sprachreif 2, Schülerbuch

A36 Setzen Sie den Apostroph dort, wo er benötigt wird. Hans Erklärungen konnte ich nicht verstehen, doch Kathis Zeichnung verstand ich gleich. Ich denk nicht im Traum daran! Das wär fabelhaft! Stell dich bitte nicht aufs Dach! Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll. Mit des Schicksals Mächten ist kein ewger Bund zu flechten. (F. Schiller, Das Lied von der Glocke) Hast du die Nummer von Andreas Fitnessstudio? Wir sollten am Dienstag etwas über Brechts Theatertheorie wissen. Wie gehts, wie stehts? A37 Finden Sie online oder in Printmedien Beispiele für falsch gesetzte Apostrophe und formulieren Sie jeweils die passende Regel. Der Genitiv von Eigennamen „Europa der Vaterländer“ heißt das dann charmant – und die Verfechter der Idee des geeinten Europas, einer starken Europäischen Union schauen alt aus. QUELLE: https://kurier.at/meinung/grundsatzgedanken-zum-europatag/ 198.078.534; (12.12.2020) Die Imperien um Europa, die „Feinde“ des geeinten Europa, versuchten freilich, die EU – eben „weil ihr eine Zukunft habt“ – an ihrer schwächsten Stelle anzugreifen. QUELLE: https://orf.at/festwochen19/stories/3121671/; (12.12.2020) Prinzipiell sollen Eigennamen nur dann verändert werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Wie Sie in den oben angeführten Beispielen erkennen können, sind sowohl die Genitivform mit -s als auch jene ohne -s verbreitet. Eine absolute grammatikalische Regel dazu gibt es nicht. A38 Besprechen Sie, bei welchen der folgenden Eigennamen Sie ein Genitiv-s setzen müssen und bei welchen nicht. z. B. [auf den Stufen] des Montmartre Traunsee [am Ufer …] – Lake Tahoe [die Fische …] – Mont Blanc [die Steilwände …] – Großglockner [der Gipfel …] – Pazifik [die Temperaturen …] – Einstein [die Theorie …] – Latein [die Grammatik …] – Rio Grande [die Vegetation entlang …] – Barock [die Literatur …] – Kalter Krieg [die Bedrohung …] – Mittelalter [die Sagen …] – General de Gaulle [die historischen Leistungen …] MERKENSWERT Der Genitiv von Eigennamen mit Artikel Eigennamen können die Genitivendung mit -s bilden, müssen dies aber nicht. Prinzipiell gilt: Besonders bei fremden Namen, also Eigennamen, die ursprünglich nicht aus der deutschen Sprache stammen, und bei zusammengesetzten Namen wird auf das Genitiv-s verzichtet. 55 Sprachreflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=