Vielfach Deutsch 2, Schulbuch [Prüfauflage]

Aufbau der 5 Kapitel Ich-Erzählungen verfassen Erzähle in der Ich-Form aus der Perspektive der angegebenen Person. Verwende die Zeitform Präteritum. Überlege genau, wann und womit deine Ich-Geschichte einsetzt. Schreibe nur, was die erzählende Person von dem Geschehen wissen kann oder sich denkt. Erzähle lebendig: Schreibe, was die Person sieht, fühlt, denkt, vermutet oder vorhat. Baue auch wörtliche Rede ein und verwende anschauliche Verben und Adjektive. Überlege dir eine passende Überschrift. Aufbau von Ich-Erzählungen Einleitung: Einbettung der Geschichte: Infos zu Wer? Wo? und/oder Wann? Hauptteil: Es wird der Inhalt der Geschichte mit einem Höhepunkt erzählt. Damit sie verständlich ist, müssen oft auch zusätzliche Erzählschritte ergänzt werden, die nicht in der (dargestellten) Geschichte vorkommen, z. B. Gedanken und Vermutungen. Schluss: ist kurz gefasst und erzählt, was nach dem Höhepunkt passiert (eventuell Sprichwort) Das Attribut (die Beifügung) ist ein weglassbarer Teil eines Satzglieds, ist eine nähere Bestimmung zu einem Bezugswort und kann davor oder danach stehen: ein rotes Auto mit Gepäckträger Frageprobe: Was für (ein/e) …?: Was für ein Auto? 1 ein rotes Auto mit Gepäckträger Die Präposition (das Vorwort) steht vor einem Nomen oder Personalpronomen und bildet mit ihm zusammen eine Einheit = Präpositionalgruppe: an die Wand, auf ihn bestimmt, in welchem Fall das folgende Nomen oder Personalpronomen steht: ohne dich (Akk.), mit dir (Dat.), für den Bruder (Akk.) Wechselpräpositionen wie auf, in, vor, neben … helfen bei der Orientierung im Raum. Sie verlangen je nach Bedeutung folgende 2 Fälle: Akkusativ bei der Frage Wohin? – auf den Tisch stellen, in die Schule gehen Dativ bei der Frage Wo? – auf dem Tisch stehen, in der Schule sein Wörtliche Rede mit Begleitsatz Die wörtliche Rede muss im Text klar erkennbar sein. Sie steht zwischen Anführungszeichen (= was die Person wörtlich sagt), Der dazugehörige Begleitsatz informiert, wer etwas (auf welche Art) zu wem sagt. Die wichtigsten Satzmuster sind: : „ .“ oder „ “, . Ist der Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, steht er zwischen zwei Beistrichen: „ “, , „ .“ Begleitsatz wörtliche Rede wörtliche Rede Begleitsatz 1. Redeteil Begleitsatz 2. Redeteil 36 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das Wichtigste auf einen Blick Achtung! Manches wissen nur die anderen Personen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 36 28.11.23 18:48 Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe aus der Perspektive der angegebenen Person in der Ich-Form nur das erzählt, was die Person auch tatsächlich wissen kann. Ich habe (mit Hilfe eines Schreibplans) überlegt, ob ich Erzählschritte ergänzen muss, damit die Geschichte interessant und verständlich ist. Ich habe überlegt, wann meine Ich-Geschichte sinnvollerweise einsetzt, ob ich eine Einleitung brauche und womit meine Geschichte endet. Ich habe meine Ich-Erzählung in Einleitung (Infos zu Wer? Wo? Wann?), Hauptteil (Inhalt der Geschichte) und Schluss (kurz) gegliedert. Den Höhepunkt habe ich für meine Leserinnen und Leser ausführlich und verständlich erzählt. Ich habe lebendig erzählt, also wörtliche Rede eingebaut und anschauliche Adjektive und aussagekräftige Verben verwendet. Die Überschrift ist kurz und verrät nicht zu viel. Grammatik/Rechtschreibung Meine Ich-Erzählung ist im Präteritum geschrieben. Ich habe bei wörtlicher Rede auf die richtigen Satzzeichen geachtet. Ich habe auf die richtigen Präpositionen und den richtigen Fall geachtet. Ich habe Attribute verwendet, um anschaulich zu erzählen. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Gliederung: Ich habe Zusammengehörendes in einen Absatz geschrieben. Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet und durch Ersatzwörter Wortwiederholungen vermieden. Verknüpfung von Sätzen: Ich habe Sätze mit Konjunktionen gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 37 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Checkliste für deine Texte Lies deine Ich-Erzählung nach dem Schreiben genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Mein Freund und ich, wir haben Hefte getauscht und uns mit Hilfe der Checkliste hilfreiche Rückmeldungen gegeben. