global 1. Geographie- und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

Freie Zeit = Freizeit? Seitdem Menschen im modernen Sinn wirtschaften, trennen sie Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeit – die so genannte Freizeit. Vor 150 Jahren arbeiteten die meisten Menschen noch doppelt so lange wie heute (M5). Das bedeutet, dass heute die Freizeit zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens in vielen Kulturen geworden ist. In den Staaten des reichen Nordens sind Freizeitgesellschaften entstanden, die auf ein buntes Angebot an Aktivitäten zurückgreifen. Dazu gehören Sport, Reisen, Erholung, kulturelle Angebote, die Beschäftigung mit Medien oder handwerkliche Aktivitäten. Die Gestaltung der Freizeit hängt nicht nur von der verfügbaren Zeit ab, sondern auch vom Alter und vom Vermögen der Personen. Freizeit ist nicht immer möglich: Rafael und Rebecca berichten Rafael ist seit sechs Jahren an einer Schule in Brasilien. Nach der Schule wartet die Arbeit in einer Zuckerrohrplantage und am nahegelegenen Feld. Seine Eltern brauchen Unterstützung, denn die beiden kleineren Geschwister sind noch zu jung um mitzuhelfen. Rafael kommt erst um 18.30 Uhr nach Hause, da bleibt nur wenig Zeit, um noch eine Runde Fußball zu spielen. Schon um 20.00 Uhr ist er so erschöpft, dass er nicht mehr lernen oder spielen kann. Rafael ist traurig, dass er keine Freizeit wie andere Kinder hat. Rebecca geht, seitdem sie sechs Jahre alt ist, montags zum Handballtraining. Eigentlich gefällt ihr der Sport nicht mehr, aber die Eltern haben sie dazu überredet. Dienstags findet nach der Schule der Gitarren-Unterricht in der Musikschule statt. Meistens fährt sie danach direkt in die Nachhilfestunde, denn in Englisch hat sie Probleme. Donnerstags ist sie im Kletterkurs mit anderen Mädchen aus der Klasse. Die Hip-Hop-Stunden vom Vorjahr hat sie dafür aufgegeben. Erst am Freitag kann sie durchatmen, denn auf die Schulband-Probe freut sie sich so richtig. Für das Wochenende machen die Eltern Pläne. Die Familie macht Ausflüge oder besucht die Großeltern. Rebecca fühlt sich nicht wohl. Sie hat das Gefühl, keine Freizeit zu haben. 19. Jh. 1885 1919 1959 1970 1972 1975 1985 Bis zu 16 Stunden pro Tag/ 80 Stunden je Woche 11-Stunden-Tag (66 Stunden je Woche) 8-Stunden-Tag (48 Stunden je Woche) wird gesetzlich verankert Generalkollektivvertrag über 45-Stunden-Woche 43-Stunden-Woche 42-Stunden-Woche 40-Stunden-Woche 38,5-Stunden-Woche in zahlreichen Branchen 80 66 48 45 43 42 40 38,5 M5 Entwicklung der Arbeitszeit in Österreich (Quelle: Archiv Arbeit und Wirtschaft) M4 Kinder aus Malaysia spielen in einem Vergnügungszentrum. (Foto 2018) M3 In der Mongolei (Foto 2019) M2 Morabaraba – ein traditionelles afrikanisches Brettspiel (Foto Botswana 2018) M1 In einem Kletterpark (Foto 2020) 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=