Lösungswege 3, Schulbuch

8 Auf der Zahlengeraden sind einige Zahlen markiert. Fülle die Lücken. Gib auch den Strichabstand und die Schrittweite an. a) Strichabstand: Schrittweite: b) Strichabstand: Schrittweite: c) Strichabstand: Schrittweite: d) Strichabstand: Schrittweite: 9 Gib die auf der Zahlengeraden markierten Zahlen sowie den Strichabstand und die Schrittweite an. a) b) c) d) 10 Zeichne eine Zahlengerade und markiere die angegebenen Zahlen. Wähle einen passenden Strichabstand und eine passende Schrittweite. a) – 8; + 2; + 1; – 4; – 3 b) – 10; – 30; + 20; – 40; + 50 c) – 300; + 200; – 500; + 100; + 400 d) – 50; – 100; + 150; – 250 e) – 16; + 8; – 24; – 32; + 24 f) – 4; – 16; – 8; – 28; + 12 11 Setze das richtige Zeichen <, > oder = ein. a) – 20 4 b) – 8 – 14 c) – 23 5 d) – 18 – 55 e) 5 – 3 f) – 4 – 1 g) – 104 – 33 h) 77 – 77 i) – 18 – 10 j) – 10 – 32 k) 4 – 5 l) – 2 – 7 12 Ordne die Zahlen mithilfe einer fallenden Ungleichungskette. a) – 95, + 32, – 188, – 186, – 189, 189, 0, – 34 b) – 7 088, + 312, – 1 388, – 1 386, – 57, – 189, + 128 c) – 78, – 79, – 83, – 85, + 85, – 22, – 128, – 355 c) – 13, + 77, – 77, – 11, – 20, – 12 13 Auf der Zahlengeraden sind die Zahlen a, b, c und d eingetragen. i) Welcher dieser Zahlen ist die kleinste Zahl? Begründe deine Entscheidung. ii) Welche dieser Zahlen haben ein positives Vorzeichen? Welche Zahlen haben ein negatives Vorzeichen? iii) Sortiere die Zahlen mit Hilfe einer steigenden Ungleichungskette. a) b) DI Der Strichabstand ist der Abstand zwischen den Strichen (z. B. 1 cm). Die Schrittweite gibt an, um wie viel pro Schritt weitergezahlt wird. –3 0 +1 0 +2 0 +2 –6 0 +40 –20 DI –60 0 A B C D 200 0 A B C D –21 –33 A B C D –12 –52 A B C D DI Je weiter links die Zahlen liegen, desto kleiner sind die Zahlen. DI DI V, DI 0 b d c a 0 d b a c  Sprachliche Bildung und Lesen 9 A Die ganzen Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==