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 37 28.11.23 18:48 Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 a) In den Bildern oben wird ein und dieselbe Situation aus zwei Perspektiven betrachtet. Welche Blickwinkel werden dargestellt? Welche Gedanken gehen den abgebildeten Personen durch den Kopf? Was könnten sie gerade sagen oder sich denken? b) Wie kann sich die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses aus verschiedenen Blickwinkeln verändern? Sammelt gemeinsam weitere Beispiele. Ü1 Lesen Informationen aus Bildern ermitteln Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen Ich-Perspektive einer Person zuordnen Zuhören / Sprechen Geschichten in der Ich-Perspektive nacherzählen Recherche-Ergebnisse präsentieren Erzählungen als Theaterstück aufführen oder mit verteilten Rollen betont vortragen Schreiben Ich-Erzählungen aus der Sicht verschiedener Personen verfassen Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen Mit Adjektiven und aussagekräftigen Verben anschaulich erzählen Sprachbewusstsein Attribute als Satzgliedteile erkennen Die Wortart Präposition erkennen Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Die Satzzeichen bei wörtlicher Rede richtig setzen Soziale Kompetenz: Verständnis für andere Sichtweisen entwickeln Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele n456wv Arbeitsblätter k8ed9q Ein und dasselbe Geschehen nehmen beteiligte Personen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr. Bei der Ich-Erzählung mit Perspektivenwechsel musst du dich in andere Sichtweisen hineinversetzen und die Gefühle anderer nachempfinden. Die folgenden Lernziele helfen dir dabei: die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt 14 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 14 28.11.23 18:48 Auf den Seiten mit diesen roten Kennzeichnungen in der Kopfzeile findest du die Grammatik und die Rechtschreibung innerhalb der Kapitel. Auf der blau gekennzeichneten Seite jedes Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. Sieh dir das Bild an und höre die Stimmen der Personen. Wer spricht? Schreibe die Nummer der wörtlichen Rede zur passenden Person. Lies die Textanfänge und ergänze jeweils die passende Erzählperspektive aus dem Kasten. A Am frühen Abend war immer besonders viel los am Bahnhof in Linz. Die Polizistin drehte ihre übliche Runde und steuerte auf den Imbiss zu. Zeitgleich stürmte eine abgehetzte Frau zum Bahnsteig, aber sie kam um Sekunden zu spät. Enttäuscht und erschöpft senkte sie den Kopf. B Dieser Freitag war wie verhext. Nur Ärger, von früh bis spät! Als ich schließlich noch den Zug nach Hause verpasste, war mir das einfach zu viel. Ich war so verärgert, müde und enttäuscht, dass mir Tränen über die Wangen kullerten und ich leise schluchzte. C Der Tag begann mit einem Missgeschick und endete auch so. Marina konnte dem Zug nur mehr hinterherschauen. Der Ärger war groß. Sie bemühte sich, ruhig zu bleiben, sie atmete tief durch. „Muss heute alles schiefgehen?“, murmelte sie enttäuscht und traurig. Am liebsten hätte sie jetzt losgeheult. Welches Satzmuster (A–D) passt? Schreibe den passenden Buchstaben zum Satz (1–4). A : „ !“ C „ ?“, . B „ ! “, . D „ “, , „ .“ 1 „Bleib bitte kurz stehen“, bat die Mutter, „du verlierst sonst deine Weste.“ 2 „Darf ich bitte noch etwas Zucker haben?“, bat der junge Herr höflich. 3 Der Fahrgast schnauzte die beiden an: „So gehen Sie mir doch aus dem Weg!“ 4 „Nur keine Angst! Deine Mutter wird gleich kommen“, versicherte die Polizistin. 1 Ó Hörtext jx43pb BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 18 Merkmale von erzählenden Texten erkennen 3 1 Ich-Perspektive 2 personale Erzählweise (sie-Form) 3 neutrale Außenperspektive 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden 4 38 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das kann ich! vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 38 29.11.23 11:25 a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekommst hier für jeden Dativ-Satz und das Fragewort 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó 39 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 29.11.23 11:25 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punktesystem. Zusätzliches Übungsmaterial kannst du mit diesem Code abrufen. Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfacheren und anspruchsvollen Aufgaben überprüfen. a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekommst hier für jeden Dativ-Satz und das Fragewort 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó 39 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 29.11.23 11:25 a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekomm für jeden D und das Fra 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó Aus verschiedenen Perspektiven erzählen vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 Sieh dir das Bild an und höre die Stimmen der Personen. Wer spricht? Schreibe die Nummer der wörtlichen Rede zur passenden Person. Lies die Textanfänge und ergänze jeweils die passende Erzählperspektive aus dem Kasten. A Am frühen Abend war immer besonders viel los am Bahnhof in Linz. Die Polizistin drehte ihre übliche Runde und steuerte auf den Imbiss zu. Zeitgleich stürmte eine abgehetzte Frau zum Bahnsteig, aber sie kam um Sekunden zu spät. Enttäuscht und erschöpft senkte sie den Kopf. B Dieser Freitag war wie verhext. Nur Ärger, von früh bis spät! Als ich schließlich noch den Zug nach Hause verpasste, war mir das einfach zu viel. Ich war so verärgert, müde und enttäuscht, dass mir Tränen über die Wangen kullerten und ich leise schluchzte. C Der Tag begann mit einem Missgeschick und endete auch so. Marina konnte dem Zug nur mehr hinterherschauen. Der Ärger war groß. Sie bemühte sich, ruhig zu bleiben, sie atmete tief durch. „Muss heute alles schiefgehen?“, murmelte sie enttäuscht und traurig. Am liebsten hätte sie jetzt losgeheult. Welches Satzmuster (A–D) passt? Schreibe den passenden Buchstaben zum Satz (1–4). A : „ !“ C „ ?“, . B „ ! “, . D „ “, , „ .“ 1 „Bleib bitte kurz stehen“, bat die Mutter, „du verlierst sonst deine Weste.“ 2 „Darf ich bitte noch etwas Zucker haben?“, bat der junge Herr höflich. 3 Der Fahrgast schnauzte die beiden an: „So gehen Sie mir doch aus dem Weg!“ 4 „Nur keine Angst! Deine Mutter wird gleich kommen“, versicherte die Polizistin. 1 Ó Hörtext jx43pb BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 18 Merkmale von erzählenden Texten erkennen 3 1 Ich-Perspektive 2 personale Erzählweise (sie-Form) 3 neutrale Außenperspektive 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden 4 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das kann ich! a) In den Bildern oben wird ein und dieselbe Situation aus zwei Perspektiven betrachtet. Welche Blickwinkel werden dargestellt? Welche Gedanken gehen den abgebildeten Personen durch den Kopf? Was könnten sie gerade sagen oder sich denken? b) Wie kann sich die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses aus verschiedenen Blickwinkeln verändern? Sammelt gemeinsam weitere Beispiele. Ü1 Lesen Informationen aus Bildern ermitteln Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen Ich-Perspektive einer Person zuordnen Zuhören / Sprechen Geschichten in der Ich-Perspektive nacherzählen Recherche-Ergebnisse präsentieren Erzählungen als Theaterstück aufführen oder mit verteilten Rollen betont vortragen Schreiben Ich-Erzählungen aus der Sicht verschiedener Personen verfassen Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen Mit Adjektiven und aussagekräftigen Verben anschaulich erzählen Sprachbewusstsein Attribute als Satzgliedteile erkennen Die Wortart Präposition erkennen Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Die Satzzeichen bei wörtlicher Rede richtig setzen Soziale Kompetenz: Verständnis für andere Sichtweisen entwickeln Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele n456wv Arbeitsblätter k8ed9q Ein und dasselbe Geschehen nehmen beteiligte Personen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr. Bei der Ich-Erzählung mit Perspektivenwechsel musst du dich in andere Sichtweisen hineinversetzen und die Gefühle anderer nachempfinden. Die folgenden Lernziele helfen dir dabei: die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt 14 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 14 28.11.23 18:48 Grammatik Rechtschreibung Projekt 4 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=