Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

2 Starke Seiten Deutsch Starke Seiten Deutsch

Starke Seiten Deutsch SB 2 + E-Book Schulbuchnummer: 215242 Starke Seiten Deutsch SB 2 + E-BOOK+ Schulbuchnummer: 215244 Starke Seiten Deutsch SB 2 E-Book Solo Schulbuchnummer: 215246 Starke Seiten Deutsch SB 2 E-BOOK+ Solo Schulbuchnummer: 215245 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 28. August 2023, Geschäftszahl 2022-0.729.515, gemäß 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis S. 10.1: Ricardo Herrgott / Verlagsgruppe News / picturedesk.com; S. 12.1: Axel Heimken / dpa / picturedesk.com; S. 40.1: EXPA / APA / picturedesk.com; S. 40.2: Gannet77 / iStockphoto.com; S. 41.1: ED JONES / AFP / picturedesk.com; S. 70.1: Antagain / iStockphoto.com; S. 71.1: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com; S. 92.1: Wolf-Dieter Weissbach / dpa / picturedesk.com; S. 100.1: Sammlung Rauch / Interfoto / picturedesk.com; S. 110.1: © Franziska Frenzel 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Matthias Pflügner, Berlin Redaktion: Julia Zacher, Waidhofen an der Ybbs Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin Layout: Power-Design Thing GmbH, Berlin Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11189-0 (Starke Seiten Deutsch SB 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-11204-0 (Starke Seiten Deutsch SB 2 + E-BOOK+) ISBN 978-3-209-12885-0 (Starke Seiten Deutsch SB 2 E-Book Solo) ISBN 978-3-209-12886-7 (Starke Seiten Deutsch SB 2 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Patricia Bulling Irene Strömer Marianne Thaler 2 Starke Seiten Deutsch Sprachbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Starke Seiten Deutsch aufgebaut ist. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! In Starke Seiten Deutsch findest du sechs Themenkapitel. Außerdem gibt es noch ein Kapitel Grammatik weiterüben und ein Kapitel Rechtschreibung weiterüben. Auf den Doppelseiten jedes Themenkapitels arbeitest du jeweils in einem der vier Lernbereiche Zuhören, Sprechen – Lesen – Sprache erforschen – Schreiben. Texte planen: Gruselig und spannend erzählen Erkläre mit Hilfe deines Wörterbuchs oder des Internets diese Wörter. rasend Kloß mulmig gellend rumoren schrill modrig morsch Verbinde die Spannungsmerkmale mit den Beispielsätzen. Verben: heulen, sich fürchten, knistern, zittern, flüstern, stottern, erschrecken, spuken, sich verstecken, verfolgen, schreien, klettern, schleichen, keuchen, hämmern, pochen, klopfen Adjektive: stockfinster, düster, geheimnisvoll, fürchterlich, unheimlich, schleimig, mulmig, erschreckend, hässlich, gruselig, furchtbar, furchteinflößend, grauenhaft, ekelhaft Ausdrücke der Angst und des Schreckens: in Panik geraten, gelähmt vor Entsetzen sein, starr vor Schreck sein, zu Tode erschrocken sein, Schweißtropfen auf der Stirn haben, angstgeweitete Augen haben, vor Angst mit den Zähnen klappern, Kloß im Hals spüren, am ganzen Körper zittern, rasendes Herzklopfen bekommen, schweißnasse Hände haben Unheimliche Geräusche: leises Klopfen, unheimliches Stöhnen, unheilvolle Stille, gellender Schrei, gespenstisches Rumoren, schrilles Kreischen, schlurfende Schritte, lautes Pochen Geheimnisvolle Orte: düsterer Friedhof, verlassenes Haus, finsterer Keller, modriges Verlies, nasskalte Höhle, nebeliges Moor, unheimliche Insel, dunkler Wald, morscher Dachboden, alte Fabrik, geisterhafte Burg Zeitangaben: plötzlich, auf einmal, kurz darauf, im Morgengrauen, um Mitternacht, zur Geisterstunde, spät am Abend, sofort Erleichterung: Angst wie weggeblasen, tief durchatmen, es fällt ein Stein vom Herzen, vom Schrecken erholen, heilfroh sein, erleichtert aufatmen Mein Wortschatz 23 Arbeitsblatt vk96dg 24 Wiederholung … nichts als … … überall … Verstärkung Adjektive, die verstärken kurze Sätze und Einwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Wieder klopfte es. Es klopfte und klopfte. Das unheimliche Wesen kam immer näher und näher. Ich sah Geister, überall Geister. Ich sah Schnee, nichts als Schnee. Ist da jemand? Plötzlich klopfte es an der Tür. Aus dem Klopfen wurde ein unheimliches Pochen und schließlich ein grauenvolles Hämmern. Ich hatte Angst, riesige Angst. Und plötzlich war es still, totenstill. Oh, Mann! Hilfe! Weg! Es war stockdunkel. Nur weg! Weg! Auf einmal … Stille! Kannst du diese Sätze lesen? Schreibe sie auf. Findest du alle Ausdrücke der Angst und des Schreckens? Kannst du diese „unheimlichen“ Verben lesen? Schreibe sie auf. nehcop nlehcsar nefpolk nenhöts nremmäh neromur nehcsierk nretsink nekups nelueh nrettiz nezhcärk pochen, … Verbinde Artikel und passende Adjektive von Aufgabe 18 und 21 auf Seite 15 sowie Verben von Aufgabe 27 zu Wortgruppen. ein furchterregendes Pochen, … Ergänze im folgenden Text gruselige Adjektive, Nomen oder Verben. Gestern Nacht lag Margo bereits im Bett, als sie ein Pochen vernahm. Sie war allein zuhause, also musste es sich um einen handeln. „Habe ich die Tür verschlossen?“, dachte sie . Margo wurde im Gesicht und ihr lief ein kalter über den Rücken. Jetzt hörte sie ganz in der Nähe irgendjemanden . Margo wollte schreien, doch sie spürte einen in ihrem Hals. In diesem Haus konnte es doch nicht ! Was sollte sie tun? 25 Starr vor Schreck blieb ich wie angewurzelt stehen. Eisige Finger umstrichen meinen Hals, sofort bekam ich eine Gänsehaut. Ich spürte einen Kloß im Hals und bemerkte, wie der kalte Angstschweiß auf meine Stirn trat. Angsterfüllt zitterte ich am ganzen Körper. Mit angstgeweiteten Augen starrte ich das dämonische Wesen an. Plötzlich lief mir ein eiskalter Schauer über den Rücken. Tipp Sammelt Gruselgeräusche: Überlegt, wie ihr die Geräusche aus dem Wortschatz nachmachen könnt. Prasselnder Regen könnte z. B. durch Reis, der auf eine Tischplatte rieselt, nachgestellt werden. Fallen euch weitere Geräusche ein? Nehmt eure „Geräuschesammlung“ mit einem Handy auf. 26 angstgeweiteteAugenzu T o de erschrockenstarrvorSchreckeinenK l oßimHalshabenvorAngstmitdenZ ä h nen klappernschweißnasseHändeSchweißtropfenaufd erSt i rnra sendesHerzklopfeneiskalterSchauermulmigesGefühlinderMagengegend 27 Tipp Lies die Verben von rechts nach links. 28 Tipp Wenn ein Artikel oder ein gebeugtes Adjektiv davorsteht, sind die Verben nominalisiert und werden großgeschrieben. 29 Tipp Verwende den Wortschatz von Seite 16. 16 17 Schaurige Momente Schreiben Arbeitsheft 9 Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … Trage die Wortart in die Tabelle ein. der dann gestern zwölfmal Ouuuaaah! Atem Nomen scheußlich unser mit packen Bestimme in folgenden Sätzen die Wortarten. Tom kannte die Adresse der Geisterjägerin. Omas Freundin wohnte in einem schmalen, dunklen Haus mit vier Klingeln an der Haustür. Ihr Name stand neben dem obersten Knopf. Tom klingelte. Hedwig Kümmelsaft stand in ihrer offenen Wohnungstür und hob erstaunt die Augenbrauen, als Tom die Treppe hochgeschnauft kam. Sie war spindeldürr und sehr groß, hatte eine lange, spitze Nase und einen Haufen weißer Locken auf dem Kopf. Cornelia Funke Im Deutschen gibt es zehn Wortarten. Einige davon kenne ich schon. Nomen (N) (Namenwort) Thomas, Natalie, Keller, Angst Verb (V) (Zeitwort) spüren, taumeln, zittern Adjektiv (Adj.) (Eigenschaftswort) schaurig, widerlich, dunkel Artikel (Art.) (Begleiter) der, die, das, ein, eine, ein Präposition (Präp.) (Vorwort) an, auf, in, unter, über Konjunktion (Konj.) (Bindewort) und, oder, aber, weil, denn, wenn, dass, jedoch, als Pronomen (Pro.) (Fürwort) ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, euer, unsere, dieser, welcher Adverb (Adv.) (Umstandswort) heute, morgen, jetzt, nachts, immer, hier, dort, sehr, deshalb Numerale (Num.) (Zahlwort) zehn, viermal, der Erste, Million, wenige, tausende Interjektion (Interj.) (Ausrufewort) Ahh! Oh! Au weh! Jawohl! Hey! Gut zu wissen 16 Arbeitsblatt vk5qr6 17 Tipp Verwende die entsprechenden Abkürzungen aus der Tabelle oben. Tipp Erinnere dich: haben, sein, werden sind die Hilfsverben. N V Art. N Art. N Adj. Pro. V V Adv. Finde und markiere die 19 gruseligen Adjektive. Schreibe sie auf. scheußl ichopxf insterydt chki lei chenblassglnmauo hdzsuiopqweschaur igornt rüzkteuf l ischtrpuwqdbke i snaunheiml i chbvscxr len l tf lhfurchterregendiuls leztbvcxynmezuiolpagtst erschreckendfghj i k l m r n i dabscheul i chuztygxvcobl wider l ichschauderhaftvl Mit welchen Adjektiven von Aufgabe 18 kann man keine Vergleiche formulieren? Überlegt zu zweit und begründet, warum. Gestalte eine Tabelle mit jenen Adjektiven von Aufgabe 18, die man steigern kann. Positiv Komparativ Superlativ scheußlich scheußlicher am scheußlichsten Hier fehlen die Vokale. Sicher kannst du die Adjektive trotzdem lesen. Schreibe sie auf. *ngst**nfl*ß*nd gr***nh*ft *nts*tzl*ch b*dr*hl*ch *ng*sp*nnt d*mmr*g z*tt*rnd g*sp*nst*sch g**st*rh*ft b**ngst*g*nd h*ll*sch v*rzw**f*lt Welches Adjektiv passt nicht dazu? Finde das Kuckucksei in jeder Zeile und streiche es durch. gespenstisch – unheimlich – fröhlich – beklemmend – geisterhaft schrill – sanft – durchdringend – grell – laut bedrohlich – gefahrlos – gefährlich – brenzlig – beunruhigend totenstill – geräuschlos – leise – laut – tonlos 18 Tipp Nicht vergessen – bei Aufzählungen setzt du Beistriche! 19 DaZ w2t3a8 20 21 Tipp Wie du sicher weißt, sind Vokale die Selbstlaute a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ö und ü. 22 14 15 Schaurige Momente Sprache erforschen Arbeitsheft 6–8, 76, 77 Sprachbuch 128–131 Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Als Tom vor der staubigen Tür stand, kniff er die Lippen zusammen und rückte entschlossen seine Brille zurecht. Der , kalte Flur, von dem die Kellertüren abgingen, war nur beleuchtet, und Tom hatte wie immer Schwierigkeiten, den verdammten Schlüssel ins Schloss zu kriegen. Die Tür quietschte , als Tom sie aufstieß. Modrig riechende Schwärze gähnte ihm entgegen. Tapfer machte er einen Schritt vorwärts und tastete nach dem Lichtschalter. Wo, zum Teufel, war das verflixte Ding? Es war so ein altmodischer Drehschalter, an dem man sich die Finger verbog. Na endlich. Da war er. Tom drehte ihn herum. Eine jämmerliche kleine Glühbirne flammte auf und – paff! – zerplatzte in tausend Splitter. stolperte Tom zurück – und stieß mit dem Ellbogen gegen die Kellertür. Rums!, fiel sie ins Schloss. Tom stand mutterseelenallein im Keller. „Ganz ruhig!“, dachte er. „Ruhig bleiben, alter Junge. Es ist nur die blöde Glühbirne zerplatzt.“ Aber seit wann zerplatzen Glühbirnen einfach? Tom spürte, wie sein Mund wie Schmirgelpapier wurde. Er wollte einen Schritt zurück machen. Aber seine Schuhe klebten an irgendwas fest. Er hörte seinen eigenen Atem. Und dann ein Rascheln. So als striche etwas über die alten Zeitungen, die Mama irgendwo in der Dunkelheit gestapelt hatte. „Hilfe!