Vielfach Deutsch 2, Schulbuch [Prüfauflage]

Vielfach Deutsch 2 Prüfauflage für Lehrerinnen und Lehrer Sprachbuch

Vielfach Deutsch 2, Sprachbuch + E-Book Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 10.1: öbv, Wien; S. 10.2: öbv, Wien; S. 10.3: öbv, Wien; S. 17.1: akg-images / picturedesk.com; S. 42.1: Österreichischer Apothekerverband; S. 42.2: © Österreichische Post AG; S. 43.1: gradt / Fotolia; S. 45.1: Kanomdesign / Thinkstock; S. 45.2: kunertus / Thinkstock; S. 45.3: b_susann_k / Fotolia; S. 47.1: HLPhoto / Fotolia.com; S. 47.2: Natalia Klenova - EyeEm / Getty Images; S. 56.1: Silveryil / Fotolia.com; S. 57.1: W-FOTO / Fotolia.com; S. 57.2: kab-vision / Fotolia.com; S. 57.3: virtustudio / Getty Images - iStockphoto; S. 57.4: Dudits / Getty Images; S. 57.5: NoirChocolate / Getty Images - iStockphoto; S. 64.1: Thaer Jebur / Thinkstock; S. 64.2: AlinaMD / Thinkstock; S. 90.1: Ottochka / Thinkstock; S. 90.2: Robert Jaeger / APA / picturedesk.com; S. 90.3: Thomas Ramstorfer / First Look / picturedesk.com; S. 90.4: valentinrussanov / Getty Images; S. 90.5: jpa1999 / Digital Vision Vectors / Getty Images; S. 90.6: eclipse_ images / Getty Images; S. 91.1: PRENSA PRESIDENCIA / AFP / picturedesk.com; S. 92.1: PRENSA PRESIDENCIA / AFP / picturedesk. com; S. 92.2: Purestock / Thinkstock; S. 92.3: Mike Powell / Thinkstock; S. 92.4: Design Pics / Thinkstock; S. 93.1: MH Foto Design; S. 95.1: fotoali / Fotolia; S. 95.1: Ableimages / Thinkstock; S. 96.1: Sabine Leopold; S. 96.2: Peter38 / Fotolia; S. 97.1: AK-DigiArt / Fotolia; S. 97.2: MEV-Verlag, Germany; S. 98.1: Tristan3D / Fotolia; S. 99.1: ShaneMyersPhoto / Thinkstock; S. 104.1: Airubon / Thinkstock; S. 114.1: Getty images; S. 115.1: Wolfgang Staib / Thinkstock; S. 115.2: Sidekick / iStockphoto.com; S. 115.3: annanahabed / Fotolia; S. 116.1: Maskot / Getty Images; S. 116.2: Yellow Dog Productions / Getty Images; S. 116.3: Clovera / Getty Images - iStockphoto; S. 116.4: Matthias Tunger / Getty Images; S. 116.5: Nick David / Getty Images; S. 116.6: SDI Productions / Getty Images; S. 117.1: cult12 / Fotolia; S. 118.1: Marius Graf / Fotolia; S. 118.2: © Lovrencg - Fotolia.com; S. 120.1: Willie B. Thomas / Getty Images; S. 121.1: Zodchiy / Getty Images - iStockphoto; S. 121.2: Christian Horz / Getty Images - iStockphoto; S. 123.1: grafikplusfoto / Fotolia; S. 127.1: zentilia / Thinkstock; S. 130.1: babimu / Fotolia; S. 135.1: Susanne Pototschnig; S. 154.1: snygo - aboutpixel.de Alle Wörterbuchausschnitte sind dem Österreichischen Wörterbuch (44. Auflage) entnommen. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: Ulrike Steiner, Wien Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; David Mathews, Wien; Susanne Pototschnig, Ferlach Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn Prüfauflage zu ISBN 978-3-209-11727-4 ( Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprachbuch www.oebv.at Margit Doubek Karl Schimpl Wolfgang Wurzinger Vielfach Deutsch 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt 2 Anleitungen verfassen 40 Rezepte lesen und verstehen 41 Anleitungen hören, sehen und befolgen 42 Mit dem Imperativ auffordern 44 Aktiv und Passiv im Vergleich 46 Verbformen im Passiv 48 Aufzählungen: Beistrich und Doppelpunkt 49 Wortproviant 50 Schreibplan und Beispieltext 52 Anleitungen schreiben und überarbeiten 54 Projekt: Ein Klassenkochbuch schreiben und gestalten 56 Wörterbuch: Typisch österreichische Wörter 57 Verben als Nomen verwenden 58 Das Wichtigste auf einen Blick 60 Checkliste für deine Texte 61 Das kann ich! 62 3 Sagen nacherzählen 64 Antike Sagen lesen und verstehen 65 Antike Sagen hören und verstehen 68 Wortproviant 69 Schreibplan und Beispieltext 70 Nacherzählungen schreiben und überarbeiten 72 Projekt: Sagen mündlich präsentieren 76 Einfache und zusammengesetzte Sätze 77 Hauptsätze und Gliedsätze 78 das – dass (1): Die Wortarten unterscheiden 80 Unregelmäßige Stammformen kennen und richtig schreiben 82 Wiederholung: Die wichtigsten Satzglieder 83 Das Satzglied Präpositionalobjekt 84 Das Wichtigste auf einen Blick 86 Checkliste für deine Texte 87 Das kann ich! 88 G G G R R G G R R G G A Wissen auffrischen 6 Wörter und Wortarten 6 Verbformen und Zeitformen 8 Satzglieder abgrenzen und bestimmen 10 Textsorten und ihre Kennzeichen 12 1 Aus verschiedenen Perspektiven 14 erzählen Erzählperspektiven erkennen 15 Jugendliteratur hören und nacherzählen 17 Die wörtliche Rede 18 Mit Attributen anschaulich erzählen 20 Wortproviant 22 Schreibplan und Beispieltext 24 Ich-Erzählungen schreiben und überarbeiten 26 Projekt: Till Eulenspiegel: Präsentation, Lesung, Aufführung 28 Die Wortart Präposition 30 Feste Verbindungen mit Präpositionen 31 Wechselpräpositionen: Richtung und Ort 32 Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen 33 Groß- und Kleinschreibung 34 Das Wichtigste auf einen Blick 36 Checkliste für deine Texte 37 Das kann ich! 38 R G G G G R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

