querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

5 66 Portfolio Revolutionen Darstellung von Revolutionen • Fasse die schriftliche Darstellung des Zugs der Frauen nach Versailles zusammen. • Analysiere den Aufbau des Comics Schritt für Schritt. • Vergleiche die beiden Darstellungen. Ermittle mindestens eine Gemeinsamkeit und einen Unterschied. • Arbeite mögliche Erkenntnisse aus den beiden Darstellungen für uns heute heraus. • Verfasse einen Dialog von zwei Personen, die sich über Erkenntnisse unterhalten, die man aus den beiden Darstellungen zur Französischen Revolution für uns heute und unsere Zukunft gewinnen kann. Bald nach dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 zeigte sich, dass dieser Aufstand nur ein vorübergehender Sieg der Volksmassen war. So weigerte sich der König zum Beispiel, die Menschenrechtserklärung und die in die Feudalrechte eingreifenden „August-Dekrete“ zu unterschreiben […] Die Brotpreise stiegen ins Unermessliche, es kam zu Ausschreitungen gegen Bäcker und Müller. Am Morgen des 5. Oktober versammelten sich sowohl Arbeiterinnen als auch Bürgersfrauen vor dem Rathaus und forderten Brot. Nachdem sich der amtierende Bürgermeister Bailly weigerte sie anzuhören, beschafften sich die aufgebrachten Frauen Waffen und zogen mit dem Gerichtsboten Maillard an der Spitze nach Versailles. Unterwegs schlossen sich ihnen, teils freiwillig, teils gewaltsam gezwungen, noch viele Mitstreiterinnen an, sodass die 8.000–10.000 Frauen vom Regen durchnässt und ausgehungert um 17 Uhr in Versailles ankamen […] [E]ine Abordnung von 12 Frauen [erhielt] nach einigem Hin und Her vom König eine Zusage für ausreichende Mehllieferungen sowie Festpreise dafür […] Die Pariser und Pariserinnen kehrten in einem ausgelassenen Triumphzug nach Paris zurück und die Frauen wurden später als „Heldinnen der Revolution“ gefeiert. Sturm, Zug der Frauen, 2004 Portfolio Am Ende jedes Moduls gibt es eine Seite zur selbstständigen Vertiefung – das „Portfolio“. Hier kannst du zeigen, dass du die Ziele des Moduls erreicht hast. Übungsseiten Die Übungsseiten findest du im Anschluss an den Inputteil. Neben den Kapitelüberschriften gibt es einen Seitenverweis, damit du weißt, worauf sich diese Übung bezieht. Online-Code Modulkurzbezeichnung 63 62 Übungsteil Übungsteil Revolutionen Revolutionen Die Aufklärung – Zeitalter der Vernunft O Seite 50 • Reihe die Zitate nach ihrer Bedeutung für dich. Begründe deine Reihung. • Erkläre die Zitate anhand eines Beispiels. (AW) Ü1 Denn es ist nicht genug, einen guten Kopf zu haben; die Hauptsache ist, ihn richtig anzuwenden. René Descartes Es fällt immer auf, wenn jemand über Dinge redet, die er versteht. Helmut Käutner Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand. Erasmus von Rotterdam Reue ist Verstand, der zu spät kommt. Ernst Freiherr von Feuchtersleben Man empfängt Menschen nach dem Kleide und entlässt sie nach dem Verst and. Karl Simrock Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kan n uns sagen, was wir tun müssen. Joseph Joubert Der Verstand ist wie eine Fahrkarte: Sie hat nur dann einen Sinn, wenn sie b enutzt wird. Ernst R. Hauschka Aufgeklärter Absolutismus O Seite 53 • Beschreibe die Särge von Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. möglichst detailliert. • Vergleiche sie miteinander in Bezug auf Material, Form, Größe und Ausschmückung. • Recherchiere