“, flüsterte Tom. „Oh Mann, Hilfe!“ „Aaaaaahoooo!“, stöhnte es ihm aus der Finsternis entgegen. Kalter, stinkender Atem strich ihm übers Gesicht. Und eisige Finger packten seinen Hals. „Weeeg!“, schrie Tom und schlug wie ein Wilder um sich. „Weg, du widerliches Ding!“ Die Eisfinger ließen seinen Hals los und zogen an seinen Ohren. Irgendwas schimmerte weißlich in der Dunkelheit. Irgendwas mit Augen, Haar und Grinsen. „Ein Gespenst!“, dachte Tom . „Ein richtiges Gespenst!“ „Ooouuuuuaaaah!“, jaulte das entsetzliche Ding. Mit einem Ruck zog Tom die Füße aus den festgeklebten Schuhen. Er taumelte zur Tür und tastete zitternd nach dem Riegel. Das Etwas zerrte an seinen Haaren und an seiner Jacke und heulte ihm die Ohren voll. Mit letzter Kraft riss Tom die Tür auf, das Gespenst wich mit Kreischen zurück – und Tom stolperte halb tot vor Schreck auf den Flur hinaus. Mit einem Schlag war es . Totenstill. Nur die Tür knatterte in ihren Angeln. Tom gab ihr einen Stoß, und sie fiel ins Schloss. Mit Knien rannte er zur Treppe. Nur weg! Weg! So schnell hatte er die drei Stockwerke noch nie geschafft, obwohl er sich dauernd umschaute. Keuchend erreichte er die Wohnungstür und hämmerte dagegen. Cornelia Funke Cornelia Funke ist eine erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Viele ihrer fantastischen Romane wurden in andere Sprachen übersetzt. Bekannt sind besonders die Geschichten der „Gespensterjäger“. Weitere Bücher von ihr sind u. a. „Tintenherz“ und „Die wilden Hühner“. 1 5 10 15 20 25 30 35 Im Text auf Seite 12 fehlen einige Adjektive. Lies den Text zunächst einmal ohne sie. Überlegt zu zweit, welche Wörter man einsetzen könnte. Ergänze nun die Adjektive aus dem Rahmen im Text auf Seite 12. spärlich verzweifelten enge modrig Erschrocken scheußlich pechschwarzen leises flatterndem giftgrünen trocken höhnischem fassungslos grausige staubigen erbostem schlotternden still Höre nun die Geschichte. Vergleiche dabei deine Lösung von Aufgabe 11 mit dem Hörtext. Wie zeigt sich, dass Tom Angst hat? Markiere die passenden Sätze und Wortgruppen im Text auf Seite 12. Damit ein Text spannend wird, beschreibst du, was die Person … Findet zu zweit im Text auf Seite 12 Textstellen, die zeigen, was Tom sieht, hört, riecht, spürt, fühlt, denkt und sich einbildet. Schreibe Stichwörter in die Tabelle. Er hört: das Quietschen der Tür, Er sieht: Er riecht: Er spürt/fühlt: Er denkt: Er bildet sich ein: Das oberste Gespenst unterscheidet sich von den anderen. Findest du die Unterschiede? Kreuze sie bei den unteren Gespenstern an. 9 Tipp Das A und O bei Gruselgeschichten sind Spannung und Stimmung. Ausdrücke der Angst und des Schreckens, treffende Verben und Adjektive sowie wörtliche Reden und Gedanken helfen dir, spannend und gruselig zu erzählen. 10 11 12 Hörtext 1 v98zc5 13 sieht riecht fühlt hört spürt denkt sich einbildet 14 15 12 13 Schaurige Momente Lesen Arbeitsheft 5 Betrachte das Bild genau. Welche Personen oder Wesen und Gegenstände erkennst du? Was passiert gerade? Versucht, die Szene möglichst genau zu beschreiben. Wenn du Gesicht und Körperhaltung der beiden Kinder genau ansiehst, kannst du dir sicher vorstellen, wie sie sich fühlen. Findet zu zweit passende Adjektive, um ihre Gefühle zu beschreiben. 1 DaZ w2ew5p 2 3 8 9 Schaurige Momente Zuhören, Sprechen Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, welche Anforderung die Aufgabe an dich stellt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, z.B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Das kann ich!