R Richtig schreiben 140 Rechtschreibung richtig üben 140 Verwandte Wörter 140 Lang gesprochene Vokale 141 Kurz gesprochene Vokale 142 Lange und kurze Vokale 143 Die s-Schreibung: s – ss – ß 144 das – dass: Wortarten unterscheiden 146 Falsche Zwillinge 147 x – ks – chs – cks 148 Fremdwörter 149 Groß- und Kleinschreibung 150 Großschreibung von Nomen 150 Verben als Nomen verwenden 151 Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden 152 Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen 152 Verwandte Wörter mit unterschiedlichen Wortarten 153 Beistriche richtig setzen 155 Wörter richtig trennen 157 G Zum Nachschlagen: 158 Grammatik-Überblick Text Sinneinheiten 158 Textzusammenhang 158 Textsorten 158 Satz Satzarten 159 Satzbau 159 Einfacher Satz 159 Zusammengesetzter Satz 159 Satzglieder 160 Die wichtigsten Satzglieder 161 Wort Wortbildung 162 Wortarten 162 Wortformen 163 Die Formen des Verbs 163 Die Formen des Nomens 166 Die Formen des Adjektivs 166 Die Formen der Artikel 167 Die Formen der Pronomen 167 Register 168 4 Mit Berichten informieren 90 Tageszeitungen untersuchen 91 Mit Schlagzeilen und Fotos Neugier wecken 92 Zeitungsberichte lesen und verstehen 93 Den Aufbau von Zeitungsberichten erkennen 94 Berichte hören und wiedergeben 96 Verbformen im Passiv 98 Wortproviant 100 Schreibplan und Beispieltext 102 Berichte schreiben und überarbeiten 104 Projekt: Eine Klassenchronik erstellen 106 Richtig schreiben: s – ss/ß 107 Der Beistrich im zusammengesetzten Satz 108 das – das (2): Die Ersatzprobe kennen und anwenden 110 Das Wichtigste auf einen Blick 112 Checkliste für deine Texte 113 Das kann ich! 114 5 Meinung äußern und begründen 116 Sich informieren und Argumente erkennen 117 Meinung mündlich und schriftlich begründen 120 Einen Podcast hören und verstehen 121 Mit dem Imperativ und Modalverben Ratschläge geben 122 Wortproviant 124 Schreibplan und Beispieltext 126 Antwortschreiben verfassen und überarbeiten 128 Projekt: In einem Rollenspiel argumentieren 130 Wiederholung: Beistriche setzen 131 das – das (3): Die Regeln kennen und anwenden 132 Verben, Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden 134 Das Wichtigste auf einen Blick 136 Checkliste für deine Texte 137 Das kann ich! 138 G R R R G R R R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aufbau der 5 Kapitel Ich-Erzählungen verfassen Erzähle in der Ich-Form aus der Perspektive der angegebenen Person. Verwende die Zeitform Präteritum. Überlege genau, wann und womit deine Ich-Geschichte einsetzt. Schreibe nur, was die erzählende Person von dem Geschehen wissen kann oder sich denkt. Erzähle lebendig: Schreibe, was die Person sieht, fühlt, denkt, vermutet oder vorhat. Baue auch wörtliche Rede ein und verwende anschauliche Verben und Adjektive. Überlege dir eine passende Überschrift. Aufbau von Ich-Erzählungen Einleitung: Einbettung der Geschichte: Infos zu Wer? Wo? und/oder Wann? Hauptteil: Es wird der Inhalt der Geschichte mit einem Höhepunkt erzählt. Damit sie verständlich ist, müssen oft auch zusätzliche Erzählschritte ergänzt werden, die nicht in der (dargestellten) Geschichte vorkommen, z. B. Gedanken und Vermutungen. Schluss: ist kurz gefasst und erzählt, was nach dem Höhepunkt passiert (eventuell Sprichwort) Das Attribut (die Beifügung) ist ein weglassbarer Teil eines Satzglieds, ist eine nähere Bestimmung zu einem Bezugswort und kann davor oder danach stehen: ein rotes Auto mit Gepäckträger Frageprobe: Was für (ein/e) …?: Was für ein Auto? 1 ein rotes Auto mit Gepäckträger Die Präposition (das Vorwort) steht vor einem Nomen oder Personalpronomen und bildet mit ihm zusammen eine Einheit = Präpositionalgruppe: an die Wand, auf ihn bestimmt, in welchem Fall das folgende Nomen oder Personalpronomen steht: ohne dich (Akk.), mit dir (Dat.), für den Bruder (Akk.) Wechselpräpositionen wie auf, in, vor, neben … helfen bei der Orientierung im Raum. Sie verlangen je nach Bedeutung folgende 2 Fälle: Akkusativ bei der Frage Wohin? – auf den Tisch stellen, in die Schule gehen Dativ bei der Frage Wo? – auf dem Tisch stehen, in der Schule sein Wörtliche Rede mit Begleitsatz Die wörtliche Rede muss im Text klar erkennbar sein. Sie steht zwischen Anführungszeichen (= was die Person wörtlich sagt), Der dazugehörige Begleitsatz informiert, wer etwas (auf welche Art) zu wem sagt. Die wichtigsten Satzmuster sind: : „ .“ oder „ “, . Ist der Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, steht er zwischen zwei Beistrichen: „ “, , „ .“ Begleitsatz wörtliche Rede wörtliche Rede Begleitsatz 1. Redeteil Begleitsatz 2. Redeteil 36 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das Wichtigste auf einen Blick Achtung! Manches wissen nur die anderen Personen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 36 28.11.23 18:48 Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe aus der Perspektive der angegebenen Person in der Ich-Form nur das erzählt, was die Person auch tatsächlich wissen kann. Ich habe (mit Hilfe eines Schreibplans) überlegt, ob ich Erzählschritte ergänzen muss, damit die Geschichte interessant und verständlich ist. Ich habe überlegt, wann meine Ich-Geschichte sinnvollerweise einsetzt, ob ich eine Einleitung brauche und womit meine Geschichte endet. Ich habe meine Ich-Erzählung in Einleitung (Infos zu Wer? Wo? Wann?), Hauptteil (Inhalt der Geschichte) und Schluss (kurz) gegliedert. Den Höhepunkt habe ich für meine Leserinnen und Leser ausführlich und verständlich erzählt. Ich habe lebendig erzählt, also wörtliche Rede eingebaut und anschauliche Adjektive und aussagekräftige Verben verwendet. Die Überschrift ist kurz und verrät nicht zu viel. Grammatik/Rechtschreibung Meine Ich-Erzählung ist im Präteritum geschrieben. Ich habe bei wörtlicher Rede auf die richtigen Satzzeichen geachtet. Ich habe auf die richtigen Präpositionen und den richtigen Fall geachtet. Ich habe Attribute verwendet, um anschaulich zu erzählen. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Gliederung: Ich habe Zusammengehörendes in einen Absatz geschrieben. Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet und durch Ersatzwörter Wortwiederholungen vermieden. Verknüpfung von Sätzen: Ich habe Sätze mit Konjunktionen gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 37 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Checkliste für deine Texte Lies deine Ich-Erzählung nach dem Schreiben genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Mein Freund und ich, wir haben Hefte getauscht und uns mit Hilfe der Checkliste hilfreiche Rückmeldungen gegeben. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 37 28.11.23 18:48 Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 a) In den Bildern oben wird ein und dieselbe Situation aus zwei Perspektiven betrachtet. Welche Blickwinkel werden dargestellt? Welche Gedanken gehen den abgebildeten Personen durch den Kopf? Was könnten sie gerade sagen oder sich denken? b) Wie kann sich die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses aus verschiedenen Blickwinkeln verändern? Sammelt gemeinsam weitere Beispiele. Ü1 Lesen Informationen aus Bildern ermitteln Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen Ich-Perspektive einer Person zuordnen Zuhören / Sprechen Geschichten in der Ich-Perspektive nacherzählen Recherche-Ergebnisse präsentieren Erzählungen als Theaterstück aufführen oder mit verteilten Rollen betont vortragen Schreiben Ich-Erzählungen aus der Sicht verschiedener Personen verfassen Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen Mit Adjektiven und aussagekräftigen Verben anschaulich erzählen Sprachbewusstsein Attribute als Satzgliedteile erkennen Die Wortart Präposition erkennen Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Die Satzzeichen bei wörtlicher Rede richtig setzen Soziale Kompetenz: Verständnis für andere Sichtweisen entwickeln Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele n456wv Arbeitsblätter k8ed9q Ein und dasselbe Geschehen nehmen beteiligte Personen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr. Bei der Ich-Erzählung mit Perspektivenwechsel musst du dich in andere Sichtweisen hineinversetzen und die Gefühle anderer nachempfinden. Die folgenden Lernziele helfen dir dabei: die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt 14 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 14 28.11.23 18:48 Auf den Seiten mit diesen roten Kennzeichnungen in der Kopfzeile findest du die Grammatik und die Rechtschreibung innerhalb der Kapitel. Auf der blau gekennzeichneten Seite jedes Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. Sieh dir das Bild an und höre die Stimmen der Personen. Wer spricht? Schreibe die Nummer der wörtlichen Rede zur passenden Person. Lies die Textanfänge und ergänze jeweils die passende Erzählperspektive aus dem Kasten. A Am frühen Abend war immer besonders viel los am Bahnhof in Linz. Die Polizistin drehte ihre übliche Runde und steuerte auf den Imbiss zu. Zeitgleich stürmte eine abgehetzte Frau zum Bahnsteig, aber sie kam um Sekunden zu spät. Enttäuscht und erschöpft senkte sie den Kopf. B Dieser Freitag war wie verhext. Nur Ärger, von früh bis spät! Als ich schließlich noch den Zug nach Hause verpasste, war mir das einfach zu viel. Ich war so verärgert, müde und enttäuscht, dass mir Tränen über die Wangen kullerten und ich leise schluchzte. C Der Tag begann mit einem Missgeschick und endete auch so. Marina konnte dem Zug nur mehr hinterherschauen. Der Ärger war groß. Sie bemühte sich, ruhig zu bleiben, sie atmete tief durch. „Muss heute alles schiefgehen?“, murmelte sie enttäuscht und traurig. Am liebsten hätte sie jetzt losgeheult. Welches Satzmuster (A–D) passt? Schreibe den passenden Buchstaben zum Satz (1–4). A : „ !“ C „ ?“, . B „ ! “, . D „ “, , „ .“ 1 „Bleib bitte kurz stehen“, bat die Mutter, „du verlierst sonst deine Weste.“ 2 „Darf ich bitte noch etwas Zucker haben?“, bat der junge Herr höflich. 3 Der Fahrgast schnauzte die beiden an: „So gehen Sie mir doch aus dem Weg!“ 4 „Nur keine Angst! Deine Mutter wird gleich kommen“, versicherte die Polizistin. 1 Ó Hörtext jx43pb BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 18 Merkmale von erzählenden Texten erkennen 3 1 Ich-Perspektive 2 personale Erzählweise (sie-Form) 3 neutrale Außenperspektive 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden 4 38 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das kann ich! vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 38 29.11.23 11:25 a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekommst hier für jeden Dativ-Satz und das Fragewort 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó 39 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 29.11.23 11:25 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punktesystem. Zusätzliches Übungsmaterial kannst du mit diesem Code abrufen. Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfacheren und anspruchsvollen Aufgaben überprüfen. a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekommst hier für jeden Dativ-Satz und das Fragewort 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó 39 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 29.11.23 11:25 a) In welchen Sätzen wird die Präposition auf mit dem Dativ verwendet? Kreuze sie an. b) Wie lautet in diesen Sätzen das Fragewort für auf + Dativ?: 1 Auf dieses Regal kann man Dinge mit maximal 20 kg stellen. 2 „Deine Bücher liegen auf der Bank in der Küche“, sagte sie müde. 3 Die ganze Familie ist gestern auf den Bärenkogel gegangen. 4 Auf den Schultischen klebt Kaugummi. 5 Und dann kletterten sie auf das Hausdach. 6 „Steht das Auto noch auf demselben Parkplatz?“, fragte er. 7 „Komm pünktlich! Ich warte auf dich!“, ermahnte sie ihn. Ergänze die Präpositionen (Vorwörter). Denke daran, dass die Präposition auch mit dem Artikel verbunden sein kann. 1 Sie beschwerte sich Kellner die kalte Suppe. 2 Sollen sie noch länger den Bus warten oder lieber zu Fuß gehen? 3 Ihre Freude die gelungene Schularbeit war groß. 4 Er konnte seine Mutter nicht der neuen Idee überzeugen. 5 Wie war sie bloß diese Sache geraten? 6 großer Hitze bleibt man am besten Schatten. 