Zeitbilder 2, Schulbuch

171 sich in Europa entwickelt, während die modernen Menschen aus Afrika stammen. Vor etwa 30 000 Jahren sind sie aus nicht bekannten Gründen ausgestorben. Nero (37–68): römischer Kaiser, der dem Wahnsinn verfiel; er ließ unter anderem seine Mutter und seine erste Frau ermorden. Nach dem Brand Roms befahl er die erste Christenverfolgung (64). O Odoaker (433–493): ab 476 germanischer König im Weströmischen Reich; er wurde von den Ostgoten besiegt und von deren König Theoderich eigenhändig ermordet. Olmeken: frühe Hochkultur in Mittelamerika Olymp: Der höchste Berg Griechenlands (2917 Meter) liegt im Nordwesten des Landes und galt in der Antike als Sitz der Götter. Orakel: göttliche Weissagung, die man gegen Opfergaben an einem heiligen Ort (zB in  Delphi) einholte Osmanen: nach Osman I. bezeichnetes Herrschergeschlecht im Osmanischen Reich zwischen 1300 und 1922 Ostia: Hafenstadt bei Rom Otto II.: deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (973-983) Otto III.: deutscher König (seit 983), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (996–1002) Ottokar II. von Böhmen: König von Böhmen (1253–1278) P Papyrus: ein bis drei Meter hohe grasartige Pflanze im Nildelta; das Mark der Stängel wurde gekocht und gegessen, hauptsächlich diente es jedoch der Herstellung von Papyrus, eines beschreibbaren Stoffes, der in der Antike bei den Ägyptern, Griechen und Römern weit verbreitet war. Patriarch: hoher kirchlicher Würdenträger; Titel des obersten orthodoxen Geistlichen (in Jerusalem, Konstantinopel und Moskau) und der leitenden Bischöfe in einzelnen Ostkirchen Patrizier: lat. „patres“ = Väter; Bezeichnung für den Großgrund besitzenden Adel in Rom; ihre Familienväter saßen gemeinsam mit den ehemaligen  Konsuln im  Senat. Pergamon: Name für die Stadt und das an der Westküste Kleinasiens gelegene Königreich, dessen letzter König das Land den Römern vererbte (133 v. Chr.) Perikles (495–429 v. Chr.): Staatsmann, unter dem Athen den Höhepunkt der Demokratie erlebte Petition: Schreiben an eine zuständige Stelle, zB Behörde oder Volksvertretung Pfalz: befestigte Wohnstätte des Königs, wo er sich auf seinen regelmäßigen Reisen durch das Reich mit seinem  Hofstaat aufhielt Philipp II. (382–336 v. Chr.): König von Makedonien, Vater  Alexanders des Großen; Makedonien stieg unter ihm zur militärischen Großmacht auf. Phönizier: Handelsvolk, das seit dem 3. Jt. v. Chr. im Gebiet des heutigen Libanon lebte Pizarro, Francisco (1475–1541): spanischer Eroberer; eroberte das Inka-Reich; wurde später von seinen spanischen Mitkämpfern ermordet Plebejer: lat. „plebs“ = Masse (des Volkes); Bezeichnung für die gesamte römische Bürgerschaft mit Ausnahme der  Patrizier Pompeius (106–48 v.Chr.): erfolgreicher römischer Feldherr, der im Kampf um die Alleinherrschaft gegen  Julius Caesar Schlacht und Leben verlor Praxiteles (ca. 390–ca. 320 v. Chr.): berühmter, aus Athen stammender Bildhauer Priester / Priesterin: Amtsperson in einem Großteil der Religionen; Mittler zwischen den Gottheiten und den Menschen Privilegium maius: „größeres Vorrecht“; so wird jene Urkundensammlung bezeichnet, die  Rudolf IV. fälschen ließ, um eine höhere Stellung im Reich zu erlangen. Privilegium minus: „kleines Vorrecht“; so wird jene Urkunde bezeichnet, in der der deutsche König  Friedrich Barbarossa 1156 den Babenbergern eine Reihe von Vorrechten verlieh. Prophet: Verkünder des göttlichen Willens bzw. einer religiösen Lehre Ptolemaios V. (um 210–181 v.Chr.): König von Ägypten in der Zeit des  Hellenismus; sein Name erschien in einer Inschrift sowohl in  Hieroglyphen als auch in griechischer Schrift und war so der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen. Punische Kriege: Punier war die römische Bezeichnung für die Phönizier, die in drei großen Kriegen (264–146 v. Chr.) besiegt wurden. Pythagoras (6. Jh. v. Chr.): bedeutender griechischer Philosoph und Mathematiker aus Samos Q Qin Shi Huangdi: der erste Kaiser von China (259–210 v. Chr.) R Rekonstruktion: Nachbildung Republik: lat. „res publica“ = öffentliche Sache; so bezeichneten die Römer ihren Staat und ihre Staatsform nach der Vertreibung des letzten Königs. Residenz: Wohnsitz eines Staatsoberhauptes, Fürsten oder hohen Geistlichen Richard I. Löwenherz: König von England (1189–1199) Rudolf IV. von Habsburg: Herzog von Österreich (1358–1365); ließ das  Privilegium maius fälschen und führte als erster Habsburger den Titel „Erzherzog“ S Schliemann, Heinrich (1822–1890): Er war ein erfolgreicher Kaufmann und ein Sprachentalent. Auf den Spuren des Dichters  Homer war er als Archäologe vor allem in  Troja und in Mykene sehr erfolgreich. Senat: Adelsrat, ergänzt durch ehemalige Konsuln; der Senat berät die Beamten, legt die Außenpolitik fest und muss den Gesetzen zustimmen. Silberdenar: Silbermünze im Frankenreich zur Zeit Karls des Großen; oft auch Pfennig genannt Slawen: Völkergruppe in O-, SO- und Mittel-Europa; zu ihnen gehören zB Russen, Polen, Tschechen, Slowaken, Serben, Kroaten, Slowenen und Bulgaren. Sokrates (470–399 v. Chr.): griechischer Philosoph aus Athen, der wegen angeblicher Verführung der Jugend und Leugnung der Staatsgötter zum Tod durch Gift verurteilt wurde Sparta: Stadtsaat auf der Halbinsel Peloponnes Statthalter: Bezeichnung für den (alleinigen) Verwalter einer römischen  Provinz, meist ein ehemaliger  Konsul Staufer: deutsches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jh. mehrere Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stellte Streik: gemeinsames, meist gewerkschaftlich organisiertes Einstellen der Arbeit zur Durchsetzung bestimmter Forderungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=