Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch [Teildruck]

245 Weg zur Matura Binomialverteilung und weitere Verteilungen > Teil-2-Aufgaben Teil-2-Aufgaben Temposünder Der Polizei ist aus einer langjährigen Statistik bekannt, dass der Anteil p der in einem Baustellenbereich kontrollierten Autofahrer mit weit überhöhter Geschwindigkeit durch die Baustelle fährt. a) 1) Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die in einem Baustellenbereich zu schnell fahren. Begründe, warum X als binomialverteilt angenommen werden kann. b) 1) Es wird die Geschwindigkeit von 40 Autos kontrolliert. Erkläre eine mögliche Bedeutung des Terms ​(1 − p) ​20 ​· ​(​ 20 ​ 10) ​· ​p ​10 ​· ​(1 − p) ​10 ​in diesem Kontext und berechne den Wert für ​p = 9 %​. 2) Berechne den Wert des Terms für p​ = 9 %​. c) 1) Ergänze den Satz so, dass er mathematisch korrekt ist. Der Anteil p muss mindestens (1) betragen, damit bei der Kontrolle von (2) Autos mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95​%​ eines zu finden ist, das zu schnell fährt. (1) (2) 9,6 %  10  8,6 %  20  7,6 %  30  Blutgruppen Unser Blut erfüllt wichtige Aufgaben. Es werden darin zum Beispiel Wirkstoffe von Medikamenten transportiert. Das AB0-Blutgruppensystem wurde von Karl Landsteiner 1900 entwicklt und er entdeckte auch die beiden Rhesusfaktoren Rh+ und Rh–. Ca. 5 % der österreichischen Bevölkerung haben die Blutgruppe AB, Rh+. a) Es werden zufällig 100 Personen ausgewählt. Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der Personen mit der Blutgruppe AB, Rh+ an. 1) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass unter den 100 Personen höchstens fünf die Blutgruppe AB, Rh+ haben. 2) Begründe, warum es sich bei der Zufallsvariable X um eine binomialverteilte Zufallsvariable handelt. b) 1) Bestimme, wie viele zufällig ausgewählte Personen Blut spenden müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90​%​ mindestens eine Person mit der Blutgruppe AB, Rh+ darunter ist. c) 1) Interpretiere die Bedeutung des Ausdrucks ​(​ 40 ​ 2 ) ​· 0,​05​2 ​· 0,​95​38 ​+ ​(​ 40 ​ 3 ) ​· 0,​05​3 ​· 0,​95​37 ​+ … + ​(​ 40 ​ 10) ​· 0,​05​10 ​· 0,​95​30​ im gegebenen Kontext. M2 902‌ K WS-R 3.3 WS-R 3.2 WS-R 3.2 WS-R 3.2 M2 903‌ WS-R 3.3 WS-R 3.3 WS-R 3.2 WS-R 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=