7 Sie bedankte sich sehr dein großzügiges Geschenk. Unterstreiche die Attribute (Beifügungen) und das Bezugswort. Einer der Sätze enthält kein Attribut. Kreuze ihn an. 1 Bitte bringen Sie mir eine heiße Schokolade mit Schlag. 2 Die Katze unseres Nachbarn lief über die Straße. 3 Ich mähte in der Früh den Rasen mit einem Elektromäher. 4 Auf dem frisch gemalten Bild sah man Löwen. 5 Lucy hielt ein 10-minütiges Referat über ihr Lieblingsbuch. 6 Hast du schon einmal eine afrikanische Gazelle gesehen? 7 Im großen Garten neben der Kirche dürfen jetzt auch Kinder spielen. 4 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 8 Tipp Du bekomm für jeden D und das Fra 2 Punkte. 5 BIST 42, 45 Funktion von Wortarten erkennen 9 6 BIST 42 Satzgliedteile erkennen 7 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter k8ed9q Ó Aus verschiedenen Perspektiven erzählen vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 39 Sieh dir das Bild an und höre die Stimmen der Personen. Wer spricht? Schreibe die Nummer der wörtlichen Rede zur passenden Person. Lies die Textanfänge und ergänze jeweils die passende Erzählperspektive aus dem Kasten. A Am frühen Abend war immer besonders viel los am Bahnhof in Linz. Die Polizistin drehte ihre übliche Runde und steuerte auf den Imbiss zu. Zeitgleich stürmte eine abgehetzte Frau zum Bahnsteig, aber sie kam um Sekunden zu spät. Enttäuscht und erschöpft senkte sie den Kopf. B Dieser Freitag war wie verhext. Nur Ärger, von früh bis spät! Als ich schließlich noch den Zug nach Hause verpasste, war mir das einfach zu viel. Ich war so verärgert, müde und enttäuscht, dass mir Tränen über die Wangen kullerten und ich leise schluchzte. C Der Tag begann mit einem Missgeschick und endete auch so. Marina konnte dem Zug nur mehr hinterherschauen. Der Ärger war groß. Sie bemühte sich, ruhig zu bleiben, sie atmete tief durch. „Muss heute alles schiefgehen?“, murmelte sie enttäuscht und traurig. Am liebsten hätte sie jetzt losgeheult. Welches Satzmuster (A–D) passt? Schreibe den passenden Buchstaben zum Satz (1–4). A : „ !“ C „ ?“, . B „ ! “, . D „ “, , „ .“ 1 „Bleib bitte kurz stehen“, bat die Mutter, „du verlierst sonst deine Weste.“ 2 „Darf ich bitte noch etwas Zucker haben?“, bat der junge Herr höflich. 3 Der Fahrgast schnauzte die beiden an: „So gehen Sie mir doch aus dem Weg!“ 4 „Nur keine Angst! Deine Mutter wird gleich kommen“, versicherte die Polizistin. 1 Ó Hörtext jx43pb BIST 2, 4, 5 Mündliche Texte verstehen 1 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 18 Merkmale von erzählenden Texten erkennen 3 1 Ich-Perspektive 2 personale Erzählweise (sie-Form) 3 neutrale Außenperspektive 3 BIST 43 Satzzeichen anwenden 4 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das kann ich! a) In den Bildern oben wird ein und dieselbe Situation aus zwei Perspektiven betrachtet. Welche Blickwinkel werden dargestellt? Welche Gedanken gehen den abgebildeten Personen durch den Kopf? Was könnten sie gerade sagen oder sich denken? b) Wie kann sich die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses aus verschiedenen Blickwinkeln verändern? Sammelt gemeinsam weitere Beispiele. Ü1 Lesen Informationen aus Bildern ermitteln Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen Ich-Perspektive einer Person zuordnen Zuhören / Sprechen Geschichten in der Ich-Perspektive nacherzählen Recherche-Ergebnisse präsentieren Erzählungen als Theaterstück aufführen oder mit verteilten Rollen betont vortragen Schreiben Ich-Erzählungen aus der Sicht verschiedener Personen verfassen Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen Mit Adjektiven und aussagekräftigen Verben anschaulich erzählen Sprachbewusstsein Attribute als Satzgliedteile erkennen Die Wortart Präposition erkennen Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Die Satzzeichen bei wörtlicher Rede richtig setzen Soziale Kompetenz: Verständnis für andere Sichtweisen entwickeln Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele n456wv Arbeitsblätter k8ed9q Ein und dasselbe Geschehen nehmen beteiligte Personen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr. Bei der Ich-Erzählung mit Perspektivenwechsel musst du dich in andere Sichtweisen hineinversetzen und die Gefühle anderer nachempfinden. Die folgenden Lernziele helfen dir dabei: die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt 14 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. vd2sb_xxxxx_014_039_kap1_K7_WieVo3_CC22.indd 14 28.11.23 18:48 Grammatik Rechtschreibung Projekt 4 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Extra Arbeitet am besten zu zweit. Löst diese Übung am besten in der Gruppe. Diskutiert diese Fragestellung in der Klasse. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). B C M ê In der Fußzeile jeder Seite sind die Kompetenzbereiche ausgewiesen. Extra-Übungen für mehr Abwechslung und Spaß. Diese Verweise führen dich: 1AH 25 ins Arbeitsheft 1R 152 zum Rechtschreib-Überblick (S. 140–157) 1G 163 zum Grammatik-Überblick (S. 158–167) Diese Auszeichnungen und Symbole erleichtern die Orientierung im Buch Die Übungen auf einen Blick Alle Übungen in diesem Buch sind mit einem blauen dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Übungsart es sich handelt. Übungen mit diesem Zeichen helfen dir, Grundfertigkeiten zu erlernen und Fachwissen zu erwerben. Bei diesen Übungen kannst du dein erworbenes Fachwissen und die erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Übungen fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Manchmal benötigst du dabei zusätzliche Informationen, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. 