Physik verstehen 2, Schulbuch

37 Vom Schall und vom Hören A6 Welcher Ton oder welches Geräusch passt zu den Schallaufzeichnungen? Ordne die Buchstaben den Bildern zu. A leiser, tiefer Ton B lauter, tiefer Ton C leiser, hoher Ton D lauter, hoher Ton E leiser werdender Ton F lauter werdender Ton G Geräusch A7 a) Wie viele Schwingungen zeigen diese Tonaufzeichnungen pro Sekunde? Gib die Frequenz der Töne in Hertz an. Dieser Ton hat eine Frequenz von Hz. Dieser Ton hat eine Frequenz von Hz. Welcher der beiden Töne ist für Menschen hörbar? Erkläre. b) Frequenz-Quiz: Zeichne in die leeren Diagramme je ein Schaubild eines Tones ein. Kann deine Sitznachbarin oder dein Sitznachbar erkennen, welche Frequenzen du gezeichnet hast? Vergiss nicht auf der Zeit-Achse eine Zeiteinheit (1 s, 0,1 s, 0,01 s …) anzugeben. Das mitschwingende Glas Material: 2 gleiche Gläser mit dünnen Glaswänden und Stiel (zB Weingläser), gerades dünnes Drahtstück (zB aufgebogene Büroklammer), Wasserglas, Messbecher, 20-ml-Spritze (aus der Apotheke) Fülle eines der beiden Gläser mit 100 ml Wasser. Bringe es zum Klingen wie bei V3 auf Seite 23 (Das tönende Glas). Lege den Draht über den Rand des zweiten (leeren) Glases. Stelle dieses Glas im Abstand von etwa 5 mm zum ersten Glas. Schwingt es mit, wenn du das erste Glas zum Klingen bringst? Du erkennst das Mitschwingen des Glases, wenn sich der Draht auf dem Glas bewegt. Fülle das zweite Glas nacheinander mit je 10 ml Wasser (Spritze). Bei welchen Füllmengen kann es besonders gut mitschwingen? Schwingt bei folgenden Füllmengen gut mit: Was schließt du aus deinem Versuchsergebnis? 1 s Zeit 0,1 s Zeit Zeit Zeit V1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=