global Maturatraining

24 Themenbereich 5 Die wachsende Bedrohung durch Wasserkonflikte Immer mehr Menschen auf der Welt haben keinen sicheren und freien Zugang zu sauberem Trinkwasser und leben in wachsender Sorge um ihre Wasserversorgung. Eine Reihe von Faktoren, darunter der Klimawandel und schlechtes Management, verschärfen die globale Wasserknappheit. Auch soziale Probleme, wie zunehmende Ungleichheit und ethnische Spannungen, lassen Konflikte zwischen Staaten, aber auch innerhalb der Länder entstehen. Charles Iceland ist Projektleiter am World Resources Institute, einer globalen Denkfabrik für Umweltfragen. Er für sprach mit der DW über Konflikte um Wasser. DW: Was ist ein Wasserkonflikt und wie kommt er zustande? Charles Iceland: An vielen Orten auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Wasser im Verhältnis zu dem, was zur Verfügung steht. Manchmal sind die Konflikte gewaltfrei, wie in Australien oder Kalifornien, wo die Menschen das Rechtssystem nutzen oder ihre Probleme ohne Gewalt lösen. Aber an vielen Orten ist das Problem sehr ernst, und die Fähigkeit zur Lösung des Konflikts ist nicht gut entwickelt. Da kann man also sehen, wie das Ringen um diese knappen Ressourcen gewaltsam verläuft. Wo sind Ihrer Meinung nach die Regionen und Länder, in denen Wasser, Wasserknappheit und die Wasserqualität eine Rolle bei Konflikten spielen? Die Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara wächst sehr schnell – sie hat sich seit 1960 vervierfacht. Entweder sind die Ressourcen gleichgeblieben oder es kommt zu einer Verringerung wegen des Klimawandels oder weil die Wüstenbildung die Anbauflächen verkleinert. Es gibt also viele gewaltsame Konflikte zwischen den Gruppen, die um knappe Land- und Wasserressourcen ringen. Wir haben in den letzten Jahren gesehen, wie Viehzüchter bäuerliche Gemeinschaften massakrierten und wie Bauerngemeinschaften Vergeltung übten. Wir sehen auch viele gewaltsame Konflikte im Nahen Osten. So zum Beispiel im Irak, wo die vielen Demonstrationen vor einigen Monaten zum Rücktritt des Premierministers führten. Aber ein Teil der Beschwerden betraf die mangelnde Versorgung, wozu auch der fehlende Zugang zu sauberem Wasser und Elektrizität gehörten. Die Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser oder Elektrizität und werden krank. Vor etwa anderthalb Jahren mussten 120 000 Menschen in Basra ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil sie verseuchtes Wasser tranken. Und diese Wasserknappheit ist auch ein Problem an Orten wie Iran, Afghanistan und Indien. Das sind einige der Krisenherde. Es kann also ein zwischenstaatlicher Konflikt sein, aber auch ein innerstaatlicher zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren? Wenn es einen gewaltsamen Konflikt gibt, spielt er sich normalerweise auf einer subnationalen Ebene ab. Es gibt zwar internationale Konflikte um Wasser, aber diese werden selten mit Gewalt gelöst. So ringen Indien und Pakistan zum Beispiel am Indus um Wasserrechte. Irak und Türkei streiten um das Wasser von Tigris und Euphrat. Wir haben Ägypten und Äthiopien, die im Becken des Blauen Nils um Wasser ringen. Diese Parteien versuchen weitestgehend, die Probleme gewaltfrei und auf diplomatischem Weg zu lösen. Welche Rolle spielt der Klimawandel in Bezug auf Wasserknappheit oder Wasserqualität? Es fällt uns schwer, eine bestimmte Dürre oder Überschwemmung auf den Klimawandel zurückzuführen. Aber wir beobachten in Teilen von Subsahara-Afrika und im Nahen Osten eine sehr dramatische Zunahme der Häufigkeit und Schwere von Dürren. Wir haben einen allgemeinen Rückgang von Regenfällen in einigen dieser Gebiete. Manchmal bleibt die Niederschlagsmenge dort gleich, aber es gibt von Zeit zu Zeit sehr große Dürre- und Überschwemmungsperioden. Das ist es, was von Experten für den Klimawandel vorhergesagt wurde. Welche anderen Faktoren können zu Wasserknappheit führen? Das Management der Wasserressourcen ist ein kritischer Faktor. Theoretisch haben die Menschen an manchen Orten genug Wasser, aber sie verwalten es falsch. Sie verlieren Wasser. Sie verschmutzen das Wasser. Und dann gibt es Probleme stromaufwärts und stromabwärts. Es gibt viele Fälle, in denen die stromaufwärts wohnenden Nutzer Zugang zu Wasser haben. Aber diejenigen, die stromabwärts wohnen, sind benachteiligt, weil sie weniger Wasser bekommen. Wie kann man einen Konflikt um Wasser lösen? Es gibt viele Beispiele auf subnationaler und internationaler Ebene, in der globale oder nationale Organisationen zwei Konfliktparteien zusammengebracht haben. Ein sehr gutes Beispiel dafür war 1960, als die Weltbank die indische und pakistanische Regierung zusammenbrachte, um einen Vertrag auszuarbeiten, der das Wasser im Indus-Flussbecken aufteilte. Dieser Vertrag ist in letzter Zeit unter Druck geraten, aber er konnte Indien und Pakistan zumindest bis heute vor einer gewaltsamen Konfliktlösung bewahren. (https://www.dw.com/de/die-wachsende-bedrohung-durch-wasserkonflikte/a-52745441, Jennifer Collins, gekürzt, abgerufen am 5.6.2022) M5 Wassermangel – das Ringen um den letzten Tropfen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=