global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

8 Globalisierung – ein komplexes Phänomen Kompetenzorientierte Lernziele die Begriffe Globalisierung und Glokalisierung erläutern Globalisierung als von Menschen gestaltetes Phänomen beschreiben CHINA Spinnen des Garns TAIWAN Färben des Garns BANGLADESH Nähen der Jeans INDIEN Weben des Stoffs GROSSBRITANNIEN Knöpfe DEUTSCHLAND Spritz- und Düngemittel Europa - Schnittmuster FRANKREICH Stoff färben SCHWEIZ Spinnmaschinen TÜRKEI Endveredelung (z.B. Stonewashing) ÖSTERREICH Verkauf KASACHSTAN Baumwolle M1 Wertschöpfungskette einer „österreichischen“ Jeans Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern Eine umstrittene Diskussion Kaum ein anderer Begriff wird so widersprüchlich diskutiert wie Globalisierung. Die einen verbinden damit weltweites wirtschaftliches Wachstum und Beseitigung der Armut, die zunehmende Entwicklung zu „einer Welt“ mit grenzüberschreitender Kommunikation und unbegrenzten Entfaltungsmöglichkeiten. Andere Menschen sehen in der Globalisierung vorwiegend die Vorherrschaft der Wirtschaft vor allen anderen Bereichen, eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, den Verlust von regionaler Vielfalt und weltweiten ökologischen Raubbau. Während die eine Seite Globalisierung als Allheilmittel für regionale, nationale und globale Herausforderungen und Probleme sieht, ist es für die andere Seite ein Schreckgespenst, das eben diese Probleme verursacht oder zumindest verstärkt hat. Zwischen diesen beiden Extrempositionen gibt es selbstverständlich viele differenzierte Sichtweisen auf die Globalisierung. Glokalisierung Die meisten Menschen verbringen ihr Leben in einem lokalen Zusammenhang. Dennoch sind ihre Lebensbedingungen in globale Prozesse eingebettet. Die meisten Güter, die im Alltag konsumiert werden, wurden nicht in der unmittelbaren Lebensumgebung produziert, so zum Beispiel: Jeans, Handys, Autos, Orangensaft, Medikamente, Musik, Software. Das bedeutet, dass lokal produzierte Güter in globalen Produktionsnetzwerken hergestellt und an anderen, oft weit entfernten Orten konsumiert werden. Technische Innovationen vor allem im Transport- und Kommunikationsbereich machen dies möglich. Damit werden große Distanzen überwunden und gleichzeitig wird das Netz von Waren- und Informationsströmen erweitert. Dazu zwei Beispiele: 1) Unsere alltägliche Ernährung basiert auf globalem Handel, weil die meisten Lebensmittel weitaus komplexer Online-Code e3f8hk Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=