1. Scanne den QR-Code (unten) und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. öbv QuickMedia Android iOS Vielfach-Deutsch-Codes führen dich zu digitalem Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at. Gib den Code im Suchfeld ein und rufe so das Zusatzmaterial auf. Hörtext vr3v9e Sprachbewusstsein Lesen Schreiben Zuhören / Sprechen Und ich melde mich immer wieder mit klugen Tipps und Ideen zu Wort! Fach/ISBN/Online-Code www.oebv.at 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wissen auffrischen A Willkommen im neuen Schuljahr! Starten wir langsam … Mit den folgenden Übungen kannst du dein Wissen schnell wieder auf den letzten Stand bringen. Wörter und Wortarten Die kleinsten Einheiten von Texten sind die einzelnen Wörter. Du hast im vergangenen Jahr fast alle Wortarten kennen gelernt. Erinnerst du dich? Hier ein Überblick: V N Adj. Art. Pron. Adv. Präp. Konj. Präposition Artikel Adjektiv Pronomen Adverb Verb Konjunktion Nomen Ergänze den fehlenden Fachbegriff: Es fehlt die deutsche oder lateinische Bezeichnung. 1 das Verb = 5 = der Begleiter 2 das Nomen = 6 = das Fürwort 3 = das Bindewort 7 das Adverb = 4 = das Eigenschaftswort Ü1 Ausblick: Du hast sicher bemerkt, dass in der 1. Klasse die Wortart Präposition (aus der Übersicht oben) nicht vorgestellt wurde. Was diese Wortart kann, lernst du heuer gleich in Kapitel 1. a) Lies die Beispielwörter und bestimme daneben die Wortarten (1–7). Achtung: Sie stehen nicht nur in der Grundform (der Form im Wörterbuch). b) Finde in jeder Gruppe das falsche Wort, das nicht zur Wortart gehört. Streiche es durch und schreibe die Abkürzung der richtigen Wortart darüber. 1 glücklicherweise dort übermorgen mittags vorher sportlich links deshalb danach Adverbien 2 Lob Jugend Bilder Preises Italien Erlebnisse erleben Mond Brücken 3 gefällt einfallen war gelesen lustig kreuzte … an glauben vergisst kannst rief 4 mir ihr ich Ihnen unsere liest sie er uns meiner Sie mich wir 5 einem dem der des rein einer das den eine die eines einen 6 deutlich bequemer aufmerksam kleine immer schwierig niedrigsten 7 entweder … oder dass weil obwohl Deckel denn als und aber wenn Ü2 Ó Erklärfilme Nomen wi996x Verb er8av6 Adjektiv iw228f 8r522c Adj. 6 Prä po si ti on – Uih! Schwierig! Aber ich kenne das Wort auch schon aus dem Englisch Unterricht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänzt zu zweit die gesuchten Beispielwörter aus Ü2. 1 Notiere 2 trennbare Verben: einfallen Diese 2 Verben stehen im Infinitiv: 2 Notiere 2 Adjektive mit typischen Nachsilben: Notiere ein gesteigertes Adjektiv im Komparativ: , im Superlativ: 3 Dieses Nomen bezeichnet Konkretes: , Abstraktes: Notiere 3 Nomen im Plural: 4 Notiere eine Konjunktion, die eine Begründung einleitet: 5 Notiere die bestimmten Artikel im 1. Fall Singular: 6 Notiere die Personalpronomen im 1. Fall (Frage: Wer?): 7 Notiere 2 Adverbien, die einen Ort angeben (Frage: Wo?): a) Lies die Sätze. Bestimme dann Wort für Wort die Wortart und schreibe sie darüber. Als du jetzt das neue Sprachbuch aufgeschlagen hast, sind dir sicherlich vertraute Dinge aufgefallen. Das zweiseitige Inhaltsverzeichnis gibt dir einen guten Überblick. b) Finde nun für die Wortarten unten mindestens ein eigenes Beispielwort. 1 4 2 5 3 6 a) Lies den Text und versuche dabei die Wortart der kursiv gedruckten Wörter zu bestimmen, OHNE dass du sie entschlüsselst. Besprecht, woran ihr die Wortart erkannt habt. Dein hcubhcarps hat auch in diesem rhajluhcs wieder fünf große letipak. Danach kommt ein letipakrednos zur gnubierhcsthcer. Am edne steht der mehrseitige kitammarg-kcilbrebü. Und ganz hinten im hcub? Schau doch gleich nach ... Die kursiven Wörter sind . Man schreibt sie daher . b) Entschlüssle nun die kursiv gedruckten Wörter im Rätseltext und schreibe sie mit Artikel in dein Heft. Gib danach ihr grammatisches Geschlecht an: männlich (m), weiblich (w), sächlich (s). Ü3 B Ü4 Konj. Pron. Verb Pronomen Nomen Adverb Adjektiv Konjunktion Ü5 M 7 Wissen auffrischen A Ob das stimmt, überprüfe ich mit dem Inhaltsverzeichnis. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verbformen und Zeitformen Im Satz drücken Verben viele Informationen aus: die Person, Singular oder Plural und die Zeitformen. Daher hat das Verb viele verschiedene Formen. Im vergangenen Schuljahr hast du die folgenden Verbformen (1–6) kennen gelernt. Gib daneben jeweils den Großbuchstaben der passenden Erklärung und den Kleinbuchstaben der dazugehörigen Beispielwörter an. Wenn du die Aufgabe richtig gelöst hast, erhältst du ein LöSuNgSwOrT. 1 Infinitiv = W + i 4 unregelmäßiges Verb = + 2 Personalform = + 5 2. Stammform = + 3 regelmäßiges Verb = + 6 3. Stammform = + Erklärungen Beispielwörter E Diese Form ist im Satz mit dem Subjekt übereingestimmt. Du erkennst das an der Endung. r hoffen, hoffte, gehofft H Dieses Verb hat in den 3 Stammformen verschiedene Stämme. i freuen, bestimmen, gehen, lächeln W Diese Form endet fast immer auf -en. Das Verb steht so als fett gedrucktes Wort im Wörterbuch. o treffen, traf, getroffen N Diese Form hat meist die Vorsilbe ge- und endet auf -t oder -en. Du brauchst sie für die Bildung der Zeitform Perfekt. g hat gelegt, ist eingefallen, hat gekichert L Mit dieser Form wird das Präteritum gebildet. Die regelmäßigen Formen erkennt man am -te in der Endung. d du begreifst, er ermahnte, alle lesen E Der Wortstamm dieses Verbs ist in allen 3 Stammformen gleich. u besaß, war, holte, kochte a) Lies, was der Tintengeist sagt, und überlege, welche Wörter fehlen. Ergänze dann passende. b) Schau dir die fehlenden 5 Wörter genauer an und beantworte die Fragen dazu. Alle ergänzten Wörter gehören zur Wortart . Sie kommen im Text in folgenden 3 Formen vor: 1 P , Beispiele: bin , l , 2 Infinitiv , Beispiel: 3 P , Beispiel: g Ü6 ü ü Ü7 8 Wissen auffrischen A Hallo! Ich (1) dein persönlicher Lerncoach! Sicher kannst du dich noch an mich (2). Ich habe dir beim Üben immer hilfreiche Tipps (3). Heuer (4) du wieder viel Neues. Aber keine Sorge! Wir (5) ja mit einer Wiederholung! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit den verschiedenen Verbformen kannst du 6 verschiedene Zeitformen bilden. Im Satz drückt das Prädikat die Zeitform aus. Die hervorgehobenen Zeitformen kennst du bereits. Präteritum Präsens Futur 2 Futur 1 Perfekt Plusquamperfekt a) Lest den Dialog und unterstreicht in den Sätzen alle Prädikate. b) Bestimmt dann die Zeitformen und malt jede Sprechblase in der passenden Farbe wie in der Übersicht oben aus. Ü8 B c) Den Inhalt des Satzes 13 könnt ihr auch in einer anderen Zeitform ausdrücken. In welcher? Notiert ihn: d) Die Zeitform in Sprechblase 10 ist typisch für mündliches Erzählen. Wie lautet die schriftliche Erzählform? Notiert den 1. Satz in dieser Zeitform. a) Schaut euch die 3 Zeitstufen an. Ordnet die Sprechblasen in Ü8 dann mit Nummern zu. Vergangenes: Gegenwärtiges: Zukünftiges: b) Euch ist sicher aufgefallen, dass eine Sprechblase zu keiner Zeitstufe passt. Ergänzt dafür den folgenden Satz. Der Satz in Sprechblase Nr. passt zu keiner Zeitstufe. Denn mit dem Präsens kann man auch ausdrücken. Ü9 Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges 9 Wissen auffrischen A (1) Wo warst du denn gestern? (3) Wir sind alle stinksauer! (5) Wieso hast du dich nicht gemeldet? (2) Ich habe etwas Besseres zu tun gehabt. (14) Keine Ahnung! Erwachsene sind unberechenbar! (11) Wahnsinn! Was ist mit deinem Handy passiert? (4) Das tut mir leid! (7) Was ist denn los? (9) Blödsinn! Jetzt bin ich neugierig! (13) Deine Eltern kaufen dir hoffentlich schleunigst ein neues! (8) Du wirst mir die Geschichte sowieso nicht glauben. (10) Meine Mutter hat mir mein Handy weggenommen, weil ich trotz Verbot darauf gespielt habe. Sie hat es im Backrohr versteckt und meinem Vater nichts davon gesagt. Ja, und der hat dann eine Lasagne gemacht und dafür das Backrohr auf 220 Grad vorgeheizt. (6) Ich konnte nicht. Ich hatte ganz andere Sorgen! (12) Darüber spreche ich lieber nicht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Satzglieder abgrenzen und bestimmen Beim Sprechen und Schreiben werden aus Wörtern Sätze gebildet. Innerhalb der Sätze gehören manche Wörter zusammen, sie bilden eine verschiebbare Gruppe, ein so genanntes Satzglied. Vier dieser Satzglieder hast du im Vorjahr näher kennen gelernt. Erinnerst du dich? Prädikat Subjekt Objekt Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung Ausblick: Das Satzglied Präpositionalobjekt wurde in der 1. Klasse nicht vorgestellt. Über dieses Satzglied lernst du etwas in Kapitel 3. Tipp In Aussagesätzen steht die Personalform immer an 2. Satzgliedstelle. Bei mehrteiligen Prädikaten oder trennbaren Verben folgen die weiteren Teile am Ende. Sie bilden eine Satzklammer. Um die Satzglieder eines Satzes zu bestimmen, musst du sie vorher mit der Verschiebeprobe abgrenzen. Rahme sie in den folgenden Sätzen mit Bleistift ein. Gehe dabei am besten so vor: Alle Wörter oder Wortgruppen, die du vor die Personalform stellen kannst, bilden ein eigenes Satzglied. 1 Im Unterricht verwenden wir oft das Sprachbuch. 2 Das Wörterbuch brauchen wir häufig zum Nachschlagen. 3 Ich nehme es daher nicht immer nach Hause mit . Ü10 Ó Erklärfilm xe87ba Wiederhole zuerst den wichtigsten Teil eines Satzes, das Prädikat. a) Lies den Text und unterstreiche in den Sätzen alle Prädikate. b) Ergänze dann die Sätze darunter. (1) Das dünnere Arbeitsheft enthält weitere passende Übungen zu den Themen im Sprachbuch. (2) Damit kannst du den Lernstoff selbstständig wiederholen. (3) Mit den Abschnitten Wie bei einer Schularbeit kann man sich gut auf Schularbeiten vorbereiten. (4) Die letzten beiden Kapitel behandeln die Rechtschreibung und die Grammatik. A Das Prädikat besteht immer aus mindestens einem Wort der Wortart . B Das Prädikat kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, wie zum Beispiel in den Sätzen Nummer + . Die beiden Teile bilden dann eine sogenannte Satz… . C In allen Sätzen ist aber immer nur ein Teil des Prädikats mit dem Subjekt übereingestimmt, nämlich die (= PF). D Alle Prädikate in den vier Sätzen stehen in der Zeitform . Ü11 Ó Erklärfilm fs3xu6 10 Wissen auffrischen A Schulausgabe 44. Auflage Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks Schulausgabe 44. Auflage Das einzige amtliche Wörterbuch Österreichs Österreichisches Wörterbuch. Schulausgabe 44. Auflage Schulbuchnummer 205277 ISBN 978-3-209-10284-3 www.oebv.at DAS Wörterbuch für die Schule! • Österreichisches Deutsch in der geltenden amtlichen Rechtschreibung • Vergrößerter Wortschatz mit umfassenden Erklärungen • Erweiterte Informationen zu den Stichwörtern über Stil, Herkunft, Verbreitung und fachsprachliche Verwendung • Info- und Rechtschreibkästen zu Sprachbesonderheiten • ÖWB-Online inklusive: www.oewb.at Österreichisches Wörterbuch ISBN 978-3-209-10284-3 Österreichisches Wörterbuch oewbswb_10284_umschlag.indd 3 09.03.2022 09:47:03 2 Vielfach Deutsch Sprachbuch 2 Vielfach Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kommen wir zu weiteren Satzgliedern, die mit dem Prädikat in enger Verbindung stehen, dem Subjekt und den Objekten im 3. und 4. Fall. a) Erinnere dich. Welche Aussagen treffen für das Satzglied Subjekt zu? Kreuze sie mit Bleistift an. b) Unterstreiche jetzt im Text in Ü11 die Subjekte und überprüfe, ob du bei den zuvor angekreuzten Aussagen etwas ändern möchtest. c) Stelle alle falschen (= nicht angekreuzten) Aussagen richtig. Das Subjekt … 1 ist immer ein Nomen. 2 kann aus mehr als einem einzelnen Wort bestehen. 3 steht im 4. Fall (Akkusativ), Frageprobe: Wen? oder Was? 4 kann Adjektive enthalten. 5 steht im Aussagesatz immer am Satzanfang. 6 ist mit der Personalform des Prädikates in Zahl und Person übereingestimmt. 