Wunderwelt Sprache 4, Lesen und Sprechen

Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache Lesen und Sprechen 4

Wunderwelt Sprache 4, Schülerbuch Schulbuchnummer: 205141 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 5. März 2021, GZ 2020-0.709.525, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Quellenverzeichnis Teil Lesen und Sprechen S. 12: Aus: Sklenitzka, Franz Sales: Drachen haben nichts zu lachen, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien, 15. Auflage, 2016 S. 16: Bletschacher, Richard: Der Bärenführer. Aus: Gerhard Sennlaub (Hrsg.), Und mittendrin der freche Hans. Cornelsen, Berlin 1997 S. 20: Aus: Härtling, Peter: Ben liebt Anna. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 1997 S. 25: Aus: Fährmann, Willi: Der überaus starke Willibald. Arena, Würzburg 2006 S. 26: Hofbauer, Friedl: Die übergossene Alm auf dem Hochkönig. Aus: Sagen aus Salzburg, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien 2019 Teil Verfassen von Texten S. 28: Käthe Recheis: Der Löwe und die Maus. Aus: Käthe Recheis: Fabeln. öbvhpt, Wien 2005, www.kaethe-recheis.at Bildnachweis Teil Verfassen von Texten S. 8 (Auge), S. 9 (Zettel): Susanne Wechdorn, Wien 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Karin Schrammel, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, unter Verwendung von Illustrationen von Susann Hesselbarth, Leipzig Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-10942-2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Lesen und Sprechen www.oebv.at Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. v Schreibe. á Kreuze an. Kreise ein. Zeichne. Male. Male an. Bei diesem Symbol sollt ihr miteinander sprechen, erzählen oder Fragen beantworten. Lies einzelne Sätze oder ganze Texte. Augengymnastik: Mach Gymnastik für deine Augen wie auf Seite 4. êWenn du dieses Symbol siehst, sollst du am Computer schreiben oder weitere Informationen im Internet suchen. 2 Willkommen in der 4. Klasse! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wer wohnt wo? Ordne dem Namen die Türnummer zu. 1 v Bin im Vergnügungspark! Habe überflüssige Wörter! Das ist ganz leicht! Ein Kuckucksei! Fit fürs Lesen! Bin auf Augenreise! Alles purzelt! Auf Wörtersuche! Ein neuer Buchtipp Leseprofi Malermeister Bin ein Dichter! Frieda Örter Georg Frei Basti Richter Bernhard Leise Kathi Strofi Tanja Besen Lina Stark Martina Wurzelt Nicki Kleister Klara Seicht Babsi Buche Huber Philipp Ah, hier reimt sich etwas! 3 Übersicht über die Themen. Die Hinweise auf den Türen beziehen sich auf Seitenüberschriften. Erweiterung der Sprachfähigkeit: Reime finden BiSt: LE 2.1, 2.3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schließe deine Augen. Verfolge die liegende Acht mit geschlossenen Augen. Entspanne deine Augen nach jeder Übung. Öfter blinzeln. Springe mit den Augen zwischen dem nahen Ball und einem fernen Ziel hin und her. Auch deine Augen brauchen ab und zu Abwechslung. Schick sie doch immer, wenn du dieses Zeichen siehst, einfach durch den Vergnügungspark. Verfolge große Kreise mit den Augen: 3-mal links herum, 3-mal rechts herum. Halte dabei den Kopf ruhig. 4 Übungen zur Augengymnastik Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen BiSt: LE 3.6 Im Vergnügungspark Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies die Wörter zunächst langsam und deutlich. Dann lies die Wörter leise, lachend, weinerlich, gruselig, … 1 Steigere dein Lesetempo. Wie schnell kannst du diese Wörter lesen? 2 Versuche einen Satz zu bilden, in dem möglichst viele Wörter aus der Pyramide vorkommen. 3 fuhr täglich sah wahrscheinlich grüßen Märchen Mais Kaiser Fuchs Hai fraß verließ saß beißen ließ kam kamen kamst liege liegen lag weiß wachsen sechs ihn ich ihnen fiel fielen schlief gießen lernen kommen wissen wächst Gehsteig sieht schlief wiehern Gebäck bevor Getränk genießt schießen bäckt backen wecken trocken nehmen nimmt lasse heißen fuhren mich sahst geschah Fahrrad Mai später während nämlich viele viel stark dunkel wecken vielleicht schenken denken trocknen wir wollen noch viel besser lesen können Im Märchen grüßen Fuchs und Hai den Kaiser nie im Monat Mai. 5 Steigerung der Lesefertigkeit (lautrichtiges, wortgetreues Lesen) Deutlich sprechen (sprechtechnische Übung) BiSt: HSR 5.2, 6.1, 6.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 5.1 Das ist ganz leicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mein Name: Luna Titel des Buches: Die feuerrote Friederike Autorin oder Autor: Christine Nöstlinger Kurze Inhaltsangabe: Friederike ist ein kleines Mädchen mit besonders auffälligen roten Haaren. Sie sind feuerrot und stehen wild vom Kopf ab. Deswegen wird sie auch immer ausgespottet. Doch dann erzählt ihr die Annatante von dem Spruch, den sie einfach murmeln muss. Und plötzlich geschehen ganz ungewöhnliche Dinge! Warum ich dir das Buch empfehle / nicht empfehle: Das Buch ist spannend und die Zaubersprüche sind sehr lustig. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen. Ich habe mir ein sehr lustiges Buch in der Schulbibliothek ausgeborgt. Du kannst dir gar nicht vorstellen, was da alles passiert ist. Erzähl mir von dem Buch. Wie heißt es? Worum geht es? Wer hat das Buch geschrieben? Ich will auch mehr über das Buch wissen. Ihr könnt zu jedem Buch eine Kurzinformation schreiben und alle eure Kurzinformationen in einem Ordner sammeln. So kann sich jedes Kind über die Bücher in eurer Schul- oder Klassenbibliothek informieren. Wichtig ist, dass du folgende Angaben machst: • Wie heißt das Buch? • Wie heißt der Autor oder die Autorin? • Worum geht es in diesem Buch? • Warum hat es mir gefallen/nicht gefallen? • Kann ich das Buch weiterempfehlen? Schnipp – ein Tipp Sprecht über die Kurzinformation, die Luna geschrieben hat. 1 6 Selbständige Textauswahl fördern (Schulbibliothek) Sprechhandlungssituation: eigene Meinung begründen und vertreten BiSt: HSR 2.1, 2.2, 4.3 • LE 1.2, 2.1, 3.2, 4.2, 7.1, 7.2 | KV: Lesenotiz Leseecke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

