Zeitbilder 2, Schulbuch

34 Ägypten ist ein Geschenk des Nils Der Nil ist mit über 6 600 km der längste Fluss Afrikas. Er war ein wichtiger Verkehrsweg für Nilbarken, das sind kleine Boote ohne Mast. Er entspringt in Ruanda und Burundi, durchquert einige andere Staaten und mündet schließlich aufgefächert in viele Arme (Nildelta) in Ägypten ins Mittelmeer. Weil es im Hochland von Äthiopien zwischen Mai und August sehr stark regnet, führte der Nil von August bis November in Ägypten Hochwasser, das die Felder überschwemmte und mit fruchtbarem Schlamm düngte (= Nilschwemme). Feldvermesser mussten die Felder für die Bauern anhand der vorher angelegten Pläne neu vermessen. Sie ließen Staubecken und Kanäle anlegen. Von Dezember bis Februar wuchs das ausgesäte Getreide. Zwischen März und Juli war es trocken. Die Bauern konnten die Ernte einbringen. Der Assuan-Staudamm In den Jahren 1960 bis 1970 baute Ägypten mit russischer Hilfe einen Staudamm, so dass es keine jährlichen Überschwemmungen mehr gab und die Felder fortlaufend statt nur während der Nilschwemme bewässert werden konnten. Allerdings fiel damit auch die Düngung durch den fruchtbaren Nilschlamm weg. Abu Simbel Durch den Staudamm entstand ein riesiger Stausee. Menschen mussten umsiedeln. Der große Tempel von Abu Simbel* wurden abgebaut und an einem höher gelegenen Ort wieder aufgebaut. M2 Das Großreich der Pharaonen entstand durch die Vereinigung der Königreiche von Unterägypten und Oberägypten. Nil Nil Rot es Meer Mittelmeer Nassersee Stromschnellen (Assuan-Staudamm) (mit Luxor und Karnak) spätere Hauptstadt Tal der Könige Gründung im 4. Jh. v. Chr. älteste Hauptstadt Ägyptens Hauptstadt unter Echnaton und Nofretete Grab des Tutanchamun Ober ägypt en Unt er ägypt en Alexandria Gizeh Memphis Amarna Theben Abu Simbel Beni Hassan 0 130 260 390 km Maßstab 1:13 000 000 Pyramiden Steinbruch fruchtbares Land M3 Die Menschen in Ägypten stellten sich vor, dass der Sonnengott die Sonnenscheibe auf einer Barke über den Himmel fuhr. (aus: Totenbuch von Neferrenpet) Leben am Nil M1 Darstellung der Familie des Vorarbeiters Inherka (1186–1070 v. Chr., Deir el-Medina, Theben) M4 Sphinx der Hatschepsut (1507–1458 v. Chr.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=