Vielfach Deutsch 2, Schulbuch [Prüfauflage]

Mit dem Imperativ auffordern Die blau gedruckten Aufgabenstellungen in deinem Sprachbuch fordern dich zu verschiedenen Handlungen auf: Lies den Text … Unterstreiche die Verben … Kreuzt die Lösung an. Die Prädikate in diesen Sätzen sind Imperative, die du auch als Befehls- oder Aufforderungsform kennst. a) Lies die Anleitung und unterstreiche die Prädikate. Achtung, manche sind mehrteilig! b) Kreuze nach dem Lesen im Satz darunter die richtigen Angaben an. Vogelfutter selbst herstellen Bringe 300 g Kokosfett in einem Topf zum Schmelzen. Gib in das flüssige Fett 2 EL Speiseöl und rühre rund 300 g gemischte Körner unter. Nimm dafür am besten Sonnenblumenkerne, Hanfsaat und gehackte Nüsse. Für Amsel, Drossel oder Rotkehlchen verwende statt Körnern Haferflocken, Weizenkleie und Rosinen. Forme mit den Händen aus der abgekühlten Mischung kleine Kugeln und lasse sie im Kühlschrank hart werden. Gib die festen Futterkugeln in wiederverwendete Orangen- oder Zitronennetze und befestige sie an einem geschützten Platz. Füttere die Vögel damit nur im Winter. Die Anleitung richtet sich in der … vertraulichen Anrede an eine einzelne Person. distanzierten/höflichen Anrede an mehrere Personen. Mit den Imperativ-Formen (Befehlsformen) auffordern In der vertraulichen Anrede (du, ihr) lauten sie: an eine Person (Singular) gerichtet: Hilf mir bitte! Lass(e) den Teig rasten. Gib Salz dazu. an mehrere Personen (Plural) gerichtet: Helft mir bitte! Lasst den Teig rasten. Gebt Salz dazu. sein hat unregelmäßige Imperativ-Formen: an eine Person (Singular): Sei vorsichtig! an mehrere Personen (Plural): Seid vorsichtig! Die Personalpronomen du (Sg.) und ihr (Pl.), die Subjekt sind, fallen normalerweise weg: Sag du ja! Sagt ihr ja! Überlegt zu zweit, was sich im Text Ü13 verändert, wenn er sich an mehrere Personen richtet. Probiert die Veränderungen aus, indem ihr euch gegenseitig den Text in der neuen Version satzweise abwechselnd vorlest. Ü13 Wichtig 1G 163 Tipp Den Imperativ bildest du von der 2. Person Singular oder Plural: du liest 1 lies! ihr lest 1 lest! Bei den regelmäßigen Verben kann das e stehen, muss aber meist nicht: rühr(e) … um!, lass(e)! Ü14 B Bei unregelmäßigen Verben findest du im Wörterbuch auch die Imperativ-Formen, entweder beim Stichwort selbst oder in der Stammformen-Liste. Du erkennst sie hier am Rufzeichen. schlank ǁ einLepLep|toPsych.) ogel  aber: orn: eine erl das, -s as ist kein e ǁ lernhun|ger ǁ Le|se|kom|pe|tenz die, dt.+lat. (Bw.) ǁ Le|se|lam|pe ǁ le|sen, ich lese, du liest/las/gelesen, lies!/lest!: l. lernen; die Messe l. (halten); an der Universität l. (Vorlesungen halten)  Gedanken l. (erraten); zwischen den Zeilen l. (Mitgemeintes herauslesen); ich lese aus deinen Zügen Angst (vermute auf Grund der Mimik, dass du Angst hast) Trauben gischdas, -[s] = → Letzeburgische: zur Schriftsprache erhobener deutscher Dialekt in Luxemburg ǁLe ˙ t|zebur|gi|schedas, -n = → Letzeburgisch Le ˙ tzt: zu guter L. (schließlich) le ˙ tz|te 2 : die letzte Chance; zum letzten Mal letzte 2 htfarbe 858 Konjugation der Verben (Zeitwörter) 2 Die Stammformen der starken und der unregelmäßigen Verben Zu den drei Stammformen – 1. Stammform: Infinitiv oder 1. Person Singular Präsens, 2. Stammform: Präteritum, 3. Stammform: 2. Partizip, zB binde(n), band, gebunden – werden im Präsens schwierigere oder abweichend gebildete Formen