zu den Bestattungsritualen der Familie Habsburg. Nimm dazu Stellung. • Verfasse abschließend darüber einen kurzen Erklärungstext für Jugendliche. (HMK, T2) im Hintergrund: Sarg von Maria Theresia und Franz Stephan im Vordergrund: Sarg von Joseph II. Foto, 2016 Ü2 Widerstand oder Reformen O Seite 54 • Recherchiert verschiedene Verwendungsformen des Begriffs „Revolution“, etwa in Zeitungsberichten, Filmen oder Songs. (Beispiel: Die britische Band ‚The Beatles‘ nannte eines ihrer Lieder ‚Revolution‘.) • Erstellt eine Liste von mindestens fünf unterschiedlichen Begriffsverwendungen. (HSK) Ü3 Revolution in Frankreich O Seite 56 Zu Beginn der Napoleonischen Kriege wurde die Marseillaise verfasst. Das Lied wurde 1795 zur französischen Nationalhymne erklärt. Nach einigen Unterbrechungen ist die Marseillaise auch heute die Nationalhymne Frankreichs. • Analysiere die erste Strophe und den Refrain der französischen Nationalhymne Schritt für Schritt. • Arbeite die Kernaussage der ersten Strophe der österreichischen Bundeshymne heraus. • Vergleiche die Botschaften der beiden Nationalhymnen. • Nimm dazu Stellung, dass die „Marseillaise“ heute noch die Nationalhymne Frankreichs ist. (HMK, M11) Ü4 Notendruck des Marschliedes Marseillaise, London, 1792, Bibliothèque Nationale (Paris, Frankreich) Marseillaise Deutsche Übersetzung 1. Strophe Auf, Kinder des Vaterlands, der Tag des Ruhmes ist gekommen! Gegen uns ist der Tyrannei blutiges Banner erhoben. (2x) Hört ihr auf den Feldern diese wilden Soldaten brüllen? Sie kommen bis in eure Arme, um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden. Refrain: (2x) Zu den Waffen, Bürger, formiert eure Truppen, marschieren wir, marschieren wir! Unreines Blut tränke unsere Furchen! Österreichische Bundeshymne 1. Strophe Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome, Land der Hämmer, zukunftsreich! Heimat großer Töchter und Söhne, Volk, begnadet für das Schöne, Vielgerühmtes Österreich. Vielgerühmtes Österreich. BGBl. I 127/2011 Übungsanleitung Unterkapitel im Modul mit Seitenverweis Methoden und Techniken Im Anhang von querdenken findest du Methoden (M) und Techniken (T) für deine Aufgabenstellungen im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung. Sie bieten dir Unterstützung für die Umsetzung der kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben auf den Input- und Übungsseiten. 173 172 Methoden und Techniken Methoden und Techniken - Nenne das Thema der Statistik. - Arbeite aus dem Titel und dem beigefügten Text wichtige Informationen heraus: z. B. Darstellungsart der Zahlen (absolute Zahlen, Prozentangaben oder Vergleichswerte), Einheit oder Größe der Daten, Zeitraum der Untersuchung, Größe der Stichprobe. - Beschreibe, ob ein kurzzeitiger Zustand oder länger andauernde Merkmale dargestellt werden. - Untersuche den dargestellten Zustand bzw. die abgebildete Entwicklung. Achte dabei z. B. auf minimale und maximale Werte, plötzliche Sprünge, gleichbleibenden Verlauf oder Veränderungen. - Erkläre die Zusammenhänge und Verhältnisse, die durch die Statistik verdeutlicht werden. - Nimm Stellung zur Vertrauenswürdigkeit der Statistik. Berücksichtige dabei z. B. Stichprobengröße, durchführende Institution. - Interpretiere die Statistik vor dem Hintergrund dir bekannter historischpolitischer Tatsachen. - Beurteile, inwiefern die Statistik zur Klärung von historischen oder politischen