Lösungswege 3, Schulbuch

57 Fülle die Multiplikationstabelle aus. a) b) 58 Ergänze die Rechenschlange. Wenn du richtig rechnest, sollte am Ende der angegebene Wert herauskommen. a) · (– 1) · (– 3) · (+ 2) · (– 1) · (+ 2) · (– 1) 2 b) · (– 5) · (– 1) · (+ 3) · (– 1) · (– 2) · (+ 1) – 4 59 Zu den beiden Rechnungen gibt es verschiedene Lösungsvorschläge. Zwei Aussagen sind richtig. Male diese Aussagen an. Begründe deine Entscheidung. i) (– 1) · (– 1) · (– 1) ·(– 1) · (– 1) · (– 1) · (– 1) = ii) (– 1) · (– 1) · (– 1) ·(– 1) · (– 1) · (– 1) = Bei i) ist das Ergebnis – 1, da die Anzahl der negativen Faktoren ungerade ist. Bei i) ist das Ergebnis + 1, da Minus mal Minus Plus ergibt. Bei ii) ist das Ergebnis + 1, da die Anzahl der negativen Faktoren gerade ist. Bei ii) ist das Ergebnis – 1, da die Anzahl der negativen Faktoren ungerade ist. 60 Ergänze den Satz, sodass eine richtige Aussage entsteht. Multipliziert man eine ganze Zahl (ungleich 0) mit – 1, dann erhält man … 61 Berechne das Ergebnis. a) (– 2) · (+ 3) · (– 4) · (– 2) = b) (– 1) · (– 2) · (– 3) · (– 5) · (– 1) · (– 2) = c) (– 2) · (– 1) · (– 5) · (+ 3) = d) (– 1) · (+ 3) · (– 4) · (– 5) · (– 2) · (– 2) = 62 Kreuze die Lücken so an, dass eine richtige Aussage entsteht. Das Produkt aus einer negativen Zahl und ihrer Gegenzahl ist immer  , weil die beiden Zahlen  .   positiv æ unterschiedliche Vorzeichen besitzen æ negativ æ gleiche Vorzeichen besitzen æ null æ einander aufheben æ 63 Eine dieser Fragen ist nicht lösbar. Welche? Begründe deine Entscheidung. i) Wie oft muss man (– 3) mit (– 2) multiplizieren um – 48 zu erhalten? ii) Wie oft muss man (+ 3) mit (– 5) multiplizieren um + 375 zu erhalten? iii) Wie oft muss man (– 6) mit (– 2) multiplizieren um +192 zu erhalten? O · +2 –2 –9 +4 –10 – 5 + 3 – 15 · +7 –2 –8 +5 –14 – 3 – 6 – 12 O + 24 – 120 M, V DI, V O DI V 19 A Die ganzen Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==