sprachreif 2, Schülerbuch

Beachten Sie: Im Beispiel wurde die strittige Frage, die aus dem dritten Arbeitsauftrag hervorgeht, formuliert. Die Textbeilage wurde explizit angegeben; ein Beispiel einer Aufgabenstellung, bei der das nicht unbedingt erfolgen muss, finden Sie auf S. 59 (Ende des Kapitels). Den Hauptteil schreiben In der Aufgabenstellung A19 ist nicht genannt, ob Sie Ihre Erörterung dialektisch oder linear anlegen sollen. Auch im Rahmen der SRDP (Matura) werden Sie keine Aufgabenstellung vorfinden, die einen bestimmten Erörterungs„typ“ verlangt. Da Sie sich in diesem Kapitel aber besonders auf die strittige Frage in der Einleitung konzentrieren sollen, ist es naheliegend, eine dialektische Erörterung zu verfassen. Im Hauptteil befassen Sie sich also mit den Vorteilen und Nachteilen des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts, und zwar jenen, die Sie in der Textbeilage finden (Arbeitsauftrag 2, Kategorie Reorganisation und Transfer), und jenen, die Sie selbst gefunden haben (Arbeitsauftrag 3, Kategorie Reflexion und Problemlösung). A20 Formulieren Sie aus Ihren Notizen (A15–17) Absätze im argumentativen Dreischritt. Erörterung: Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht Es darf nicht vergessen werden, dass diese Form des Religionsunterrichts nicht so umfassend ist, wie es scheint. Muslimische Schülerinnen und Schüler können nämlich nicht daran teilnehmen. Zwar gibt es nach wie vor die Möglichkeit, islamischen Religionsunterricht zu besuchen, doch sprechen gleich mehrere Gründe dafür, dass sich diese Gruppe ausgeschlossen fühlen könnte: Erstens findet der islamische Religionsunterricht selten an der gleichen Schule statt, und zweitens wirkt es befremdlich, dass Leute ohne Bekenntnis an einem Religionsunterricht teilnehmen können und Muslime nicht. A21 Markieren Sie im Schülerbeispiel These (grün), Argument (gelb), Beweis (blau). A22 Klären Sie mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin die von Ihnen gewählte Anordnung der Argumente (A16). Überprüfen Sie, ob das jeweils als letztes gewählte Argument jenes ist, das Ihre eigene Position untermauert. MERKENSWERT Der argumentative Dreischritt − die 3-B-Methode Behaupten: Sie formulieren eine These. Begründen: Sie formulieren ein nachvollziehbares Argument. Belegen: Sie beschreiben ein konkretes Beispiel oder eine mögliche Auswirkung. B MERKENSWERT Dialektische und lineare Erörterung In einer dialektischen Erörterung nimmt man in Form von Pro- und Kontra-Argumenten zu einer strittigen Frage Stellung. Die Argumente sind so ausgewählt und angeordnet, dass man zu einer begründeten Stellungnahme gelangt. In einer linearen Erörterung wird der eigene Standpunkt argumentativ untermauert, d. h. Argumente der Gegenseite werden sachlich entkräftet. Das „Ziel“ ist von vornherein klar. 46 2 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=