Die Generation 60+ Österreichs Bevölkerung wächst und wird älter In aktuellen Prognosen zur Bevö lkerungsentwicklung in Ö sterreich kannst du drei Trends erkennen (S. 16). Bis 2080 werden mehr Menschen in unserem Land leben (M3). Der Anteil der Menschen ab 65 Jahren steigt. So wird unsere Gesellschaft insgesamt ä lter. M3 Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 2080 (Quelle: Statistik Austria, 2024) 2024 2040 2050 1,77 Mio. 5,57 Mio. 1,84 Mio. 1,78 Mio. 5,30 Mio. 2,42 Mio. 1,80Mio. 5,28 Mio. 2,75 Mio. 9,18 Mio. 9,50 Mio. 9,83 Mio. unter 20-Jährige 20- bis 64-Jährige ab 65 Jahre Österreichs Bevölkerung wächst Prognose bis 2080, in Millionen (gerundet) Der Staat unterstützt Die österreichische Bevölkerung wächst und altert. Aus diesem Grund müssen vor allem Politikerinnen und Politiker schon jetzt an die Folgen denken. Diese können sein: • Mangel an Arbeitskräften, • höhere Ausgaben durch mehr Pflegebedarf, • die Errichtung von Seniorenheimen, • höhere Kosten durch mehr gesundheitliche Versorgung oder • Änderungen in der Stadtplanung. Daraus ergeben sich für den Staat große Herausforderungen. Dafür muss er jährlich viele Milliarden Euro ausgeben. Auch weil immer weniger ältere Menschen durch die Familie privat versorgt und gepflegt werden. Jede und jeder soll auch in Zukunft ein möglichst unbeschwertes Leben im hohen Alter genießen können. die Pension/Alterspension: auch Ruhestand genannt; bezeichnet jenen Lebensabschnitt, in dem man aufgrund des Alters nicht mehr berufstätig ist; Personen, die sich in Pension befinden, nennt man Pensionistinnen oder Pensionisten bzw. Seniorinnen und Senioren. M2 Altersvorsorge (Petra Kastner) Einer Prognose zufolge könnte die Zahl der betreuten Personen in der professionellen Pflege auf über 730.000 im Jahr 2050 in Österreich anwachsen. Verbunden wäre dies mit einer deutlichen Kostensteigerung. Die Nettoausgaben für Pflegedienstleistungen könnten sich auf bis zu 13,9 Milliarden Euro erhöhen. (nach: www.statista.de, abgerufen am 20.8.2023) M1 Die Ausgaben für Pflegegelder werden in nächsten Jahren mehr werden. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==