badesee klingt jetzt aber nicht so wahnsinnig aufregend.“ „Badesee klingt jetzt aber“, sagte Hanna, „nicht so wahnsinnig aufregend.“ „Badesee klingt jetzt aber nicht so wahnsinnig aufregend“, sagte Hanna. Emil erwiderte: „Es war auch nicht der Badesee an sich. Pass auf!“ „Es war auch nicht der Badesee an sich“, erwiderte Emil, „pass auf!“ „Es war auch nicht der Badesee an sich. Pass auf!“, erwiderte Emil. Hanna rief: „Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, was du erlebt hast!“ „Jetzt bin ich aber wirklich gespannt“, rief Hanna, „was du erlebt hast!“ „Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, was du erlebt hast!“, rief Hanna. 4 Beispiele: Dialog wie in einer Spielszene Dialog wie in einer Erzählung Emil: Also, ich habe einen Ertrinkenden entdeckt und ihm wahrscheinlich das Leben gerettet. „Also“, begann Emil, „ich habe einen Ertrinkenden entdeckt und ihm wahrscheinlich das Leben gerettet.“ Hanna: Echt? Wie das denn? Hanna: „Echt? Wie das denn?“ Emil: Ich wollte gerade ins Wasser und da habe ich jemanden im Wasser treiben sehen. „Ich wollte gerade ins Wasser“, meinte Emil, „und da habe ich jemanden im Wasser treiben sehen.“ Hanna: Und den hast du rausgeholt? „Und den hast du rausgeholt?“, wollte Hanna wissen. Emil: Nein, aber ich habe gleich dem Rettungsschwimmer Bescheid gesagt. Emil antwortete: „Nein, aber ich habe gleich dem Rettungsschwimmer Bescheid gesagt.“ 5 Beispiele: meinen, prahlen, sprechen, zugeben, nachforschen, antworten, schimpfen, äußern, beantworten, erkundigen, schreien … 6 individuelle Lösungen S. 17 4.3 Wörter im Wörterbuch nachschlagen 1 Brauch, braun, Eibe, Eis, Rastplatz, Rätsel 2 Tuch, Gärtner, tragen, Haus, geben, laufen, Plan, helfen, schreien, Laus 3 Lösung nach dem Österreichischen Wörterbuch (44. Auflage): Topf: Tollhaus – Topfenplattln; Krähe: Kräfte sparend – Krankenstand; Deutschunterricht: Deutschlandsberg – Dezimalsystem; Zeitgefühl: zeitabhängig – Zeitverzögerung; Eichhörnchen: Ehesakrament – Eierspeis; Ruhm: Ruhestandsversetzung – runzelig; Note: normieren – Notiz; Steak: Stationsspeicher – stechen; Intellekt: Instrumentalmusiker – Interesse S. 18 4 das Gestüt, die Gestüte; der oder das Prospekt, die Prospekte; der oder das Kilo, die Kilos; der Amateur, die Amateure 5 Nu-gat, der (maskulin) oder das (neutral), des Nugats, die Nugats; Di-a-mant, der (maskulin), des Diamanten, die Diamanten; Mo-nat, der (maskulin), des Monats, die Monate 6 Lösung nach dem Österreichischen Wörterbuch (44. Auflage): modeln, Modenhaus; powdern, Powerfrau; Eisdiele, Eisenbahn; Packeln, Packen; Rancherin, Randale; Falbe, Falkenbeize; Rattan, Ratten; Alko-, Alkoholabgabe; Endfassung, Endgültigkeit; Vandalismus, Vanilleeis S. 19 Bildgeschichten untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Bildgeschichten erfassen 1 individuelle Lösungen 2 Folgende Stellen solltest du markiert haben: „Das sind doch meine Äpfel!“, dachte er. | Und um zu verhindern, dass … mit einem Pflock im Boden. | „Puh! Das war … Schweiß von der Stirn. | Gerade als er sich … S. 20 3 Die Bilder sind Ausgangspunkt der Geschichte: Sie zeigen die Personen und die wesentlichen Handlungen. Das ist bei anderen Geschichten nicht so. Hat man die Bildgeschichte geschrieben, braucht man die Bilder zum Verständnis der Geschichte nicht mehr. 4 Überschrift, Name des Nachbarn (Jonas), Jakobs Vorliebe für Äpfel, Jonas’ Gedanken (in direkter Rede) und insbesondere die abschließende Lehre aus der Geschichte, 2 Zur Grammatik 2.1 Nomen (Namenwort): Numerus und Genus 1 Es müssen nacheinander eingesetzt werden: Baum, Liegestuhl, Zaun; Schlaf, Ärger, Hoffnung; der Apfelsaft; die Apfelsorte; das Äpfelchen S. 21 2 Lösungswort = PINGUINE 3 Nomen, die es nur im Singular gibt: der Neid, die Musik, das Obst; Nomen, die es nur im Plural gibt: die Leute, die Eltern, die Ferien S. 22 4 Punkterätsel: Nixen, Korallenriffe, Schaumkronen, Angelruten, Eisberge, Walgesänge, Wellenkämme, Forschungsprojekte, Tiefseegräben, Seeigel, Fischschwärme, Herzmuscheln, Meeressäuger, Taucheranzüge, Haifischgebisse, Segelschiffe, Seegräser − Es sollte ein Hammerhai zu sehen sein. S. 23 2.2 Nomen (Namenwort): Kasus (Fälle) 1 Nacheinander eingetragen werden muss: dem Prinzen (= Dativ) − einen Wunsch (= Akkusativ) 2 2. Fall Singular, 4. Fall Singular, 1. Fall Plural, 3. Fall Singular, 3. Fall Plural, 2. Fall Plural, 4. Fall Plural 3 das Schiff, des Schiffes, dem Schiff, das Schiff; der Taucher, des Tauchers, dem Taucher, den Taucher; die Krabbe, der Krabbe, der Krabbe, die Krabbe. S. 24 3 Eine Bildgeschichte planen und verfassen 1 individuelle Lösungen 2 Beispiel: Sohn Vater Tiere Bild 1 verspielt, auf das Tier fixiert konzentriert, bei der Sache überrascht Bild 2 glücklich, umsorgend, versorgt die Tiere – zufrieden, zutraulich Bild 3 glücklich, zufrieden glücklich, zufrieden, stolz erwartungsvoll, voller Hoffnung Bild 4 überrascht skeptisch, überrascht erwartungsvoll, abwartend, freundlich Bild 5 zufrieden, glücklich zufrieden, glücklich zufrieden, glücklich 3 individuelle Lösungen L 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=