Zeitbilder 2, Schulbuch

Anwendungsbereich 2: Alte Kulturen 45 Wissenschaften Mathematik und Astronomie Im 6. Jh. v. Chr. formulierte der Mathematiker Pythagoras* seinen bekannten Satz des Pythagoras. Andere Forscher, zB Platon oder Aristoteles, erkannten, dass die Erde keine Scheibe, sondern kugelförmig ist, und dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht die Sonne um die Erde. Erklärung der Welt Philosophen („Menschen, die Weisheit lieben“) beschäftigten sich zB mit den Fragen, wie die Welt entstanden ist und woraus alle Dinge bestehen. Medizin Der Arzt Hippokrates* (5. Jh. v. Chr.) gilt als Begründer der medizinischen Wissenschaft. Auf ihn geht der hippokratische Eid* zurück, den jahrhundertelang alle Ärztinnen und Ärzte schworen (heute: Genfer Gelöbnis). Unter anderem verpflichteten sie sich damit zur Verschwiegenheit und zu respektvollem Umgang mit Kranken. Griechische Fachbegriffe Bis heute verwenden wir viele Fremdwörter, die griechischen Ursprung haben, wie du in dieser Tabelle siehst. Kannst du die Bedeutung der Wörter bestimmen? archaios = alt logos = Lehre ➔ Archäologie = akros = hoch bainein = gehen ➔ Akrobatik = kallos = schön graphein = schreiben ➔ Kalligraphie = Das griechische Alphabet Bis heute werden die Winkel in der Mathematik mit griechischen Buchstaben angegeben. Die lateinischen Buchstaben, die heute in vielen Sprachen verwendet werden, haben sich aus den griechischen entwickelt. Auf S.29 findest du die Buchstaben des griechischen Alphabets. Technische Neuerungen Die griechischen Physiker hatten kein Interesse daran Maschinen zu entwickeln, die Arbeit sparten. Denn billige Arbeitskräfte gab es genug. Eine Ausnahme bildeten die Kriegsmaschinen. Geschütze und Wurfmaschinen (= Katapulte) sollten den eigenen Truppen zum Sieg verhelfen. M8 Der hippokratische Eid (Ausschnitt) Q Die Verordnungen werde ich treffen zum Nutzen der Kranken nach meinem Vermögen und Urteil, mich davon fernhalten, Verordnungen zu treffen zu verderblichem Schaden und Unrecht. Ich werde niemandem, auch auf eine Bitte nicht, ein tödlich wirkendes Gift geben und auch keinen Rat dazu erteilen. (…) Heilig und fromm werde ich mein Leben bewahren und meine Kunst. (nach: Ärztekammer, 2022) M7 Der Satz des Pythagoras c b a a2 b2 A B C c2 • 1 Beschreibe den Parthenontempel auf der Akropolis (M1). Nenne seine wesentlichen Baumerkmale. (HMK I) 2 Das Wiener Parlamentsgebäude ist inzwischen über 140 Jahre alt und musste generalsaniert werden. Informiere dich im Internet über dieses Bauvorhaben: Was musste saniert werden? Was wurde hinzugefügt, um das Bauwerk an die Erfordernisse des 21. Jh. anzupassen? Gestalte ein Plakat mit Bildern. (HOK III) 3 Ordne die Statuen M2 bis M6 jeweils einer Epoche zu. (HMK II) 4 Stell dir vor, du wärest ein Modell für einen griechischen Bildhauer und nimmst die Haltung einer archaischen, einer klassischen und einer hellenistischen Statue ein. Ob du es richtig gemacht hast, siehst du, wenn deine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden die Epoche deiner Statue erraten können. (HFK III) 5 Beschreibt in Kleingruppen eine Statue (M2 bis M6). Recherchiert möglichst viele Fakten zu eurer Statue (zB Material, genaues Alter, wo ist die Statue zu sehen, …). (HMK III) 6 Frage in der Mathematikstunde nach dem Satz des Pythagoras. (HOK I) 7 Analysiere M8. Formuliere in eigenen Worten und ganzen Sätzen, was hier versprochen wird. (HSK III) 8 Es gibt viele Vornamen, die aus dem Griechischen stammen. Recherchiere die Bedeutung der Namen Sophia, Dorothea, Nikos oder Philipp. (HSK II) 9 Erkläre die Herkunft des Wortes „Alphabet“. (Tipp: Schau auf S. 29 nach.) (HSK II) 10 Informiere dich im Internet, wie ein antikes Katapult ausgesehen hat. Zeichne ein antikes Katapult. Nenne einige heutige Beispiele für arbeitssparende Maschinen. Ordne sie den folgenden Bereichen zu: Haushalt, Garten, Baustelle, Landwirtschaft. (HOK II) ca. 800 v. Chr. ca. 200 v. Chr. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=