global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Österreichs Wirtschaftsregionen Österreich hat eine Fläche von knapp 84 000 Quadratkilometern und liegt zentral in Europa. Die West-Ost-Ausdehnung beträgt rund 575 Kilometer, die Nord-Süd-Ausdehnung 294 Kilometer. Die Alpen nehmen den größten Teil Österreichs ein. Die alpinen Landschaften sind sehr vielfältig. Es gibt bewaldete Bergrücken, aber auch hügelige Landschaften und teils vergletschertes Hochgebirge. Am nördlichen Rand der Alpen liegt das Alpen- und Karpatenvorland. Dieses Flach- und Hügelland ist fruchtbares Acker- und Wiesenland. Östlich vom Karpatenvorland liegt das Wiener Becken. Dort gibt es fruchtbare Äcker und Wiesen. Das Marchfeld, ein Teil des Wiener Beckens, wird als Kornkammer Österreichs bezeichnet. Im Norden Österreichs liegt das Granit- und Gneishochland. Hier gibt es wellige Landschaften mit Kuppen und Rücken, aber auch breite Talmulden. Die Vorländer im Süden und Südosten sind flach bis hügelig und haben fruchtbare Böden. Die Landschaften Österreichs werden unterschiedlich wirtschaftlich genutzt. Du kannst das auf der Karte M1 sehen. 1. Land- und forstwirtschaftlich geprägte Regionen • Ertragreiche Landwirtschaft: Gebiete mit ertragreicher Landwirtschaft befinden sich im Alpen- und Karpatenvorland, dem Wiener Becken, den Vorländern im Osten und Südosten und im Klagenfurter Becken. Ackerland ist hier die häufigste Nutzungsform. • Wenig ertragreiche Landwirtschaft und Forstwirtschaft: Nährstoffarme Böden machen die Landwirtschaft im Granit- und Gneishochland und in den Alpen wenig ertragreich. Im steileren, bewaldeten Gelände spielt Forstwirtschaft, aber auch Weidewirtschaft eine wichtige Rolle. • Kaum nutzbare Gebiete: Das sind vor allem hochalpine Regionen. Steiles Gelände und das kühle Klima machen sie wirtschaftlich kaum nutzbar. Ein Großteil dieser Gebiete liegt im Westen Österreichs, vor allem in Vorarlberg, Tirol und Salzburg. M1 Österreichs Wirtschaftsregionen 0 33 66 99 km Maßstab 1:3 300 000 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze wichtiger Dienstleistungsstandort wichtiges Tourismusgebiet wichtiges Industriegebiet Industriegebiet mit Schwächen ertragreiche Landwirtschaft wenig ertragreiche Landwirtschaft und Forstwirtschaft kaum nutzbare Gebiete vorwiegende Nutzungsart: M2 Weidewirtschaft bei Maria Alm in Salzburg M4 Gefälltes Holz in Tragöss in der Steiermark M3 Rapsfeld im Mühlviertel in Oberösterreich 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==