Das Zahlenbuch 1, Arbeitsheft

95 Verdoppeln ( Schulbuch, Seite 61) Am Zwanzigerfeld ist die erste Reihe mit roten, die zweite mit blauen Plättchen belegt. Mit einem Papier wird rechts ein Stück abgedeckt, und es wird die Anzahl der sichtbaren roten Plättchen genannt. Das Kind nennt die Anzahl aller sichtbaren Plättchen. Die Aufgabe 5 + 5 = 10 ist dabei hilfreich. Plusaufgaben ( Schulbuch, Seite 67) Am leeren Zwanzigerfeld werden rote und blaue Plättchen gelegt. Das Kind bestimmt die Summe. Um den Lege-aufwand zu verringern, sollten die Aufgaben fortlaufend abgewandelt werden. Aus 4 + 3 kann man z. B. die Aufgaben 4 + 4, 5 + 4, 5 + 2 machen. Auf diese Weise werden die Aufgaben beziehungsreich gelernt. Minusaufgaben ( Schulbuch, Seite 89) Am Zwanzigerfeld wird eine Anzahl blauer Plättchen gelegt, und dann werden einige Plättchen etwas weiter weg gerückt („minus“). Das Kind bestimmt die Anzahlen aller und der weggenommenen Plättchen und rechnet die zugehörige Minusaufgabe. Auch diese Aufgaben sollten fort laufend abgewandelt werden. Halbieren ( Schulbuch, Seite 122) Diese Übung hat große Ähnlichkeit mit der Übung „Verdoppeln“ und basiert auf der gleichen Grundlage. Mit einem Stück Papier wird ein Stück der Zwanzigerreihe abgetrennt und die Anzahl aller sichtbaren Plättchen genannt. Das Kind nennt die Anzahl der roten Plättchen (die Hälfte). Zählen in Schritten/Mini-Einmaleins ( Schulbuch, Seiten 124, 125) a) Auf der Zwanzigerreihe mit den Stützzahlen 5, 10, 15, 20 muss das Kind nach Vorgabe in Zweier-, Dreier-, Vierer- oder Fünfer-Schritten vorwärts oder rückwärts zählen. Dies ist eine sehr gute Vorübung für das MiniEinmaleins. b) Unter „Mini-Einmaleins“ versteht man die Aufgaben von 1 • 1 bis 5 • 5. Am 5 • 5-Feld werden solche Aufgaben mit einem Winkel gelegt und benannt. Das Kind bestimmt das Ergebnis, wobei es die Kenntnisse von anderen Übungen anwenden kann. Beispiel: 2 Dreier = 6 (Verdoppeln), 6 + 3 = 9 (Plusaufgaben). Also 3 Dreier = 9. 61 3 Kraft der Fünf besprechen: 7 + 7 = (5 + 5) + (2 + 2). Zum Legen der zweiten Aufgabe Fünferstreifen nutzen. 3, 5 Begründungen mündlich, schriftlich, mithilfe eines geeigneten Bildes oder einer Rechnung. 5 Am Beispiel Aufbau von Päckchen besprechen. Die Ergebnisse der Nachbaraufgaben sind immer 1 größer bzw. 1 kleiner als die Verdopplungsaufgabe. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 39 1 + 2 = 6 + 5 = 6 + 6 = 12 2 + 3 = 7 + 7 = 3 + 4 = 8 + 8 = 4 + 5 = 9 + 9 = 5 + 6 = 10+10= Verdoppeln Rote Zahl nennen und verdoppeln. 6 6 + 6 = 12 6 Bei 6 + 6 sehe ich zwei Fünfer. 6 + 6 sind 10 + 2. 67 4 – 5 Einfache Aufgaben in Beziehung zu jeweils 2 Nachbaraufgaben setzen. 6 Einfache Aufgaben zum Lösen von schwierigen Aufgaben nutzen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 42 6 + 3 = 6 + 4 = 3 + 6 = 5Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 10 9+ 5= 10+ 5= 11+ 5= 9+ 2= 10+ 2= 11+ 2= 4+ 9= 4+10= 4+11= 9+10= Legt und rechnet geschickt. Achtet auf . mit 5 mit 10 = 10 doppelt Ich verdopple. 