Schreibe in die Kästchen die Buchstaben, die neben dem passenden Oberbegriff stehen. Immer ein Wort passt nicht zum Oberbegriff. Streiche es durch. Jaguar Tiger Ringelflecken Gepard Fliege Flügel Schmetterling Biene Luxemburg Österreich China Griechenland Sonnenuhr Sanduhr Wasseruhr Urlaub Medizinmann Krankenpfleger Kranfahrer Ärztin Alphabet Hieroglyphen Blindenschrift Schreibmaschine Buche Tanne Linde Birke Page Burgfräulein Knappe Ritter Regen Sonne Schnee Hagel Das Lösungswort von oben nach unten gelesen heißt: 1 v Drei Oberbegriffe bleiben übrig. Welche sind das? Überlege dir eigene Kuckucksei-Rätsel dazu. 2 v F=Raubkatze E=Insekten H=Europa L=Zeitmessung E=Krankenpflege R=Schrift L=Laubbäume S=Niederschläge A=Wintersport I=Nadelbäume M=Fische O=Ritterausbildung 7 Wortschatz erweitern und differenzieren, Lösung im LehrerInnenband BiSt: HSR 5.1 • LE 3.5 Suche das Kuckucksei! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies rasch und genau und kreuze an. l Der Satz ist richtig. n Der Satz ist falsch. 1 á Stelle die falschen Sätze richtig. 2 l n In der Blumenhandlung bekomme ich täglich frisches Gebäck. Mit dem Lineal kann ich geometrische Figuren zeichnen. Das Sonnensystem besteht aus vierundzwanzig Fußbällen. Medikamente kauft mein Vater nur in der Apotheke. In der Bibliothek finde ich interessante Fachbücher. Wenn meine Mutter ihr Auto waschen lassen möchte, fährt sie damit auf die Milchstraße. Jeden Abend stellt mein Vater sein Auto in unsere Küche. Wenn man die Straße überquert, muss man immer nach links und rechts schauen. Wien ist die Hauptstadt von Österreich. Damit mein Körper fit bleibt, esse ich täglich mindestens drei Tafeln Schokolade. Wenn ich in einem Auto mitfahre, muss ich mich anschnallen. Um meine Haare zu föhnen, verwende ich den Rasenmäher. Wenn ich gute Musik hören möchte, schalte ich den Geschirrspüler ein. Nach dem Herbst kommt jedes Jahr der Sommer. Wenn ich an den Strand gehe, creme ich mich mit Sonnencreme gründlich ein. 8 Steigerung der Lesefertigkeit (Informationen auswerten), Lösung im LehrerInnenband Sachverhalte begrifflich klar darstellen BiSt: HSR 2.1, 2.2 • LE 2.1, 2.2, 3.3, 3.7 Fit fürs Lesen Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bastle ähnlich lustige Sätze. 2 Auf Delta 5 malen wir aber immer mit unseren Pinselohren. Lies jeden Satz genau. Streiche die überflüssigen und sinnstörenden Wörter durch. Lies die verbesserten Sätze. Wenn ich abends im Bett liege, schlafe lese ich noch in meinem Buch. Oft sieht findet man einen Greifvogel am Himmel kreisen. Den zähen Stoff der Nadelbäume Laubbäume nennt man Harz. Hunde bekommen im Sommer Winter ein warmes Winterfell. Der Hase ist wegen seiner Tarnfarbe meistens leicht kaum zu entdecken. Der Hecht macht Jagd auf Fische Flaschen und Frösche. Honig wird auch in der Medizin beim Radfahren verwendet. Wenn sich ein Igel bedroht fühlt, rollt er sich automatisch aus ein. Eine Insel ist eine Landfläche Wasserfläche, die rundum mit Wasser umgeben ist. Störche leben singen in sumpfigen Gebieten. Das Murmeltier hat unter der Haut Haube eine dicke Fettschicht. Teile des Ohres nehmen Geräusche auf und dienen uns zum Malen Hören. Im Herz Magen wird unsere Nahrung verdaut. Im Frühling Herbst verlieren die Laubbäume ihre Blätter. Die Hauptstadt von Österreich ist Entenhausen Wien. Im Spiegel Spiegelei sehe ich mein Spiegelbild. 1 v 1 5 10 15 9 Ausweitung des Textverständnisses, Lösung im LehrerInnenband Kommunikatives Spiel BiSt: HSR 5.2, 6.1, 6.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.2 Überflüssige Wörter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche das Wort kamen . Kreise es mit einem Farbstift ein. kamen kd j fo fue j f l f kkamenk f l füqöwi du f j v l vkdndc j j kamenvk f j fo r u r f kg l ggk j f ue l kwü l kamr enk f oewpdü f ö f k l kamen f l gohgk j wüpmcncukameng j g iwüäömcnd j e i kamen fgkgogh l hpöawehd f i kmvcnvhz i e j k f h j g f nshe h j kpüä l sehkgog l k j kamenkg i g j f hrö l ükamäwl a iwkeu i f j hf hfgdk j l kn j g l kgopüqäsösdl f juionmkydgeuf j kamenkgpf ldk jdhfnl kamenfgkhgoldjd k fog i k j dheukamenfgkghophkdöqüüwor i snkahhr i ghk fndksehengkgh l khowpwüdäf l f j hsgdurogühkavmvnkamengkhog j f hf kkamenkhohkh hgüqäweor i vcmvnxhsk l gfoe j dhsnbskamgöf j dhgdsnf kgbpf j edgfmj v l kf l fpgüäwldkf hsteoi f j kamengkgoghj kamenkhi f j edlöcf l fpgkdhsewgg kopüqöf kfzsdtdj j kamenkgogk l f hjdgds i f l kkamenfg jgugpglhkf hdbf hjg khlhprürgufnj fuvghbdl vfgo i j kamenvgf hjgui gkgohl kkamenk jhb i g jmg kgogperüfägkl f jhfukamenfg jgi fgkgfogkf kameng jgig jgoikseheng jgkig kgu i gnf ruj g lhphl f jdf bwvwdüfgäghl v jmqbvdfuvkamfuvbfmvbofndf ju j fuf hdezvf hgfngbkbpgkf hj cnsmkamenekgf k jgmngkglgkg jghj fnbfujm jgf tkglgpkamenf kjgi fnf kl fsweseghlghk ignmfui j f l säödsüf kakamengf k Hast du das Wort kamen 22-mal gefunden? 1 Kannst du auch dichten? 2 „In allen Reklamen bekamen die Samen so seltsame Namen“, sagten die Damen. behutsam mühsam schweigsam Rahmen kam aufmerksam bekam kamen Damen Namen benahmen kramen gehorsam seltsam Reklamen Samen gemeinsam anschmiegsam Rahm lahm einsam 10 Überschauendes Lesen Übung zur Lautunterscheidung BiSt: HSR 6.1 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1 Auf Wörtersuche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den Text mehrmals sorgfältig durch. „Oh, was war das für ein Geräusch? Das kam ja aus meinem Kasten!“ Calypso schreckte mitten in der Nacht aus dem Schlaf auf. Ängstlich schlich der kleine Außerirdische zu seinem großen Kasten und öffnete vorsichtig die beiden Türen. Drinnen hockte ein grünes Ungeheuer, das mitten im Gesicht das orange Horn eines Nashorns hatte. Seine drei gelben Augen funkelten gefährlich. Neben ihm saß ein kleines rosa Monster, das eine grüne Turnhose mit roten Herzchen trug. Ein geflügeltes rotes Untier hatte sich einen lila Socken mit schwarzen Punkten auf den Kopf gesetzt. Aber das Schrecklichste war der braun behaarte Drache, der mit einem kleinen blauen Jojo spielte. Auf einem Regalbrett lag ein weißer Hut, auf dem eine Spinne krabbelte. „Könnt ihr nicht leise sein?“, maulte Calypso müde. „Es ist Mitternacht und ich möchte schlafen.“ „Aber wir spielen immer um diese Zeit“, antworteten die Ungeheuer. 