querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

121 Wahlen und Wählen Basiskonzepte: Kommunikation | Normen In diesem Modul geht es um Wahlen und wie wir uns an diesen beteiligen können. Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit – erst seit dem Beginn des 20. Jh. dürfen alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger wählen. Du beschäftigst dich in diesem Abschnitt mit dem aktuellen Verständnis von Demokratie und lernst Möglichkeiten zur politischen Teilhabe kennen. Du befasst dich mit Wahlwerbung und übst die mit ihr verbundenen Strategien zu hinterfragen sowie die Bedeutung von Medien zu analysieren. Ein weiteres Thema sind die Geschichte und die Ausrichtungen von politischen Parteien in Österreich. Du übst in diesem Modul politische Diskussionen zu führen, du arbeitest mit politischen Medien und lernst mit Daten kritisch umzugehen. Es geht darum, dass du bewusste politische Entscheidungen treffen und die Angebote von politischen Organisationen nutzen kannst. x9w8y4 Georg Ritter von Schönerer 1842–1921 Karl Lueger 1844–1910 Konstituierender Reichstag 1848 Victor Adler 1852–1918 erste politisch engagierte liberale Gruppierungen um 1860 Zweikammernparlament: Kurienwahlrecht 1861 Aufhebung des Vereins- und Versammlungsverbots 1867 Direktwahl zum Abgeordnetenhaus: Zensuswahlrecht 1873 allgemeine fünfte Wählerkurie 1897 Allgemeines Männerwahlrecht 1907 Frauenwahlrecht 1918 Wahlrechtsreform (Briefwahl, Wählen mit 16) 2007 Wahlplakate anlässlich der Nationalratswahl 2019, Foto, 2019 Wenn Wahlen bevorstehen (z. B. für den Landtag, Nationalrat), merkst du das am Straßenbild. Die wahlwerbenden Parteien bzw. Kandidatinnen und Kandidaten versuchen mit Wahlplakaten die Wählerinnen und Wähler über ihre Ansichten zu informieren und damit Stimmen zu bekommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=