7 kann ein Pronomen sein. a) Unterstreiche das Prädikat, das Subjekt und die Objekte wie im Beispiel. b) Bestimme die Fälle der Objekte mit Hilfe des Tipps rechts: O3 oder O4? Beispiel: Ich bringe euch morgen die übrigen Arbeitsbücher mit. 1 Am besten beschriftet ihr das Sprachbuch auf der ersten Seite. 2 Tim gibt den fehlenden Kindern zuverlässig das Buch. 3 Habt ihr euer Deutschbuch vorhin durchgeblättert? 4 Welches Kapitel gefällt dir besonders gut? Ü12 Ü13 Ó Erklärfilm m57hs8 Tipp Frage- und Ersatzprobe O3 (Objekt im 3. Fall, Dativobjekt): Wem? / mir/dir O4 (Objekt im 4. Fall, Akkusativobjekt): Wen?/Was? / mich/dich dir 1 O3 dich 1 O4 Ein Satzglied fehlt jetzt noch, nämlich die Adverbialbestimmung (Umstandsbestimmung). Sie drückt die näheren Umstände aus, gibt also zusätzliche Angaben. Tipp Fragewörter AB der Zeit: Wann? Seit wann? Wie lange? AB des Ortes: Wo? Wohin? Woher? AB der Art und Weise: Wie? Auf welche Weise? AB des Grundes: Warum? Weshalb? Unterstreiche in den Sätzen in Ü13 die Adverbialbestimmungen (AB) und ordne sie dann zu. Informiere dich im Tipp, wie die Fragewörter lauten. 1 AB der Zeit: 2 AB des Ortes: 3 AB der Art und Weise: Ü14 Ó Erklärfilm 5w7j2f 11 Wissen auffrischen A Ich weiß, welche Sätze richtig sind! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Textsorten und ihre Kennzeichen Du hast im vergangenen Schuljahr ganz unterschiedliche Texte gelesen und verfasst. Wiederhole die typischen Kennzeichen mit den folgenden Übungen. a) Lies die Ausschnitte (A–E) aufmerksam und ergänze passende Schreibhandlungen und Textsorten aus dem Kasten. b) In den ersten 2 Sätzen der Ausschnitte (A–E) sind die Prädikate unterstrichen. Bestimme ihre Zeitformen. Ü15 Schreibhandlung: beschreiben sich erkundigen erzählen informieren Textsorte: Märchen Ich-Geschichte Sachtext Jugendroman Anfrage A Von Wald spricht man, wenn auf einer größeren Fläche Bäume wachsen und dort ein typisches Klima herrscht. Die Wälder sind für die Wetterlage auf unserem Planeten von großer Wichtigkeit, weil sie riesige Mengen Sauerstoff produzieren und dabei das klimaschädliche CO aufnehmen. In Österreich bestehen die Wälder zu zwei Drittel aus Nadelwald, der Rest ist Laub- und Mischwald. Schreibhandlung: Textsorte: Zeitform: B Die Baumkronen wurden immer dichter, das Tageslicht immer weniger. Chris verlor nun gänzlich die Orientierung. „Überall dieselben finsteren Bäume! Ich werde nie wieder den Weg zurück zum Campingplatz finden!“, stellte sie verzweifelt fest. Ein hastiger Blick auf die Uhr am Handy machte sie noch nervöser. … Schreibhandlung: Textsorte: Zeitform: C Über 40 Meter rage ich in die Höhe. Ich bin die größte Fichte in diesem Nadelwald. Ausgewachsen bin ich aber noch lange nicht. Meine Rinde ist schuppig und rotbraun. An meinen Zweigen sitzen Millionen Nadeln, die nur bei Stress abfallen. … Schreibhandlung: Textsorte: Zeitform: D Niemand wagte sich in den dunklen geheimnisvollen Wald. Nur ein kleines Mädchen gab nichts auf das Reden der Leute. Es lebte mit seiner frommen Großmutter in einer armseligen Hütte nahe dem Waldrand. Vater und Mutter waren dem Kindlein schon früh gestorben. Und weil Jorinda bettelarm war, zog sie oft in den Wald hinein, um dort Beeren und Pilze zu sammeln. … Schreibhandlung: Textsorte: Zeitform: E Ich bin Nachbar des Waldgrundstückes Alte Mühle. Von Bekannten habe ich erfahren, dass es Pläne für die Abholzung des Grundstücks gibt. Stimmt das? Können Sie mir bitte mitteilen, was Sie mit dem Grundstück vorhaben. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort. Schreibhandlung: Textsorte: Zeitformen: 12 Wissen auffrischen A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ausblick: Das Erzählen vertiefst du in den Kapiteln 1 und 3. Du lernst Abläufe zu erklären (Kapitel 2), sachlich von Geschehnissen zu berichten (Kapitel 4), jemanden zu informieren und deine Meinung zu begründen (Kapitel 5). a) Auf welchen Text (Ü15) treffen die folgenden Aussagen zu. Gib den entsprechenden Buchstaben an. Wenn die Aussage für keinen Text stimmt, mache einen Strich (–). b) Ergänze den Satz darunter. gilt für Text 1 Der Wald wird als etwas Bedrohliches dargestellt. 2 Der Text enthält viele Fachbegriffe. 3 Wälder sind lebensnotwendig für die Menschen. 4 Der Wald liefert dem Menschen Holz. 5 In den beiden Texten stellen sich die Verfasser vor. 6 Im Text spricht ein Baum zu den Leserinnen und Lesern. 7 Die Hauptperson hat im Wald Angst. 8 Die Sprache dieses Textes ist teilweise veraltet. 9 Das Lesen dieses Textes war für mich am schwierigsten. b) Die Textsorte lese ich am liebsten, weil . Lies die Texte A–E (Ü15) jetzt noch einmal genau.. a) Markiere in Text A alle Schlüsselwörter. Du weißt: Schlüsselwörter sind jene Wörter, die die wichtigsten Informationen (Kernaussagen) wiedergeben. Markiere insgesamt nicht mehr als 20 Wörter. b) In welchem Text wird durch zahlreiche Adjektive Spannung aufgebaut? Unterstreiche alle Adjektive. In Text wird durch Adjektive Spannung aufgebaut und so besonders anschaulich erzählt. c) In welchem Text wird eine Person direkt angesprochen? Unterstreiche die betreffenden Sätze mit Bleistift. In Text spricht der Verfasser direkt eine Person an. In Text D (Ü15) ist ein kleines Mädchen (Zeile 2) die Hauptfigur. Welche Ersatzwörter verweisen in den darauffolgenden Sätzen auf diese Hauptperson und verhindern so störende Wortwiederholungen? 