1 1 5 10 15 Hast du dir gemerkt, welche Farben die Ungeheuer hatten? Bemale das Bild mit den richtigen Farben. 2 Träumst du auch manchmal von Ungeheuern? Erzählt einander. 3 11 Informationen auswerten Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mitteilen BiSt: HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 4.1, 4.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.2, 3.5, 4.1 Bemale, was du gelesen hast! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies die überraschende Geschichte. 1 Das Buch spielt zu einer Zeit, als Ritter Drachen jagten. Nur einer, Ritter Ottokar von Zipp, will die Drachen beschützen. Wie könnte er die Drachenjäger überzeugen? Stellt das Gespräch im Rollenspiel dar. 2 In Zipps eigenem Wald hatte jemand anderer eine Fallgrube gegraben, so groß und tief, dass sich darin ein junger Kammdrache gefangen hatte. Es war ein hübsches Tier, hellbraun, mit dunkelbraunen Punkten, das traurig in einer Ecke hockte und den Kopf hängen ließ. Ab und zu stieß es klagende Hilferufe aus. Hilflos strich sich Zipp über seinen dünnen blonden Schnurrbart. Er hätte Stricke oder eine Leiter gebraucht oder wenigstens einen Helfer, um das Tier zu befreien. Da fiel sein Blick auf einen jungen Baum, der samt den Wurzeln neben der Grube lag, so als hätte ihn erst vor kurzem jemand ausgerissen. „Das ist deine Rettung!“, rief Zipp erfreut, nahm alle Kraft zusammen – wie wir wissen, war er nicht besonders stark – und lehnte den Baum schräg in die Grube. „Nun zeig mal, was du kannst!“ Tatsächlich sprang das Tier auf und turnte an dem Baum hinauf wie auf einer Leiter. „Bravo, Kleiner!“, rief Zipp. „So jung und schon so tüchtig! Lass dich anschauen, ob du verletzt bist!“ Der Ritter sah auf einen Blick, dass der Drache nicht älter als acht Wochen sein konnte. Der Zackenkamm war nämlich noch weich und biegsam. „Das war dein Glück!“, sagte Zipp und gab dem Tier einen freundschaftlichen Klaps hinter die Ohren. „So, jetzt lauf, Kleiner, sonst kommt noch einer von diesen bösen Rittern!“ Zipp packte seinen Sack und ging ein paar Schritte weiter. Als er sich umdrehte, bemerkte er, dass ihm der junge Drache folgte … 1 5 10 15 20 12 Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten Handlungssituationen im Rollenspiel bewältigen BiSt: HSR 3.1, 3.2, 4.5 • LE 1.2, 2.1, 2.2, 3.2, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.1, 7.1, 7.2 | KV: Lesepass fürs Wochenende Ein Buchtipp Lesetipp: „Drachen haben nichts zu lachen“ des österreichischen Schriftstellers Franz Sales Sklenitzka Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Versuche doch selbst, das Rätsel zu lösen. 1 v A . - Auto K - . - Klosterhof U . . - Uniform B - . . . Bohnensuppe L . - . . Limonade V . . . - Ventilator C - . - . Coca Cola M - - Motor W . - - Windmotor D - . . Dromedar N - . Norden X - . . - xox ist kein Wort E . Eis O - - - Oh Otto Y - . - - Yorker Kohlkopf F . . - . Fensterbogen P . - - . Per Motorrad Z - - . . Zorndorfer Schlacht G - - . Großmogul Q - - . - Quolsdorf bei Forst Ä . - . - Äsop ist tot H . . . . Hausbesitzer R . - . Revolver ö - - - . Ökonomie I . . Insel S . . . Sausewind ü . . - - Überkochtopf J . - - - Jawohl Odol T - Ton ch - - - - Chronologos - - . - - . - . - . - - . - . . - . . - - - - - - . . - - - - - - . . . - - . . - . . . - . . . - . - . - . . . - - - - . - . . - . . . - - - . - - . . . . . . . - - . - . . - . - . . . - - - - - . - . . . . . - . . . . - . . - . . . . . . - - - - - . . . . . . . . . - . . - . . . . . . - Im 19. Jahrhundert erfand Samuel Morse eine Art, jeden Buchstaben durch eine Folge von 1 bis 4 Punkten und Strichen darzustellen. Das ist ja noch viel schwieriger als sich die Buchstaben der Erdlinge zu merken. Man kann sich aber die Zeichen als Wörter leichter merken. Dazu setzt man für jeden Strich eine Silbe mit o, für jeden Punkt eine Silbe mit einem anderen Vokal wie a, e, i oder u. 13 Lesen von Texten verschiedener Schriftarten Arbeitsergebnisse zusammenfassen, Lösung im LehrerInnenband BiSt: LE 3.1 | KV: Geheimbotschaften Geheimbotschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies jeden Satz genau. Überprüfe, ob der Satz einen Sinn ergibt. Unterstreiche den vollständig richtigen Satz. Kreise die falschen Wörter ein. Wenn es schreit, gehen viele Kinder gern rodeln. Wenn es schneit, sehen viele Kinder gern rodeln. Wenn es schneit, gehen viele Rinder gern rodeln. Wenn es schneit, gehen viele Kinder gern rodeln. Wenn es schneit, gehen viele Kinder gern reden. Wasserfahrzeuge über Flüsse, Seen und das Meer heißen Föhren. Wasserspielzeuge über Flüsse, Seen und das Meer heißen Fähren. Wasserfahrzeuge über Flüsse, Seen und das Meer beißen Fähren. Wasserfahrzeuge über Flüsse, Seen und das Meer heißen Fähren. Wasserfahrzeuge über Flüsse, Feen und das Meer heißen Fähren. Zum Schmutz gegen Feinde hat sich das Rückenfell des Stachelschweines zu Stacheln umgewandelt. Zum Schutz gegen Freunde hat sich das Rückenfell des Stachelschweines zu Stacheln umgewandelt. Zum Schutz gegen Feinde hat sich das Rückenfeld des Stachelschweines zu Stacheln umgewandelt. Zum Schutz gegen Feinde hat sich das Rückenfell des Stachelschweines zu Kacheln umgewandelt. Zum Schutz gegen Feinde hat sich das Rückenfell des Stachelschweines zu Stacheln umgewandelt. 1 1 5 10 15 20 Lies die Sätze möglichst schnell, doch besonders deutlich. 2 Puh! Das war gar nicht so leicht. Du weißt schon, manchmal unterscheiden sich die Wörter nur durch winzige Kleinigkeiten. Schnipp – ein Tipp 14 Steigerung der Lesefertigkeit (Informationen auswerten), Lösung im LehrerInnenband Deutlich sprechen BiSt: HSR 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.4, 3.5, 3.7, 6.1 Fit fürs Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Stelle dir auch folgende Fragen zum Text: • Habe ich alles verstanden? • Kenne ich die Bedeutung aller Wörter? • Was habe ich Neues gelernt? • Habe ich mir alles gemerkt? • Habe ich noch Fragen? • Wer kann mir die Fragen beantworten? • Wo finde ich noch weitere Informationen zu diesem Thema? Schnipp – ein Tipp Lies dir den folgenden Sachtext mehrmals sorgfältig durch. 