angegeben. Nach einem Schrägstrich stehen die Konjunktive. Die meisten der Konjunktive II (Konjunktiv Präteritum) sind nur der Vollständigkeit halber angeführt. Der Konjunktiv II vieler Verben kommt nur selten vor und wird im Allgemeinen mit „würde“ umschrieben, zB statt ich backte oder ich büke: ich würde backen. Einige früher starke Verben bilden im Präteritum meist nur noch schwache Formen, zB statt buk: backte. Ungebräuchlichere Formen stehen in Klammern. Die mit einem Pfeil (→) versehenen Wörter werden – in anderer Bedeutung – auch schwach konjugiert. Tabelle zu den Stammformen Verben beginnend mit „b“ Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip backen du bäckst, backst, er bäckt, backt; back(e)!, backt! / er backe backte (buk) / backte (büke) gebacken befehlen ich befehle, du befiehlst, er befiehlt; befiehl!, befehlt! / er befehle befahl / (befähle, beföhle) befohlen beginnen beginn(e)! begann / begänne (begönne) begonnen 858 Konjugation der Verben (Zeitwörter) 2 Die Stammformen der starken und der unregelmäßigen Verben Zu den drei Stammformen – 1. Stammform: Infinitiv oder 1. Person Singular Präsens, 2. Stammform: Präteritum, 3. Stammform: 2. Partizip, zB binde(n), band, gebunden – werden im Präsens schwierigere oder abweichend gebildete Formen angegeben. Nach einem Schrägstrich stehen die Konjunktive. Die meisten der Konjunktive II (Konjunktiv Präteritum) sind nur der Vollständigkeit halber angeführt. Der Konjunktiv II vieler Verben kommt nur selten vor und wird im Allgemeinen mit „würde“ umschrieben, zB statt ich backte oder ich büke: ich würde backen. Einige früher starke Verben bilden im Präteritum meist nur noch schwache Formen, zB statt buk: backte. Ungebräuchlichere Formen stehen in Klammern. Die mit einem Pfeil (→) versehenen Wörter werden – in anderer Bedeutung – auch schwach konjugiert. Tabelle zu den Stammformen Verben beginnend mit „b“ Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip backen du bäckst, backst, er bäckt, backt; back(e)!, backt! / er backe backte (buk) / backte (büke) gebacken befehlen ich befehle, du befiehlst, er befiehlt; befiehl!, befehlt! / er befehle befahl / (befähle, beföhle) befohlen beginnen beginn(e)! begann / begänne (begönne) begonnen beißen du beißt; beiß(e)! biss / bisse gebissen bergen ich berge, du birgst, er birgt; birg!, bergt! / er berge barg / (bärge, bürge) geborgen bersten ich berste, du birst, er birst; birst!, berstet! / er berste barst / (bärste, börste) geborsten bewegen beweg(e)! bewog / (bewöge) bewogen biegen bieg(e)! bog / (böge) gebogen bieten biet(e)! bot / böte geboten binden bind(e)! band / bände gebunden bitten bitt(e)! bat / bäte gebeten blasen du bläst, er bläst; blas(e)!, blast! / er blase blies / bliese geblasen bleiben bleib(e)! blieb / bliebe geblieben bleichen bleich(e)! blich / bliche geblichen braten du brätst, er brät; brat(e)!, bratet! / er brate briet / briete gebraten brechen ich breche, du brichst, er bricht; brich!, brecht! / er breche brach / bräche gebrochen brennen brenn(e)! brannte / brennte gebrannt bringen bring(e)! brachte / brächte gebracht Sprachbewusstsein 44 Anleitungen verfassen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Grammatik Ah, in Aufforderungssätzen steht die Imperativ- Form als Prädikat an erster Satzgliedstelle! Und am Satzende steht Punkt oder Rufzeichen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=