8 + 8 + 1 Ich rechne mit 10. 10 + 8 – 1 Eric 9 + 8 9 + 6 9 + 3 4 + 9 4 + 8 7 + 6 3 + 8 6 + 7 8 + 6 8 + 9 6 + 9 4 + 7 9 + 7 Mila 7 Plusaufgaben 5 + 3 hilft mir. Plusaufgaben legen, nennen und rechnen. 1 mehr als 3 + 3. 1 weniger als 4 + 4. 4 + 3 = 7 3 + 4 = 7 89 3 – 6 Beziehungen zwischen einfachen Aufgaben und ihren Nachbaraufgaben besprechen. Anbahnen, dass man zur Berechnung von schwierigen Aufgaben immer einfache Aufgaben heranziehen kann. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 54 4Immer 2 Nachbaraufgaben: 5 5Immer 2 Nachbaraufgaben: 10 13− 9= 13−10= 13−11= 18− 9= 18−10= 18−11= 16− 5= 16− 6= 16− 7= 12− 1= 12− 2= 12− 3= 3Immer 2 Nachbaraufgaben: 10 – 9− 2= 7 10− 2= 11− 2= 9− 4= 10− 4= 11− 4= 9− 7= 10− 7= 11− 7= 9− 6= 10− 6= 11− 6= 9 − 3 = 9 − 4 = 9 − 5 = 7 − 4 = 7 − 5 = 7 − 6 = 7 − 1 = 7 − 2 = 7 − 3 = 9 − 4 = 9 − 5 = 9 − 6 = Finde Nachbaraufgaben zu einfachen Aufgaben. 6« 7 Minusaufgaben Minusaufgaben legen, nennen und rechnen. 14 − 3 = 11 1 mehr als 14 − 4. 4 − 3 = 1 14 − 3 = 11 1 mehr als 13 − 3. 1 0−3=7 1 1−3=8 9 − 3 = 6 10 – 3 ist einfach. Ich denke an die Plusaufgabe 7 + 3 = 10 Luka 122 Zahl zeigen, nennen und halbieren. Halbieren: Gerade und ungerade Zahlen Welche Zahlen lassen sich halbieren? Kreuze an. 1 3 Halbieren Finde Zahlen, die man halbieren kann. 2« Ich verdopple: 3 + 3 = 6. Die Hälfte von 6 ist 3. Das Doppelte von 3 ist 6. 6 = + 3 3 8 = + 4 = 2 + 5 = 2 + 12= + 13= + 10= + 11= + 16= + 17= + 7 = 4 + 9 = + 1 2 = 6 + 6 8 Halbieren als Umkehrung des Verdoppelns thematisieren. 1, 2 Feststellen und am Punktemuster begründen, dass jede zweite Zahl halbiert werden kann. ■ (K, O) X 8 = 4 + 4 Ich halbiere: 6 = 3 + 3. Die Hälfte von 8 ist 4. Das Doppelte von 4 ist 8. 8 − 4 = 4 4 Milena Teo Lena Luka 124 Mal als verkürzte Sprechweise für wiederholte Addition einer Bündelungseinheit einführen. 1 Zwanzigermenge unterschiedlich in Produkte zerlegen. 2 Zählen in Schritten als Grundlage für das Mini Einmaleins nutzen. Die Kinder wählen eigene Schritte, mit denen sie die Zahlen treffen können (Erinnerung an Zahlenraupen). ■ (K, O) Plusaufgaben mit gleichen Zahlen 3 Zählen in Schritten Schritte vorgeben und in Schritten zählen. Immer 4 weiter. 4, 8, 12, 16, 20 5 10 15 20 2 Zehner: 10 + 10 4 Fünfer: 5, 10, 15, 20 5 Vierer: 4, 8, 12, 16, 20 10 mal 2: 2, 4, 6, 8, 10,12, 14, 16, 18, 20 2 1 Zehner Fünfer Zweier Vierer 10 + 10 2 Trefft 15. Trefft … Zählt in Schritten. Trefft 12. 5 10 Zweier 5 10 Dreier 5 10 Vierer 3, 4, 2, 4, 6, 8, 10, 12 6 Immer + 4 4 8 12 16 20 Erik Eva Ina Karim 125 4 – 7 Rechteckige Anordnungen zur Darstellung von Einmaleins Aufgaben nutzen. Erste Zugänge zum Kommutativgesetz der Multiplikation schaffen. ■ (P, K, M, O) Mini-Einmaleins Aufgabe zeigen, nennen und Ergebnis nennen. 3 mal 3 Wie viele Beine haben 6 Gänse? Zeige und rechne. Zeige und rechne. Immer zwei Aufgaben. Wie viele Beine haben 4 Kühe? 4 5 6 4 mal 4 = 3 mal 4 = 2 mal 4 = 2 mal 5 = 9 7 2 mal 5 = 10 5 mal 2 = 10 3, 6, 9 3 + 3 + 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=