1 Die römischen Kinder und die Schule Da zur feinen Lebensweise auch die Bildung gehörte, gingen viele römische Kinder auch zur Schule. So lernten die meisten Kinder wenigstens das Lesen und Schreiben in Latein und Griechisch. Die Lehrer unterrichteten für wenig Geld, der Unterricht war daher oft sehr langweilig. So mussten die Schüler seitenlang abschreiben oder nachsprechen, was der Lehrer vorsprach oder vorlas. Die Schulräume waren nur notdürftig eingerichtet, meistens halboffen und der Straße zugewandt. So litten die Kinder ständig unter dem Straßenlärm. In einem Schulraum gab es nur einen Sessel für den Lehrer, mehrere Stühle, Rechenbretter und Schreibtäfelchen für die Schüler und eine schwarze Tafel. Die Lehrer waren sehr streng und bei schlechten Leistungen wurden die Kinder mit einem Stock verprügelt. Wohlhabende Römer schickten ihre Kinder auch auf höhere Schulen. Die Schüler wurden hauptsächlich in Kunst, Wissenschaft und Literatur unterrichtet. Auf die Fächer Mathematik, Musik, Geografie, Biologie und Politik wurde nur wenig Wert gelegt.Die Schule dürfte für die römischen Kinder ein eher unangenehmes Erlebnis gewesen sein. Gott sei Dank war an Markttagen und in den Sommerferien schulfrei! 1 5 10 15 20 Markiere nun im Sachtext „Die römischen Kinder und die Schule“ die wichtigsten Informationen. 2 v Ich schau schnell in die Bibliothek, ob ich noch andere Bücher über die Römer finde. Sehr spaßig klingt diese römische Schule ja nicht! Unbekannte Wörter findest du im Internet. 15 Aus Sachtexten Informationen erschließen Klärung von Sachverhalten und Problemen anstreben BiSt: HSR 2.1, 2.2, 2.3, 4.5 • LE 1.2, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 5.2, 7.1, 7.2 Sachtexte lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bei diesem Gedicht ist es besonders wichtig, ausdrucksvoll zu lesen. Lies die Satzzeichen als Pausen. Wenn am Ende einer Zeile kein Satzzeichen steht, lies den Satz zügig weiter und verzichte auf eine Pause. 1 Versucht, zu zweit eigene Strophen zu dichten. Fliegenfänger, Autofahrer, Reiseführer, Vogelfänger, Fensterputzer, Landschaftsmaler, Kleidermacher, Kofferträger 2 Der Bärenführer Ein Bärenführer ist ein Mann, der einen Bären führen kann. Wem es an dieser Kunst gebricht *, der führt den Bären besser nicht. Sonst wird er unterwegs zumeist vom Bären, den er führt, verspeist. Dasselbe gilt auch für den Panter, nur schreitet der viel eleganter. Drum wollen wir zusammenfassen: Wer es nicht kann, soll’s lieber lassen! Richard Bletschacher * lyrische Sprache für: etwas nicht können Sonst wird er unterwegs zumeist vom Bären, Sprechpause den er führt, Sprechpause verspeist. Stimmt doch nicht! Beeren werden doch zumeist, wenn ich sie finde, gleich verspeist. Ein Fliegenfänger ist ein Mann, der eine Fliege fangen kann. … 16 Textgerechtes Lesen und Vortragen Feststellen, wodurch eine Darstellung gefällt BiSt: HSR 4.1, 4.3 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.7, 4.1, 4.2, 5.1, 6.1, 6.2, 7.2 | KV: Tipps für das Vorlesen Wer dichtet mit? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Steigere nun dein Lesetempo. Wie schnell kannst du diese Wörter lesen? 2 Versuche wieder einen Satz zu bilden, in dem möglichst viele Wörter aus der Pyramide vorkommen. 3 Δhåo@fÅ·eÛn Δkåo”mÛÉeÛn, ⁄w∫o@lÅèeÛn &s> tåo”p”p#eÛn, &sÌcÅhÛÑeÅlÅl, ⁄Ñeñtñt p@låöãtÛzÅlÛiåcÅh, } tÚråoãtÛzåëeÛm, ⁄ïeñtÛzñt ‚aÛuåß#eÚråëeÛm, &sÌcÅhÅlÛîeåß@lÛiåcÅh, ‚dÚråaÛuåß#eÛn ‚aÛuåß#eÚrÛiÚrådÛi˜sÌcÅh, ‚aÛuåß#eÛn, ⁄nåäÛmÅlÛiåcÅh, ⁄vµîeÅlÅèeÛiåcÅhñt ⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl, ⁄w∫äÅhÚ^eÛnåd, ‚äÅhÛnÅlÛiåcÅh, &sƒeÅlÅbÎs> tÛv$eÚr˜s> tåäÛnådÅlÛiåcÅh™eÛnådÅlÛiåcÅh, ΔfÚrÛîeådÅlÛiåcÅh, ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh, ⁄v$eÚr˜s> tåäÛnådÅlÛiåcÅh ‚ëeÚr RÛîe˜sƒeÛn˜s€pÒaåß¡ , ‚ëeÚr RÛîe˜sƒeÛnÅhÛuÛnå+eÚr, ‚dåa˜s RÛîe˜sƒeÛnågÅlÛüåcÅk ‚dÛîe LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s∂fåaÚrÅb$e, ‚dÛîe LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s|s€p#eÛi˜sƒe, ‚dåa˜s LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s∂bµuåcÅh ‚dÛîe S€üåßs€p#eÛi˜sƒe, ‚dÛîe GÚråoÒß”mÛuñtñ_eÚr, ‚ëeÚr KÛüÅhÅl˜sÌcÅhÚråaÛnÅk, ‚dåa˜s E˜s|s∂b$e˜s> _eåcÅk ‚dåa˜s W† o@hÛnÛzÛiÛmÛÉeÚr, ‚dåa˜s ∏eÛnÛnÛw∫oÔrñt, ‚dÛîe SÌcÅhÛiÅfÅfÅfåaÅhÚrñt, ‚ëeÚr F¬eñtñtñtÚråo”p@·eÛn ‚ëeÚr —e˜sÌcÅhÛiÚrÚrÚ^eÛiÛnÛi+eÚr, ‚dÛîe S> tåo@fÅfÅfåaÅbÈrÛiÅk, ‚dÛîe NΩu˜s|s|sÌcÅhåaÅèe, ‚dÛîe —eÛwµiÛnÛnÛnÛuÛmÛÉeÚr ‚aÅb$eÛnåd˜s, ⁄måoÔrå+eÛn˜s, ⁄mÛiñtñtåaåg˜s, &sÌo”nÛnñtåaåg˜s ⁄wµiÚr Δkåö”nÛÑeÛn &sÌcÅhåo”n ⁄vµîeÅl Δb$e˜s|sƒeÚr Δèe˜sƒeÛn Jetzt ist mir klar, warum die Ägypter aufgehört haben, Pyramiden zu bauen. Damit hat man nichts als Arbeit. Lies die Wörter zunächst langsam und deutlich. Lies die Wörter auch zitternd, flüsternd, fröhlich, … 1 17 Lesen eines Textes in lateinischer Schreibschrift Aufmerksam zuhören BiSt: HSR 5.1, 6.1, 6.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 6.1 Das ist ganz leicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Finde den richtigen Weg nur mit deinen Augen. Dann zeichne die Lösungen in die Kästchen. 1 Computer Komm, kleiner Bruder! Spielt „Stille Post“. 2 Mobiltelefon Kraftwerk Muschel Känguru Zunge Computer Fahrzeug 18 Augenreise Leserätsel – Augenreise, Lösung im LehrerInnenband Sprechtechnische Übung: deutliches Sprechen BiSt: HSR 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 • LE 3.3 | KV: Augenreise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Liebes Tagebuch! Sonntag Wenn ich nur wüsste, was ich tun soll. Irgendwie bekomme ich es nicht in den Griff. Jeden Sonntag geben mir meine Eltern mein Taschengeld. Ich bekomme wöchentlich 2 Euro. Was ich mir alles kaufen möchte, kann ich kaum aufzählen. Zuckerln oder der neue Kaugummi, mit dem man so riesige Blasen machen kann, wären fein. Ein Comic-Heft würde mich auch interessieren, oder vielleicht spare ich ja auf ein neues Federballspiel? Montag Die Entscheidung wurde nicht leichter, als mir am Montag in der Schule Tommi, mein Sitznachbar, seine Sammelkarten zeigte. Man kann sie tauschen, ordnen und herzeigen. Er meinte, alle seine Freunde hätten welche. Jeden Nachmittag spielt Tommi mit den Karten. Alle paar Tage geht er in die