Fakten beiträgt. - Formuliere eine Gesamtaussage der Statistik in eigenen Worten. METHODE 13 Statistik - Ermittle wichtige Informationen über die Dokumentation, soweit sie für das Verständnis des Entstehungszusammenhangs notwendig sind: z. B. Regisseurin bzw. Regisseur, Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, Produktionsland, Länge, Entstehungszeitraum, Anlass der Produktion. - Arbeite die zentralen Inhalte und Aussagen der Dokumentation heraus, indem du dir während der Dokumentation Notizen machst. - Stelle fest, ob einzelne Persönlichkeiten oder Ereignisse im Mittelpunkt stehen. - Ordne den Inhalt der Dokumentation einem historischen bzw. politischen Thema zu. - Untersuche die Beziehung der einzelnen Elemente der Dokumentation zueinander (z. B. Erzählerin bzw. Erzähler, Interviews, Zeitzeuginnen bzw. Zeitzeugen, Quellen, eingebaute Filmszenen). - Beurteile die Genauigkeit und Seriosität (Vertrauenswürdigkeit, Ernsthaftigkeit) der Darstellung. - Nimm dazu Stellung, inwiefern die Dokumentation zu einem besseren Verständnis der dargestellten Ereignisse für uns heute beiträgt. - Formuliere eine Gesamtaussage der Dokumentation in eigenen Worten. METHODE 14 TV-Dokumentation - Sammle ausreichend Informationen und Argumente zum Thema. - Arbeite Pro- und Contra-Argumente heraus, damit deine Meinung überzeugend wirkt. TECHNIK 1 Diskussion 1 - Beteilige dich aktiv an der Diskussion. - Höre aufmerksam zu und lasse andere ausreden. Beziehe deine nächste Wortmeldung auf die Vorrednerin bzw. den Vorredner. - Sprecht nicht durcheinander. - Bleibe sachlich und beim Thema. Tipp: Es ist kein Problem, wenn du deine Meinung einmal überdenken oder ändern musst. - Verwende für deine Wortmeldungen „Ich-Botschaften“, soweit es ausdrücklich um deine persönlichen Gefühle geht. - Vermeide „Du-Botschaften“, durch die deinem Gegenüber Schuld oder Verantwortung zugeschoben wird. - Zwischenrufe oder Beleidigungen sind tabu. - Erstelle eine Liste mit Informationen, die du bereits zu einem bestimmten Thema gesammelt hast bzw. mit Punkten, die dir noch fehlen. Formuliere dazu Stichwörter, die du in eine Suchmaschine (z. B. Google) eingeben möchtest. - Lege einen Zeitrahmen für deine Arbeit am PC und die anschließende Bearbeitung der gefundenen Materialien (z. B. für die Erstellung einer Präsentation) fest. - Behalte bei der Suche immer dein Thema im Auge und eile nicht von Link zu Link. - Ermittle die Anbieterinnen bzw. die Anbieter der Internetseiten (z. B. Privatpersonen, Organisationen, Bildungseinrichtungen). Beurteile, ob diese mit ihren Informationen bestimmte Absichten verfolgen. Tipp: Vertrauenswürdige Informationen findest du beispielsweise auf Seiten offizieller Organisationen oder von Bildungseinrichtungen. - Bewerte, ob die Startseite eine schnelle Orientierung zulässt bzw. die Navigation sinnvoll und hilfreich ist. - Verwende weiterführende Links und Suchmöglichkeiten, die auf einer Seite angeboten werden, wenn sie für dein Thema hilfreich sind. - Achte bei der Ausarbeitung deiner Arbeitsergebnisse auf Übersichtlichkeit, Sachlichkeit, klare Struktur und eine überschaubare Stoffmenge. - Gib bei der Darstellung deiner Rechercheergebnisse alle von dir verwendeten Internetseiten an. Verwende dafür die URL (http:// www…) sowie das Datum deiner Suche. TECHNIK 2 Internetrecherche 1 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=