Mathematik verstehen 2, Schulbuch

2.32 Wie viele Ganze werden dargestellt? a) ​ 16 _ 8 ​ b) ​ 12 _ 3 ​ c) ​ 21 _ 7 ​ d) ​ 24 _ 4 ​ e) ​ 36 _ 6 ​ f) ​ 30 _ 5 ​ g) ​ 63 _ 7 ​ h) ​ 44 _ 11​ i) ​ 70 _ 10​ 2.33 Wie viel fehlt auf zwei Ganze? a) ​ 2 _ 3​ b) 1 ​ 1 _ 4​ c) ​ 7 _ 10​ d) 1 ​ 1 _ 6​ e) ​ 8 _ 9​ f) 1 ​ 7 _ 9​ g) ​ 7 _ 12​ h) 1 ​ 1 _ 100​ i) ​ 4 _ 25​ j) 1 ​ 11 _ 13​ k) ​ 2 _ 33​ 2.34 Wie viel fehlt auf drei Ganze? a) ​ 7 _ 9​ b) 1 ​ 3 _ 4​ c) 1 ​ 17 _ 20​ d) 1 ​ 5 _ 6​ e) 2 ​ 8 _ 10​ f) 2 ​ 2 _ 7​ g) 1 ​ 7 _ 12​ h) 1 ​ 7 _ 100​ i) 1 ​ 6 _ 25​ j) 1 ​ 11 _ 13​ k) ​ 22 _ 33 ​ 2.35 1) Gib die Zahl in gemischter Form an! 2) Um wie viel ist die Zahl größer als ein Ganzes? a) ​ 7 _ 4​ b) ​ 5 _ 2​ c) ​ 9 _ 7​ d) ​ 15 _ 4 ​ e) ​ 17 _ 3 ​ f) ​ 21 _ 5 ​ g) ​ 13 _ 6 ​ h) ​ 17 _ 8 ​ i) ​ 10 _ 3 ​ j) ​ 17 _ 5 ​ k) ​ 31 _ 8 ​ 2.36 1) Ringle alle Zahlen rot ein, die kleiner als 1 sind! 2) Ringle alle Zahlen grün ein, die größer als 1 sind! 3) Ringle alle Zahlen blau ein, die eine natürliche Zahl darstellen! 4) Welche Zahlen haben zwei verschiedenfärbige Umrandungen? ​ 2 _ 3​ ​ 30 _ 20​ ​ 5 _ 4​ ​ 3 _ 6​ ​ 19 _ 16​ ​ 15 _ 4 ​ ​ 3 _ 7​ ​ 40 _ 17​ ​ 30 _ 2 ​ ​ 6 _ 50​ ​ 4 _ 5​ ​ 32 _ 16​ ​ 9 _ 81​ ​ 21 _ 7 ​ ​ 2 _ 13​ ​ 40 _ 5 ​ ​ 4 _ 10​ ​ 9 _ 3 ​ 2.37 Familie Gruber packt Dörrobst in Säckchen zu je einem Viertelkilogramm ab. Herr Gruber zählt 15 Säckchen. Wie viel Kilogramm Dörrobst hat Familie Gruber vorrätig? 2.38 Familie Petters füllt selbstgemachten Holunderblütensaft in Flaschen zu je einem drittel Liter ab. Frau Petters zählt zwölf Flaschen. Wie viel Liter Holunderblütensaft hat Familie Petters vorrätig? 2.39 Ein rundes Tischtuch wird so zusammengefaltet, dass sich ein Achtelkreis ergibt. 1) Wie oft wurde das Tischtuch gefaltet? 2) Wie viele Stofflagen liegen aufeinander? 2.40 Ein Geschirrtuch wird einmal quer und dann zweimal längs gefaltet. Wie viele „Schichten“ des Geschirrtuchs liegen übereinander? 2.41 Gerd formuliert folgende „Eselsbrücke“ für die Unterscheidung von Brüchen, die weniger bzw. mehr als ein Ganzes darstellen: Ist der Zähler größer als der Nenner, dann handelt es sich um eine Zahl, die größer als 1 ist. Ist hingegen der Nenner größer als der Zähler, dann ist die Zahl kleiner als 1. Sind Gerds Überlegungen richtig? 2.42 Leonie behauptet, dass Brüche nur dann natürliche Zahlen darstellen, wenn der Nenner ein Teiler des Zählers ist. ZB stellt der Bruch ​ 6 _ 3​zwei Ganze dar, weil 3 ein Teiler von 6 ist. Gilt Leonies Überlegung für alle Zahlen in Bruchdarstellung? O O O D O D O O O O I A A 40 I 1 Zahlen und Maße Nur zu Prüf wecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=