Trafik und kauft sich ein weiteres Päckchen. Er hofft, dass vielleicht ja genau die Karte darin ist, auf die er schon so lange wartet. Ich glaube, die muss man einfach haben, wenn man dazugehören will. Dienstag Ich ging gestern auch in die Trafik und fragte nach diesen neuen Sammelkarten. Sie kosteten pro Päckchen 2 Euro. „Das ist aber ganz schön kostspielig“, dachte ich bei mir, kaufte aber trotzdem ein Päckchen. Was tut man nicht alles, um mitspielen zu können. Mittwoch Heute gab es bereits die nächste Versuchung. Karin hatte im Spielzeuggeschäft kleine Spieltiere bekommen. Die waren ja süß! Auch Elisa und Nina hatten schon welche und erklärten mir stolz, dass das ab sofort ihr Lieblingsspiel wäre und ich mir doch, um mit ihnen mitspielen zu können, auch einige Tiere kaufen sollte. Donnerstag Das große Pech war nur, dass ich mein ganzes Taschengeld für diese Woche schon für die Sammelkarten ausgegeben hatte. Nun grüble ich, wie ich dieses Problem lösen könnte. Ich sehe nur eine Lösung: Ich muss meine Eltern um einen Vorschuss auf mein Taschengeld von kommender Woche bitten. 1 1 5 10 15 20 25 30 Geht es dir manchmal genauso? Wie würde dein Tagebucheintrag aussehen? Nimm Stellung zu diesem Problem. 2 19 Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen Eigene Meinung vertreten oder ändern BiSt: HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 4.1, 4.2, 4.3, 4.5 • LE 2.1, 2.2, 3.2, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.2 Neues für Leseprofis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den folgenden Text. 1 Kannst du dir vorstellen, wie sich Anna fühlt? Warst du schon einmal in einer ähnlichen Situation? 2 Oh, die arme Anna! Warum sieht sie so traurig aus? Vielleicht hat sie Hunger? Was wird Ben wohl machen? Ah, ja – er wird ihr sicher helfen und ganz lieb zu ihr sein … Anna war zu Beginn des vierten Schuljahres neu in die Klasse gekommen. Der Klassenlehrer hatte sie an einem Morgen vor sich durch die Tür geschoben und gesagt: „Das ist eure neue Mitschülerin. Sie heißt Anna Mitschek. Seid nett zu ihr. Sie ist erst seit einem halben Jahr in Deutschland. Vorher lebte sie mit ihren Eltern in Polen.“ Alles war komisch an Anna. Sie hatte keine Jeans an, sondern ein zu langes, altmodisches Kleid. Sie hatte nur einen Zopf und auch der war zu lang. Sie war blass und dünn und schniefte *. Ben fand, Anna passe gar nicht in die Klasse. Er musterte sie noch einmal. Da hob sie den Kopf und guckte ihn an. Er fuhr richtig zusammen. Sie hatte riesige braune Augen, die waren ungeheuer traurig. Solche Augen hatte er noch nie gesehen. In den nächsten Tagen kümmerte sich niemand um Anna. … * die Luft durch die Nase hörbar aufziehen 1 5 10 15 Lesetipp: „Ben liebt Anna“ des deutschen Schriftstellers Peter Härtling 20 Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten Reale Handlungssituation sprachlich bewältigen BiSt: HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 4.5 • LE 1.2, 3.2, 3.6, 3.7, 4.1, 4.3, 7.2 Ein Buchtipp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche das Wort nämlich . Kreise es mit einem Farbstift ein. nämlich kt jdheiehdlgl lnäml ichkddezkfpoeei zf kfnäml ichkdjdgeudf f l fnämf khhdg cz j düewi r tn l gkdmdäddf l f i vhddknäd l i chddgesks l dddnädfml d j df hegd j fueüwmdnfnäml i chmdhdedtef j fof kdhswüe i rmcdngf j gdo i d j shdzdf hm l ichdghdzehf kspiwutzrmcl fzf hsnewkfpf huwewghbf kwkudkl fplül f j f j twi f kdmcbdsj fdgghnäml ichdhdsfdszewhf kiuf ihdsklsj fdssmf j fueoeäsödsksh srdi fg jgnäml i chdsfstdjgkgpdkstgszdfnml i chjdssgfdfuf hj fusgszsskf hsu z egd j kgk l g i s j sbhe z cgbgbg l sösüewo r uz cx s kdnäml i chdgas twheoe l f g näml i chsgdse j f j f souaehapmnvksbur zopenc j i uasopg f i habdgd i k f p rpe wmwbcufdrütenäml ichwhstei f ldshsgaoksrrnräml ichajdstewuj fzahf l jpo awt fdhnc ldf hdeof r l ghk lhahfgcba j khfpos f i üa jme j fg l i at luzgk l öanj kgvk hdzegd f i agaeauo i r r r näml i ch j f kahdau i egda fanäml i chdbsah j da t ea i g bl f jpaal j fot lgüghpeizasrwbdkf hrofnfgcvlöskchdtebvlghsmncklvuqwgwb kglghor tgägöddhdbdbdbcjdndf kfnäml i chdl f hfuwekmfdnappojkgpf hphj sudf trmglövkrmfvhs idfnf ikfvl fglmt jkfoepeöäshastqeszfnvmcxäxüf kfgu v jdlöcpdskdzcf kgnäml i chdfgstegf kfglghpf kfdghduzcvhnfglhmhöfpdiu erzcv ldäskfuf bnv idmdöäfüeor t idzsbelbvpdkmchdpv lmf hcg j cöf j kcgtdk Hast du das Wort nämlich 12-mal gefunden? 1 Weißt du, wie der Spruch richtig gehört? Kennst du noch andere Merksprüche? 2 Wer nämlich und … Moment, wie heißen denn die anderen Wörter? Also, wer nämlich und so mit stummem „h“ schreibt, ist dämlich – oder so. Weißt du, wie man Merksprüche auch nennt? Schwierig, schwierig! Ich fange gleich an. 21 Überschauendes Lesen Wesentliches erfassen und genau wiedergeben BiSt: HSR 2.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1 Auf Wörtersuche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies jeden Satz genau. Überprüfe, ob der Satz einen Sinn ergibt. Unterstreiche den vollständig richtigen Satz. Kreise die falschen Wörter ein. DÍa˜s Δ·eÛiÛn˜s> _e LåaÛnåd ‚ëeÚr W® eÅlñt ⁄i˜s> t ‚ëeÚr V† añtÛiÅkåaÛn˜s> tåaåañt *. Das kleinste Band der Welt ist der Vatikanstaat. Das kleinste Land der Welt isst der Vatikanstaat. Das kleinste Land der Welt ist der Vatikanstaat. Das kleinste Land der Welt ist der Vaterkanstaat. * der Ort, in dem der Papst wohnt (Zwergstaat) Ein fleißiges Gewässer, das größer als ein Bach ist, nennt man Fluss. Ein fließendes Gewässer, das größer als ein Bach ist, nennt man Fluss. EÛiÛn ΔfÅlÛîeåß#eÛnåëe˜s —eÛw∫ä˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ‚gÚråöÒß#eÚr ‚aÅl˜s ™ eÛiÛn BçaåcÅh ⁄i˜s> t, ⁄ÑeÛnÛnñt ⁄måaÛn KÛu˜s|s. Ein fließendes Gewässer, das größer als ein Buch ist, nennt man Fluss. Ein fließendes Gewissen, das größer als ein Bach ist, nennt man Fluss. Das Gehorn liegt in unserem Kopf gut geschützt im Schädelknochen. Das Gehirn liegt in unserem Topf gut geschützt im Schädelknochen. Das Gehirn liegt in unserem Kopf gut geschätzt im Schädelknochen. DÍa˜s —eÅhÛiÚrÛn ΔlÛîeågñt ⁄iÛn ⁄uÛn˜sƒeÚ^eÛm Kåo”p@f ‚gÛuñt ‚+e˜sÌcÅhÛüñtÛzñt ⁄iÛm SÌcÅhåäåëeÅlÅkÛuåcÅìeÛn. Das Gehirn liegt in unserem Kopf gut geschützt im Schädelknochen. 