Frohes Lernen Deutsch, Lehrerband [Vorschau]

8 4.2.2. Die Klangbuchstaben (Vokale und Umlaute) Jede Silbe benötigt einen Klangbuchstaben, damit sie klingt (RKT in der Skelettschreibweise klingt nicht, es fehlen die Klangbuchstaben a e e für „Rakete“). Mit Hilfe des Liedes „Drei Musikanten mit dem Kontrabass“ erkennen die Kinder leicht, welche Laute notwendig sind, um eine Silbe sprechbar zu machen. In der Lauttabelle sind die Klangbuchstaben im Deckel der Schatzkiste angeordnet. Die Kinder malen die Felder hell aus, um die Bedeutung der Klangbuchstaben/Vokale zu unterstreichen. Zusätzlich wird im Arbeitsheft und im Leselehrgang das „Xylophon“ eingeführt, das die Silben zum Klingen bringt. Beispiel: Wie viele Silben hat dasWort „Rakete“? Die Kinder sprechen das Wort in Silben, unterstützen das Sprechen durch Schwünge oder durch Klatschen und zählen die Silben: „Rakete hat drei Klangbuchstaben/Vokale.“ Zu den Silben gibt es auch einen kurzen Erklärfilm mit Mimi, der auf dem DUA zu finden ist. 4.3. Das morphematische Prinzip Die Gleichschreibung des Wortstamms ist eine wichtige Strategie beim Rechtschreiben. Die Auslautverhärtung (Hund – Hunde), Umlautungen (Haus – Häuser, fahren – fährt) sowie Wortbildungen mit Vor- und Nachsilben (schön – Schönheit) sind auf dieses Prinzip zurückzuführen. Im Leselehrgang wird auf diese Phänomene in der gelben Leiste aufmerksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler • schreiben unbetonte Endsilben (Konsonant + -e, -el, -er, -en) richtig • unterscheiden Lautqualitäten gleich geschriebener Vokale (z. B. Ofen – Ordner, Esel – Ente) • beachten die Verschiedenheit von Schreibung und Aussprache bei Buchstabengruppen (z. B. St-/-st-, Ei-/-ei-) • schreiben ausgewählte Wörter des Grundwortschatzes mit -ie richtig 4.4. Das grammatikalische Prinzip Die Kinder lernen die Markierung von Wort- und Satzgrenzen sowie die Großschreibung von Nomen. Die Regel „Namenwörter bzw. Nomen schreiben wir groß“ wird auf den Mach-mit-Seiten behandelt und geübt: Namen für Menschen, für Dinge, für Tiere sowie für Pflanzen werden wie auch Verben, Adjektive oder Artikel thematisiert bzw. im Arbeitsheft geübt. Zu den Nomen gibt es auch einen kurzen Erklärfilm mit Mimi, der auf dem DUA zu finden ist. Das Prinzip der Großschreibung nach einem Punkt (auch Ausrufzeichen, Fragezeichen) wird durchgängig im Lehrwerk berücksichtigt. Die Kinder sollten immer wieder darauf aufmerksam gemacht werden. 4.5. Rechtschriftliche Grundprinzipien Im Rechtschreibunterricht der Volksschule sollen die Kinder eine rechtschreibbewusste Haltung aufbauen. An einfachen Wörtern werden grundlegende Erkenntnisse zu den orthographischen Prinzipien vermittelt. Dies ist ein hochkomplexer Prozess. Neben der zentralen Fähigkeit, für jeden Laut einen Buchstaben zu schreiben, erfahren die Kinder, dass noch andere Prinzipien für das richtige Schreiben bedeutsam sind. Dies ist vor allem deshalb wichtig, damit sich das lautgetreue Schreiben nicht als einzige Strategie verfestigt. Mit vielfältigen Übungen werden diese Einsichten angebahnt und durch ständiges Training können diese Routinen (siehe „Kofferwörter“) aufgebaut werden. Räuber äu Ein Räuber läuft fort. Die anderen Räuber laufen hinterher. Sie springen über Sträucher. Sie springen über Zäune. Im Räuberhaus ist es schön warm. Im Räuberhaus ist genug zu essen. Im Räuberhaus ist genug zu trinken. Ein Räuber kommt wieder. Aber der Esel und der Hund und die Katze und der Hahn jagen den Räuber hinaus. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 31 33 Haus – Häuser Baum – Bäume Zaun – Zäune Maus – Mäuse laufen – er läuft Was fällt dir auf? 1 Wie oft kommt das Wort Räuber/Räuberhaus vor? 2 In welchen Zeilen kommen diese Wörter vor? Zehnmal. 11, 12, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 33 109 fldoe_fibel_2021.indb 109 14.06.22 09:55 Namenwörter schreiben wir mit großem Anfangsbuchstaben. Jeder Mensch hat einen Namen. 1 Was fällt dir auf? 39 Mach mit! fldoe_fibel_2021.indb 39 14.06.22 09:54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=