BioTOP 2, Schulbuch

25 Zelle Zellplasma Vakuole mit Zellsaft Zellwand Zellhaut Chloroplast Zellkern B 3 Aufbau und Vergleich einer pflanzlichen Zelle (links) und tierischen Zelle (rechts) Welche Merkmale hat eine tierische Zelle? Die tierische Zelle besitzt keine feste Zellwand. Nur die verformbare Zellhaut umgibt das Zellplasma ( B 2, B 3). Durch ihre Verformbarkeit kann sich die Zelle an die Bewegungen des tierischen Lebewesens anpassen. Auch die tierische Zelle hat einen Zellkern. In einer tierischen Zelle findest du keine Chloroplasten. ­ Nährstoffe müssen von außen aufgenommen werden. Normalerweise enthalten tierische Zellen keine Vakuolen. Eine Ausnahme sind tierische Einzeller. Ihre Vakuolen haben auch die Aufgabe, Nahrung zu verdauen oder Wasser und Reststoffe auszuscheiden. Wie groß sind Zellen? Die meisten Zellen kannst du nicht mit freiem Auge sehen. Man braucht dafür eine etwa 100-fache Vergrößerung, bei kleineren Zellen sogar eine 1 000-fache. Dazu reicht eine Lupe nicht aus. Du benötigst ein Mikroskop ( B 4). Da die Zellen so klein sind, reicht die Größenangabe in Millimeter nicht aus. Es wird die Einheit Mikrometer (µm) verwendet. Ein Mikrometer ist der tausendste Teil eines Millimeters (1/1 000 mm). Es gibt Unterschiede in der Größe der Zellen: Eine Leberzelle hat einen Durchmesser von etwa 30 µm ( B 2). Eine Zwiebelzelle hingegen ist etwa 200 µm lang ( B 1). Beim Menschen gibt es einige größere Zellen. Die Eizelle hat einen Durchmesser von 1/10 mm und ist für das geübte Auge noch zu erkennen. Die längste Nervenzelle beim Menschen ist über 150 cm lang und reicht vom Rückenmark bis in den Fuß. B 4 Mit einem Mikroskop können zB Zellen betrachtet werden. Zusammenfassung Die Zelle ist der kleinste lebende Baustein eines Lebewesens. Pflanzliche und tierische Zellen haben einen Zellkern, der im Zellplasma liegt. Außen sind sie von einer Zellhaut umgeben. Die pflanzliche Zelle hat zusätzlich eine Zellwand, Chloroplasten und Vakuolen. 1 Recherchiere die Form einer menschlichen Nervenzelle sowie einer Hautzelle. Nenne Gründe für die unterschiedlichen Formen. Bedenke dabei die Aufgaben dieser Zellen. 2 Entwirf ein Modell einer Zelle. Überlege dir, welche Materialien du dafür verwenden kannst. 3 Baue das Modell aus Aufgabe 2. Gibt es Eigenschaften der Zelle, die du mit deinem Modell nicht darstellen kannst? Halte sie schriftlich fest. Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=