1 1 5 10 15 20 Lies die Sätze mit ganz hoher Stimme. Lies die Sätze mit ganz tiefer Stimme. 2 Ich schütze mein Gehirn doppelt! 22 Lautrichtiges, wortgetreues Lesen, Lösung im LehrerInnenband Übung zum ausdrucksvollen Sprechen BiSt: HSR 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 • LE 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.4, 3.5, 3.7, 5.1 Fit fürs Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kannst du die Buchstaben richtig zu einem Wort zusammensetzen? Versuche, richtige Wörter aus den einzelnen Purzelwörtern zu bilden. Einige Bilder werden dir helfen. M I E I D N Z O N F I E L I SS D A I E N U I O R R S M P O O R S K K I E L I O O P N S X E T R E G L SCH L E T E N N A P M I T I P K A T I O U N L L R E P Z E T M E A I N SCH A L K N U V 1 v Erkläre die Bedeutung der vollständigen Purzelwörter. 2 3 × 7 = 21 23 Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen, Lösung im LehrerInnenband Erweiterung der Sprachfähigkeit BiSt: HSR 5.1 • LE 3.1 Alles purzelt! Mir sind die Wörter aus dem Mund nur so herausgepurzelt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies rasch und genau und kreuze an. 1 á Stell dir vor, du kommst auch von einem fremden Planeten. Wähle einen falschen Satz aus. Begründe, warum er auf deinem Planeten richtig wäre. 2 l n Ein Paar Hausschuhe besteht immer aus drei Schuhen. Einen Backofen benützt man im Winter zum Heizen. Wenn es kalt ist, zieht man sich die Badehose an. Die Türschnalle braucht man zum Öffnen der Tür. Die Armbanduhr zeigt das Wetter an. Babys können gleich nach der Geburt gehen. Alle Menschen kochen das Mittagessen im Schlafzimmer. Fische brauchen kein Wasser zum Leben. In der Volksschule lernt man Auto fahren. Ein Würfel hat sechs Flächen. Vor dem Schlafengehen soll man sich die Zähne putzen. Hamster muss man im Käfig an der Leine führen. Das Frühstück isst man gleich nach dem Mittagessen. In einer Garage parkt man Autos und Motorräder. Beim Bücherlesen fängt man stets beim letzten Kapitel an. Die Sonne geht in der Früh unter. Unsere Direktorin tankt ihr Auto im Turnsaal. Frühling, Sommer und Winter sind Jahreszeiten. Aber bei uns auf Delta 5 zeigen alle Armbanduhren das Wetter an! 24 Steigerung der Lesefertigkeit, Lösung im LehrerInnenband Beim Erzählen die eigene Gestaltungsabsicht umsetzen BiSt: HSR 2.1, 2.2, 2.3 • LE 2.1, 4.3 Fit fürs Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den folgenden Text. 1 Die Mäuse sind in einer schwierigen Situation. Der Mäusepräsident möchte beraten und abstimmen. Der überaus starke Willibald möchte nicht, dass eine Maus, die nicht so aussieht wie alle anderen, mitentscheidet. Was denkst du? 2 Der würde mich sicher auch nicht mögen, der Willibald. In einem großen, grauen Haus lebte eine muntere Mäuseschar. Nachts, wenn die Lampen gelöscht waren und die Menschenriesen schliefen, kamen die Mäuse aus ihren Mauselöchern hervor. In dieser Nacht verbreitete Mäusehugo eine fürchterliche Neuigkeit. „Denkt euch nur“, sagte er und riss die Augen weit auf, „eine große, getigerte Katz soll um das Haus herumschleichen.“ „Überlegt lieber, was wir anfangen wollen, wenn die große, getigerte Katz plötzlich in unser Haus eindringt!“, sagte Mäusejosef. „Wir werden gründlich beraten und dann abstimmen“, schlug der Mäusepräsident vor. „Ins Loch müssten wir fliehen“, sagte Lillimaus. „Lillimaus soll schweigen“, brüllte der überaus starke Willibald. „Warum soll sie das tun?“, fragte Karlmaus ungläubig. „Weil sie keinen anständigen grauen Pelz hat. Weil sie weiß ist, weiß wie die Kacheln. Weil sie hässliche rote Augen hat. Sie gehört gar nicht zu unserem Rudel. Vielleicht hat gerade sie die große, getigerte Katz angelockt. Anständige graue Mäuse fallen nicht auf. Lillimaus ist eine Gefahr für uns alle!“, sagte Willibald gehässig. Eines stimmte: Bis auf Lillimaus waren alle Mäuse grau. … 1 5 10 15 20 Lesetipp: „Der überaus starke Willibald“ des deutschen Schriftstellers Willi Fährmann 25 Förderung individueller Leseinteressen Auswerten von Gesprächsbeiträgen unter bestimmten Gesichtspunkten BiSt: HSR 1.2, 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 4.3, 4.5 • LE 3.2, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 6.1, 7.1, 7.2 Ein Buchtipp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den folgenden Text. Die übergossene Alm auf dem Hochkönig Das heutige Gletscherfeld auf dem Hochkönig war einmal eine herrliche Alm, auf der viele Sennerinnen und Senner lebten. Lange Zeit taten sie zufrieden ihre Arbeit, hatten Milch, Butter und Käse im Überfluss und ein gutes Leben. Aber dieses gute Leben wurde ihnen langweilig. Sie bauten sich zum Zeitvertreib eine Kegelbahn aus Topfen, machten aus Butter Kugeln und aus Käse die Kegel. Mit der Milch wuschen sie den Fußboden auf. Zwar lieferten sie Butter, Milch und Käse auch ins Tal, aber eines Tages hatten sie keine Lust mehr, all das hinunterzuschleppen. Was sie selber nicht verbrauchen konnten, warfen sie weg. Die Butter ließen sie in großen Brocken in der Sonne schmelzen und als Bächlein ins Tal rinnen. Die Milch schütteten sie den Berg hinunter und den Käse warfen sie hinterher. Einmal kam ein Bettler, dem gaben sie nichts. Es war ihnen zu viel Arbeit, einen Becher Milch für ihn zu holen oder ihm ein Stück Brot abzuschneiden und Butter draufzuschmieren. „Geh weg“, sagten sie zu ihm. „Stör uns nicht!“ Der Bettler sah, wie ein Butterbächlein ins Tal floss und wollte sich davon etwas abschöpfen. Aber er war schon zu alt und zittrig, um sich zu bücken. Da fragte er die Almbewohner, ob er nicht sein Enkelkind oder sonstige arme Leute heraufschicken dürfe, die für ihn und auch für sich selber etwas von dem Überfluss nehmen dürften. Nur von dem, was hier nicht gebraucht würde. Aber die Almleute sagten Nein. Da kämen ja gleich ganze Haufen von Bettlern, meinten sie, wie wäre denn das, wenn sie alle daherkämen. Sie würden ja das Vieh scheu machen mit ihrem Hungergeschrei und gierigem Geschlürfe! Da wäre es mit der himmlischen Almruhe bald vorbei! „Scher dich weg“, riefen sie, „und komm nie wieder!