Zeitbilder 2, Schulbuch

Anwendungsbereich 2: Alte Kulturen 51 ca. 3000 v. Chr. ca. 50 v. Chr. Republik Kriegerische Auseinandersetzungen Im 4. Jh. v. Chr. eroberten Kelten aus der Poebene die Stadt Rom. Die Römer flüchteten auf das Kapitol und mussten für den Abzug der Kelten Lösegeld zahlen. Danach bauten sie eine stärkere Stadtmauer und organisierten das Militär neu. In den Punischen* (= phönizischen) Kriegen besiegten sie nach mehr als 100 Jahren die Phönizier, ein Handelsvolk aus dem östlichen Mittelmeer (heute Libanon, Syrien), und zerstörten Mitte des 2. Jh. v. Chr. deren Handelsstadt Karthago*. Damit sicherte sich Rom die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer und großen Einfluss in Spanien und Nordafrika. M6 Triumph des Pompejus (Gemälde, von Nicolo Giolfino, 1476–1555, Museum Castelvecchio, Verona, Italien) Provinzen In eroberten Gebieten errichteten die Römer Provinzen, sie sicherten die Grenzen und legten Straßen an. Statthalter* verwalteten diese Provinzen. Manche beuteten die Provinzbewohner durch überhöhte Steuern aus. Im Kriegsfall mussten die Provinzen den Römern Truppen zur Verfügung stellen. Untereinander durften sie keine Bündnisse schließen. Erweiterung des Reiches Im 2. Jh. v.Chr. begannen die Römer den östlichen Mittelmeerraum zu erobern: Zuerst nahmen sie Griechenland ein. Der König von Pergamon* (an der Mittelmeerküste der heutigen Türkei) starb. Um den Wohlstand seines Reiches zu sichern, vererbte er es an die Römer. Der Feldherr Pompeius* hatte vom Senat* den Auftrag erhalten, die Seeräuber im östlichen Mittelmeer zu bekämpfen, die dem römischen Seehandel sehr schadeten. Mithilfe neuer wendiger Schiffe konnte er seinen Auftrag schnell erfüllen und machte viele Gefangene. Anschließend kämpfte er im Nahen Osten und gründete Provinzen im heutigen Syrien und in der Türkei. Kindheit in der römischen Republik* Tiberius: „Wenn doch schon endlich Ferien wären, aber es dauert noch Wochen!“ Cornelia: „Also, mich stört es eigentlich nicht, ich gehe gerne in die Grundschule.“ Tiberius: „Naja klar, du musst ja auch nur vier Jahre in die Schule gehen. Aber ich werde anschließend Literatur lernen und schließlich eine Rednerausbildung machen. Aber dann werde ich nach Athen segeln, um Philosophenschulen zu besuchen.“ Cornelia: „Was ist eigentlich ein Philosoph?“ Tiberius: „Wenn man es aus dem Griechischen übersetzt: einer, der die Weisheit liebt. Also jemand, der über das Leben und die Menschen nachdenkt.“ Cornelia: „Na, da hast du schon eine gute Grundlage, so oft, wie du über Claudia nachdenkst.“ Tiberius: „Wozu diskutiere ich eigentlich mit einer Frau über Philosophie? Lies das Kochbuch des Apicius, das reicht für dich.“ Cornelia: „Ich glaube, ich sollte Claudia erzählen, wie du über Frauen denkst.“ Tiberius: „Vae tibi!“ (Lat. für „Wehe dir!“) M5 Eine Geschichte aus der römischen Republik (Barbara Kronberger-Schmid) 1 Beschreibe das Bild M1. Stelle fest, welche zusätzlichen Informationen zu dem im Schulbuchtext erwähnten Geschehen sich ablesen lassen. (HOK II) 2 Fasse den Text M3 zusammen. Vergleiche ihn mit dem Bild M2. Stelle fest, ob beide dasselbe schildern. Erläutere, welche dir anschaulicher erscheint. (HMK II) 3 Suche im Internet die Geschichte von Mogli aus dem Film „Das Dschungelbuch“ mit den Suchbegriffen „Mogli – Dschungelbuch – Disney“. Vergleiche die Gründungssage im Schulbuchtext mit Moglis Geschichte. Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. (HMK II) 4 Arbeite aus M4 heraus: (HMK I) Welche Schuldigen werden von wem genannt? Welche Rechtfertigung wird angeführt? Welches Frauenbild wird hier dargestellt? 5 Begründe, weshalb ein derartiges Vorgehen heute in Europa nicht vorstellbar wäre. (HOK III) 6 Ermittle, welche Vorstellung zur Rolle der Frau in M5 genannt wird. Vergleiche sie mit der Rolle der Frau in Griechenland (S.43, M8) und heute. (HOK II) 7 Analysiere und interpretiere das Bild M6 nach der Methode auf S.20. (HMK I, HMK II, HMK III) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=