1 kurze Ersatzformen (Pronomen): 2 neue Wörter mit gleicher Bedeutung: Ü16 Ü17 Ü18 13 Wissen auffrischen A Ich habe Lust bekommen ein Buch zu lesen. Du auch? Wie ersetzt du mich? Der Tintengeist? Er? Der Lerncoach? Das schlaue Kerlchen? Das Maskottchen? Es? Jetzt bist du gut gerüstet für das neue Schuljahr! Es geht los … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 a) In den Bildern oben wird ein und dieselbe Situation aus zwei Perspektiven betrachtet. Welche Blickwinkel werden dargestellt? Welche Gedanken gehen den abgebildeten Personen durch den Kopf? Was könnten sie gerade sagen oder sich denken? b) Wie kann sich die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses aus verschiedenen Blickwinkeln verändern? Sammelt gemeinsam weitere Beispiele. Ü1 Lesen Informationen aus Bildern ermitteln Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen Ich-Perspektive einer Person zuordnen Zuhören / Sprechen Geschichten in der Ich-Perspektive nacherzählen Recherche-Ergebnisse präsentieren Erzählungen als Theaterstück aufführen oder mit verteilten Rollen betont vortragen Schreiben Ich-Erzählungen aus der Sicht verschiedener Personen verfassen Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen Mit Adjektiven und aussagekräftigen Verben anschaulich erzählen Sprachbewusstsein Attribute als Satzgliedteile erkennen Die Wortart Präposition erkennen Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Die Satzzeichen bei wörtlicher Rede richtig setzen Soziale Kompetenz: Verständnis für andere Sichtweisen entwickeln Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele n456wv Arbeitsblätter k8ed9q Ein und dasselbe Geschehen nehmen beteiligte Personen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr. Bei der Ich-Erzählung mit Perspektivenwechsel musst du dich in andere Sichtweisen hineinversetzen und die Gefühle anderer nachempfinden. Die folgenden Lernziele helfen dir dabei: die Perspektive, die Perspektiven: Sicht; Blickwinkel; Betrachtungsweise; persönlicher Standpunkt 14 In Bildnerische Erziehung haben wir auch schon über die Perspektive gesprochen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schau dir die Bildgeschichte an und erzähle sie dir in Gedanken selbst. Notiere dann, welche Personen den „Einbruch“ erleben oder beobachten. Personen: Betrachte nun Bild 4 genau und überlege, warum der Polizist die Kinder zurechtweist. a) Setze den Satz mit einer sinnvollen Begründung fort. Der Polizist ermahnte die Kinder, weil . b) Ergänze in der Sprechblase, was er gesagt haben könnte. c) Vergleicht dann eure Lösungen aus a) und b) in der Klasse. Der Polizist trat vor die Kinder und erklärte streng: a) Überlegt zu zweit: Welche Personen könnten die Sätze unten gesagt haben? b) Wer könnte die Polizei verständigt haben? Begründet euren gemeinsamen Vorschlag. 1 „Was machen die Kinder mit dem Mann? Da stimmt etwas nicht!“, rief . 2 Aufgeregt schrien : „Hilfe! Dieser Mann ist ein Einbrecher!“ 3 „Tut uns leid“, beteuerten . 4 „Ich bin kein Einbrecher! Lasst mich endlich los!“, brüllte genervt. 5 „Jetzt können wir wieder von vorne anfangen“, ärgerte sich . Ü2 Tipp Die Anführungszeichen bei Einbruch bedeuten, dass das Wort in dem Satz nicht die wörtliche Bedeutung hat. Buchtipp Victor Caspak: Die Kurzhosengang. Carlsen Verlag, Hamburg. Auch als Hörbuch: Hörcompany Rudolpho, Island, Snickers und Zement, so heißen die Helden der mehrbändigen Romanreihe, die in Kanada spielt. Wie die berühmte Gang zu ihrem Namen kam, das erzählt in Band 1 jeder Bub aus seiner Perspektive – mit der Wahrheit nehmen es die aberwitzigen Gangmitglieder aber nicht so genau. Ü3 Ü4 B Erzählperspektiven erkennen Bildgeschichten kennst du schon. Jetzt lernst du, sie aus der Perspektive verschiedener Personen zu erzählen. 15 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 1 3 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In Band 1 haben wir die Vater Sohn Geschichten aus der neutralen Außenperspektive erzählt. Wer erzählt in diesen Blog-Einträgen? Gib für die beiden Augenzeugenberichte die passenden Personen der Bildgeschichte (Ü2) an. Text 1 An diesem Tag hatte ich meine erste große Filmrolle. Pünktlich um 9 Uhr erschien ich am Drehort. Die Regisseurin gab mir noch ein paar Anweisungen und schon ging es los. Mit schnellen Schritten bewegte ich mich auf die Auslage des Juweliers zu – jetzt musste ich alles richtig machen! … Text 2 Gut gelaunt machte ich mich am Sonntag auf den Weg zu meiner Freundin. Auf den Straßen war am Vormittag noch wenig los und ich beeilte mich, weil Anna und ich rechtzeitig bei der Feier sein wollten. Doch als ich in die Linzer Straße einbog, sah ich etwas Merkwürdiges: Zwei Kinder klammerten sich an einen Mann und hielten ihn fest. Sofort griff ich zu meinem Handy und … Person: Person: Aus der Ich-Perspektive unterschiedlicher Personen erzählen Die angegebene Person erzählt die eigene Geschichte in der Ich-Perspektive. Anfangs glaubte ich ihr nicht, doch dann sah auch ich den Einbrecher. … Diese Person kennt nur einen Teil des Geschehens. Überlege daher genau, wann und womit die Handlung deiner Ich-Erzählung einsetzt. Schon vor der erzählten (dargestellten) Geschichte? Mitten in der Handlung? … Weitere Möglichkeiten: Ein unbeteiligter (neutraler) Erzähler erzählt aus der Außenperspektive: Frau Matheusch war am Heimweg, als die Geschwister Finn und Olga … Personale Erzählweise: Die Leserinnen und Leser erleben das Geschehen über die Gedanken, Wahrnehmungen und Gefühle einer Hauptperson mit (meist in der er/sie-Form, 3. Person, erzählt): Finn wollte Olga nicht glauben, doch dann sah auch er, was hier vor sich ging … Schreibe den Anfang eines Blog-Eintrags aus der Sicht eines der Kinder. Finde auch eine passende Überschrift. Arbeitet zu zweit: Wählt jeder eine der 3 abgebildeten Personen und erzählt euch gegenseitig die Bildgeschichte (Ü2) aus der Ich-Perspektive. Überlegt genau, wann eure Ich-Erzählung einsetzt. Werden die Unterschiede deutlich? Ü5 Wichtig Ü6 M Ü7 B 1AH 1 der = das Blog, die Blogs: Internet-Tagebuch 16 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=