vernetzt - Digitale Grundbilung, Schulbuch

Aufgaben H Sucht im Internet nach bestimmten Produkten, die euch interessieren, z.B. Sneaker, Spielkonsolen etc. Verwendet dabei exakt dieselben Suchwörter und vergleicht eure jeweiligen Suchergebnisse. Gibt es Unterschiede? Worauf führt ihr unterschiedliche Suchergebnisse zurück? Diskutiert über den Ausspruch von Weizsäcker „Technik ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck“. Was könnte er damit meinen? 1 2 Recherchiere zu den „Robotergesetzen“ von Isaac Asimov. Notiere dir die drei Grundgesetze. a) H Diskutiere mit deiner Partnerin bzw. deinem Partner, ob diese Gesetze ausreichen, damit ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Künstlicher Intelligenz bzw. Robotern möglich ist bzw. welche weiteren Regeln nötig wären. Halten sich Roboter in unserem Alltag auch wirklich daran? b) G Vergleicht eure Diskussionsergebnisse in der Klasse. 3 Stellt euch vor, ihr seid die Mitglieder einer „Ethikkommission“. a) Diskutiert darüber, welche Grenzen es aus eurer Sicht für die zukünftige Entwicklung von Technologien geben soll. Protokolliert eure Diskussionsergebnisse. b) Verfasst ein gemeinsames „Manifest“, in dem ihr festhält, wo die klaren Grenzen für zukünftige technische Entwicklungen liegen sollen. 4 Merke • Daten, die wir im digitalen Raum hinterlassen, werden manchmal missbräuchlich verwendet. • Die Digitalisierung wirft einige ethische Fragen auf: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch moralisch in Ordnung. • Ethikkommissionen unterstützen die Politik dabei, Regeln dafür zu entwickeln, was zukünftig technisch möglich sein soll. 0 1 $ 2 . 3, 4 Einer der bekanntesten Ethiker, der sich mit den Chancen und Grenzen der Technik auseinander gesetzt hat, ist Carl Friedrich von Weizsäcker (1912 – 2007). Von ihm stammt der Ausspruch „Technik ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck“. Aber auch viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller beschäftigen sich mit der Frage, welche Regeln es für technische Entwicklungen geben soll. Sehr bekannt sind etwa die „Robotergesetze“, die der russisch-amerikanische Science Fiction Autor Isaac Asimov in seiner Kurzgeschichte „Runaround“ beschrieben hat. Der Drehbuchautor und Produzent Charlie Brooker setzt sich in seiner berühmten TV-Serie „Black mirror“ ebenfalls mit den Auswirkungen der Verwendung von Technik und Medien auf die Gesellschaft auseinander. 1 Fitness-Überwachung: Soll unser Fitness-Armband die gemessenen Daten an die Krankenversicherung weitergeben dürfen? 2 Künftig wird es gute Regeln für das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz brauchen. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=