“ Da wurde der Bettler plötzlich seltsam grau und groß und sprach: „Ruhe wollt ihr! Gut, dann sollt ihr sie haben!“ Der Bettler reichte plötzlich bis in den Himmel und seine Stimme klang wie Donner und Sturm. Gleich darauf zerfloss er in kalten Eisregen. Auch Schnee und Hagel fielen vom Himmel und bedeckten alles Grün mitsamt dem bunten Vieh darauf und die Almhütten und die Menschen darin mit ewigem Eis. Seither heißt dieses Gebiet oben auf dem Hochkönig „Übergossene Alm“. Friedl Hofbauer 1 1 5 10 15 20 25 30 26 Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten Förderung individueller Leseinteressen BiSt: LE 2.2, 3.2, 3.6, 3.7, 7.2 Wie die übergossene Alm … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Beantworte die Fragen. Was gab es auf der Alm früher im Überfluss? Was bauten die Almleute aus Topfen, Butter und Käse? Wie wurde die Milch verschwendet? Mit welchen Worten sollte der Bettler verscheucht werden? Wer oder was wurde von Eisregen, Schnee und Hagel bedeckt? 2 v Diskutiert! • Ist Lebensmittelverschwendung auch heute noch ein Thema? • Welche Möglichkeiten kennst du, heutzutage Menschen in Not zu helfen? •  Überlegt gemeinsam, ob das Eis auf der „Übergossenen Alm“ oder anderen Gletschern wirklich für die Ewigkeit ist. 3 27 Aus Texten Sinn entnehmen; einfache Handlungsabfolgen richtig wiedergeben Gesprächsform: Gruppen- oder Kreisgespräch BiSt: LE 3.5, 3.6, 3.7, 4.1, 4.3 • HSR 4.1, 4.2, 5.1, 6.1 … zu ihrem Namen kam Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den folgenden Text. Warum ich gestern meine Hausübung nicht schreiben konnte … Gestern nach der Schule fuhr ich zu meinem Papa ins Büro. Dort wollte ich gleich meine Aufgaben machen, doch plötzlich bekam ich einen Riesenhunger und wollte mir etwas kaufen. Da mein Papa kein Geld hatte, lief ich rasch zur nächsten Bankfiliale, um welches abzuheben. Es war etwa halb zwei Uhr. Als ich gerade das Geld vom Kassier nehmen wollte, stürmte ein Maskierter in die Bankfiliale und nahm alle Kunden als Geiseln. Zusammen mit den anderen Kunden musste ich etwa fünf Stunden warten, und es war bereits halb sieben, als wir von der Polizei befreit wurden. Nach meiner Befreiung lief ich mit meiner Schultasche zurück in Papas Büro und wurde zwei Straßen weiter von einer Räuberbande überfallen. Die klaute mir meine Schultasche und lief laut johlend davon. Ich eilte zur nächsten Polizeiwachstube und meldete den Überfall. Die Uhr im Kommissariat zeigte bereits 19 Uhr 10. Gott sei Dank liefen die Lausbuben einer Polizeistreife genau in die Arme und meine Schultasche konnte sichergestellt werden. Nun konnte ich endlich nach Hause fahren, um meine geliebten Hausaufgaben zu machen. Um schneller zu sein, nahm ich ein Taxi und war um 20 Uhr daheim. Als ich mich zu Hause an den Schreibtisch setzte, merkte ich zu meinem Entsetzen, dass meine Schultasche nicht da war. Ich musste sie im Taxi vergessen haben. Es dauerte fast eine Stunde, bis ich herausfand, in welchem Taxi meine Schultasche spazieren fuhr. Um genau 21 Uhr 40 brachte mir der Taxifahrer dann meine heiß geliebten Hausaufgaben. Ich begann mit der ersten Rechenaufgabe, da machte es plötzlich einen Knall und alle Lichter gingen aus. Stromausfall! Ich tapste wie eine Blinde durch das Haus, um Kerzen und Streichhölzer zu finden. Endlich hatte ich welche entdeckt und ging wieder zu meinem Schreibtisch zurück. Ich zündete die Kerzen an und begann von neuem zu rechnen. 1 1 5 10 15 20 25 30 28 Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen – Mitgefühl erwecken BiSt: HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.2, 4.2 • LE 3.6, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 6.1 Ausreden … Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

Leider machte ich gleich bei der ersten Rechnung einen Fehler, aber immerhin war es ja auch ein anstrengender Tag gewesen. Es war eine große Division und deshalb musste ich fest radieren. Dabei stupste ich aus Versehen die Kerze um und im Nu stand das ganze Zimmer in Flammen. Es dauerte nicht lange, da konnte ich die Feuerwehrsirenen schon hören. Die Männer löschten fast zwei Stunden lang, dann war der Brand unter Kontrolle. Inzwischen war es fast Mitternacht. Gott sei Dank war mein Hausaufgabenheft den Flammen nicht zum Opfer gefallen, aber natürlich war nun alles nass vom vielen Löschwasser. Ich musste Heft und Buch unbedingt zum Trocknen aufhängen. Bis alle Seiten wieder trocken waren, war es schon 2 Uhr 15. Gerade in dem Augenblick, als ich anfangen wollte zu arbeiten, kam aus dem Obergeschoß ein lautes Geschrei. Es war mein Bruder, dem der Bauch wehtat. Geistesgegenwärtig schnappte ich meine Hausaufgaben und wir fuhren ins nächstgelegene Krankenhaus. Dort musste ich meinen Bruder drei Stunden lang trösten und auf ihn warten. Es war nun schon fast halb 6 Uhr und ich hatte noch immer nicht mit meinen geliebten Hausaufgaben begonnen. Im Krankenhaus wurde ich zu allem Überfluss auch noch mit einem Hautausschlag angesteckt und musste mit Salben verarztet werden, bis die Beulen wieder aus meinem Gesicht verschwanden. Als ich dann endlich wieder zu Hause war, war es 5 Minuten vor 7. Ich war todmüde, aber nun begann ich endgültig mit meiner Hausübung. In diesem Moment startete mein Radiowecker mit lauter Musik. Das war das Zeichen, dass ich in die Schule musste! Aber eines, liebe Riki, sage ich dir: Heute kann ich sicher auch keine Hausaufgabe machen, denn ich muss mich erholen! 35 40 45 50 55 60 65 Warum konntest du deine Aufgaben nicht machen? Erfindet selbst Ausreden. 2 29 Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen In bewusster Gestaltungsabsicht erzählen – Mitgefühl erwecken BiSt: HSR 1.1, 1.2, 2.3, 3.2, 4.2 • LE 3.6, 3.7, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 6.1 … über Ausreden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches Wort aus dem Kasten hat das kleine Calypso verwendet, als es diese Wörter baute? HIER, SCHON, MOND, MIST, SINN, DER, MISCHEN, ÄNDERN Welches Wort wurde hier zum Basteln verwendet? SCHAL, NABEL, SCHALTER, ALS, BEI, NASE, HASE, HALTEN, TISCH 2 Kennst du dieses Tier? Dieses Säugetier lebt in Australien und legt Eier. Suche doch im Lexikon oder im Internet nach weiteren Informationen über dieses merkwürdige Tier. 3 ê AUTOSCHLÜSSELANHÄNGER SPIELZEUGKISTE SCHWIMMMEISTERSCHAFTEN TOMATENSALAT SONNENSCHIRMSTÄNDER TIEFKÜHLTRUHE GESCHICHTENBÜCHER SCHNABELTIER EISENBAHNSCHAFFNER DOSENÖFFNER HUNDEHALSBAND KASTENTÜR Bilde aus den Buchstaben der langen Wörter möglichst viele neue sinnvolle Wörter. Du darfst allerdings nur die bereits vorhandenen Buchstaben verwenden. EISENBAHNSCHAFFNER: EIS, BAHN, SCHAF, AFFE, NEIN, NEFFE, … 1 I C N F A N E S E A H E S H B F N R S K D E A N R T M Ich habe neue Wörter entdeckt. 