querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

69 Identitäten Fremdbild – So sehen mich die anderen Unter Fremdbild versteht man Wahrnehmungen, Gefühle und Bewertungen, die man gegenüber anderen Personen oder Gesellschaften hat. Diese werden automatisch mit früheren Erfahrungen verknüpft. Du hast also ein Bild von anderen Menschen oder anderen Gesellschaften. Andere Menschen haben ein Bild von dir oder deiner (Herkunfts-)Gesellschaft. Beides wird als Fremdbild bezeichnet. Fremdbild und Selbstbild unterscheiden sich immer voneinander. Das Bild, das andere von jemandem haben, beschreibt die Erwartungshaltung an diese Person bzw. Gesellschaft. Durch den Vergleich mit Fremdbildern kann das Selbstbild angepasst werden. Positive, anerkennende Fremdbilder stärken das Selbstbewusstsein. Negative Fremdbilder schwächen es. ››Einer Studie des Mauthausen Komitees Österreich (2017) zufolge schätzen sich die Österreicherinnen und Österreicher selbst als sehr tolerant ein (Selbstbild). Die anderen Österreicherinnen und Österreicher halten sie jedoch für eher intolerant (Fremdbild). Die Bevölkerung zeigt eine hohe Toleranz gegenüber Menschen mit anderer ethnischer Herkunft und Hautfarbe sowie in Bezug auf die sexuelle Orientierung. Wenig tolerant sind die Österreicherinnen und Österreicher im Bereich Religion. Frauen und junge Menschen sind eher tolerant als Männer. Im Vergleich zu früheren Studien ist eine geringfügige Verschlechterung der Toleranzwerte feststellbar. ››Personen oder Personengruppen werden meist unbewusst bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Diese Zuschreibungen bezeichnet man als Stereotype oder Klischees. Daraus können Vorurteile entstehen. Diese können positiv oder negativ sein. Ein bewusster Umgang mit Wahrnehmungen voneinander spielt daher in Gruppen eine große Rolle. n86du9 Vorurteile und Stereotype BASISKONZEPT – PERSPEKTIVE Historisches und politisches Geschehen wird immer von bestimmten Standpunkten und Blickwinkeln aus betrachtet. Diese Perspektiven sind beispielsweise durch Herkunft, Religion sowie durch politische oder gesellschaftliche Hintergrunde beeinflusst. Um nicht ein verfälschtes Bild historischer oder politischer Entwicklungen zu erhalten, ist es demnach wichtig, unterschiedliche Ansichten und Perspektiven zu erkennen und zu berucksichtigen. Außerdem muss man bedenken, dass Darstellungen der Vergangenheit immer aus der jeweiligen Zeit, also ruckblickend, erfolgen. Ein Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten zu behandeln, hilft einseitige oder verzerrende Darstellungen zu vermeiden. Stephan Barth, Vorurteile, Karikatur A2 • Arbeitet in Zweierteams. Nennt jeweils zwei Begriffe, die die jeweils andere Person kennzeichnen. • Vergleicht eure Ergebnisse mit dem Selbstbild eurer Partnerin bzw. eures Partners. • Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. • Formuliert unter Einbeziehung des Basiskonzepts „Perspektive“ zumindest eine mögliche Begründung für die unterschiedlichen Wahrnehmungen. (PSK, PUK) M10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=