30 Förderung der Leseinteressen, Lösung im LehrerInnenband Verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung erproben BiSt: HSR 2.1, 5.1, 5.2 • LE 3.3, 5.2, 7.1, 7.2 | KV: Gehirnjogging Gehirnjogging Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Folge den Sätzen zuerst mit deinen Augen. Dann löse das Leserätsel. 1 Überprüft, welche Behauptungen der Wahrheit entsprechen. Für eine Suche im Internet wähle zwei bis drei aussagekräftige Wörter aus jeder Behauptung. Stellt den falschen Sachverhalt richtig. 2 Einige Walarten wurden in den letzten Jahren durch den Walfang fast ausgerottet. Österreich ist in zehn Bundesländer eingeteilt. Das Eichhörnchen benützt seine scharfen Krallen, um sich beim Klettern am Stamm festzuhaken. An einem einzigen Tag kann ein Marienkäfer bis zu fünfzig Blattläuse verspeisen. Spanien, Italien und Deutschland liegen auf dem Kontinent Europa. Gut, dass ich mir die vielen Sachbücher und das Kinderlexikon vom letzten Jahr aufgehoben habe. Wenn wir sie weggeworfen hätten, müssten wir diese Arbeit nicht machen. Dann hättet ihr auch im Internet suchen können. 31 Sachtexte lesen, Lösung im LehrerInnenband Klärung von Sachverhalten durch Vermutungen, Fragen und Argumente BiSt: HSR 2.1, 2.2, 2.3 • LE 5.2, 7.1 Augenreise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erkennst du die Wörter? 1 Kennst du die Bedeutung aller Wörter? Versucht gemeinsam, die Wörter zu erklären. 2 Diese feigen Wörter haben wirklich versucht, sich aus dem Staub zu machen. Mitternacht Maschine Vitamine Lawine Kusine Termine Rosine Gesundheit Krankheit Berühmtheit Flüssigkeit Mannschaft Verbesserung Finsternis Erlebnisse interessieren trainieren Geheimnis Geheimnisse Erlebnis Gedächtnis Verständnis Erlaubnis Packung Überraschung Fernsteuerung Ehrlichkeit Höflichkeit Verwandtschaft Trockenheit Pünktlichkeit 32 Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen Wortbedeutungen unterscheiden BiSt: HSR 5.1 • LE 3.1 Halbe Wörter lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies rasch und genau und kreuze an. 1 á Welchen falschen Satz findest du am lustigsten? Begründe deine Meinung. 2 l n Beim Einkaufen soll man Plastikverpackungen vermeiden. Im Supermarkt kann man frische Eisbären kaufen. Mit einem Fotoapparat kann man Landschaften fotografieren. Alle alten Menschen müssen in den Kindergarten gehen. Mit Kerzen kann man etwas beleuchten. Jedes schnelle Auto fährt auf fünf Rädern. Im Geschirrspüler kann man Gläser und Teller waschen. Man braucht eine Säge, um ein Bild aufzuhängen. Hunde, Katzen und Elefanten sind beliebte Haustiere. Das Weihnachtsfest feiern wir in den Sommerferien. Auf einem Bauernhof leben Kühe, Schweine und Hühner. In einem Federpennal kann ich meine Schulbücher tragen. In meinem Deutschbuch lerne ich schwierige Rechnungen. Geige, Trompete und Gitarre sind Musikinstrumente. Im Fernsehprogramm erfahren wir, was es morgen zu essen gibt. Zum Wandern muss man eine Theaterkarte kaufen. In einer Mikrowelle lässt sich das Essen wunderbar abkühlen. Altpapier gehört zum Restmüll entsorgt. Alles, was im Internet steht, ist immer wahr. Diese Karte ist wirklich sehr klein! 33 Steigerung der Lesefertigkeit, Lösung im LehrerInnenband Die eigene Meinung vertreten BiSt: HSR 4.3 • LE 5.1 Fit fürs Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Fremdwörter kennst du noch? 2 Kennst du die Bedeutung dieser Fremdwörter? Verbinde und trage unten die richtigen Buchstaben ein. 1 v 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 der Champion <tschämpion> 1 charakteristisch <karakteristisch> 2 Shoppingcenter <schoppingsenter> 3 das Doping 4 E-Mail <imäil> 5 das Fastfood <fastfud> 6 der Konflikt 7 das Mikroskop 8 markieren 9 das Modem 10 das Recycling <risaikling> 11 scannen <skännen> 12 das Terrarium 13 tolerant 14 T etwas deutlich kennzeichnen F Meister in einer Sportart E Einkaufszentrum O Streitfall M unerlaubte Einnahme von Medikamenten im Sport W Schnellgericht R Gerät zur Vergrößerung sehr kleiner Gegenstände P Gerät zur Übertragung von Daten R Wiederverwertung D elektronische Post, von einem Computer zum anderen übermittelt O mit einem elektronischen Gerät Bild und Schrift abtasten und im Computer speichern F Behälter für lebende Eidechsen, Schlangen, … R für das Verhalten einer Person typisch, kennzeichnend I großzügig, nachsichtig Die Erdlinge sprechen bei manchen Wörtern ganz anders als sonst. Stimmt, das Wort „Team“ sprechen sie wie „tiem“, und manchmal sprechen sie auch ein bisschen durch die Nase – wie bei „schons“ „Chance“. Ja, weil diese Wörter aus fremden Sprachen wie Englisch oder Französisch kommen. 34 Fremdwörter lesen Wortschatz erweitern und differenzieren, Lösung im LehrerInnenband BiSt: HSR 5.1, 5.2, 6.2 • LE 5.2, 7.1 Ausgeborgt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hilf Calypso, das Rätsel zu lösen. 1 v Kannst du die Wörter der Geheimschrift laut und deutlich lesen? Wofür könnte man Geheimschriften brauchen? 2 A = Z B = Y C = X D = W E = V F = U G = T H = S I = R J = Q K = P L = O M = N N = M O = L P = K Q = J R = I S = H T = G U = F V = E W = D X = C Y = B Z = A ? = DVOXSVH DLIG DRIW RM QVWVN DLVIGVIYFXS UZ OHX S TVHX SIRV YVM? WZH DLIG „UZOHXS“, MZGFVIORXS! Das ist ganz schön schwierig: Hier ist ein Tipp: UE = Ü, OE = Ö. Schnipp – ein Tipp 35 Leserätsel (Lösung im LehrerInnenband); sinngestaltendes Vorlesen (Ausdrucksgestaltung) Gesprächsform: Gruppen- oder Kreisgespräch BiSt: HSR 6.2 • LE 5.1 | KV: Geheimschrift Streng geheim! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=