-Seiten Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Was gehört zusammen? Ordne die entsprechenden Ziffern zu. 1 Namenwort 2 Begleiter 3 Eigenschaftswort 4 Zeitwort 5 Bindewort 6 Vorwort 7 Fürwort 8 Umstandswort 9 Zahlwort 10 Ausrufewort Adjektiv Konjunktion 8 Adverb Nomen Pronomen Interjektion Artikel Präposition Verb Numerale der Dritte, zwölfmal, Million unheimlich, düster, schrill aber, weil, denn, wenn, da, oder Ahh! Ohh! Oh je! Au weh! Keller, Friedhof, Gespenst mein, dein, sein, ich, du, wir, ihr der, die, das, ein, eine pochen, klopfen, heulen vor, auf, an, neben, zwischen 8 hier, dort, bald, gestern, deshalb Welcher Ausdruck passt besser? Streiche das unpassende Wort durch. zu Tode erschrocken/erfreut ein volles/mulmiges Gefühl ein leises/schrilles Kreischen eine nasskalte/weite Höhle mit schlotternden/lauten Knien mit schweißnassen/zarten Händen mit zitterndem/schaurigem Getöse mit klappernden/geputzten Zähnen Bestimme die Wortarten. Verwende die Abkürzungen von Seite 14. Mir lief ein Schauer über den Rücken und ich bemerkte den kalten Schweiß auf meiner Stirn. Ich hatte mich verirrt. Es wurde immer dunkler. Ich war gelähmt vor Angst. Setze diese gruselige Geschichte fort. „Alex, kannst du mir bitte die Halloween-Dekoration aus dem Keller holen?“, rief meine Mama mir zu, als ich die Küche betreten wollte. Jedes Jahr höre ich diese Frage, nein, eher die Aufforderung, und jedes Jahr zucke ich vor Schreck zusammen. Warum? Ganz einfach. Unsere schöne, große Wohnung liegt im fünften Stock eines Mehrfamilienhauses. Zu jeder Wohnung gehört aber auch ein kleines, dunkles und modrig riechendes Kellerabteil ganz tief unten. Und jedes Jahr, wenn ich den Halloween-Schmuck hole, passiert etwas Unheimliches. Mit einem flauen Gefühl im Magen zog ich mir meine Schuhe an, nahm den Kellerschlüssel und schlich gebückt zum Aufzug. Schon das Aufzugfahren erfüllte mich mit Unwohlsein. „Wer weiß, vielleicht bleibt er ja plötzlich stehen, und dann …?“, dachte ich mir. … 50 51 52 Tipp Beschreibe die düstere Stimmung des Kellers. Was passiert im Keller Unheimliches? Auf wen oder was trifft Alex im Keller? Was sieht, hört, riecht, spürt und fühlt Alex? Was denkt oder bildet sich Alex ein? Pro. 53 Tipp Du kannst dir auch noch einmal Toms Geschichte der Gespensterjäger auf Seite 12 durchlesen. 1 5 10 Ergänze die Tabelle mit gruseligen Beispielen. Hatice ist mit Freundinnen im Kino gewesen. Sie hat den letzten Bus verpasst. Nun muss sie durch die Stadt zu Fuß nach Hause gehen. Leider verläuft sie sich und steht plötzlich mutterseelenallein in einer dunklen Seitengasse. Hatice sieht Hatice hört Hatice riecht Hatice spürt Hatice fühlt Hatice denkt Hatice bildet sich ein Schreibe Stilmittel, mit denen du Hatices Situation spannend beschreiben kannst, in die Tabelle. Wiederholung … nichts als … … überall … Verstärkung Adjektive, die verstärken kurze Sätze und Einwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Schreibe nun eine spannende Geschichte. Verwende die Gruselbeispiele von Aufgabe 54 und die Stilmittel von Aufgabe 55. 54 Tipp Um einen Text spannend zu gestalten, ist es wichtig zu erfahren, was die Personen sehen, hören, riechen, spüren, fühlen, denken oder sich einbilden. 55 56 Tipp Finde eine gruselige Überschrift. 26 27 Schaurige Momente Das kann ich! Arbeitsheft 15 Arbeitsheft 14 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Starke Seiten Deutsch-Codes: Hier findet man Verweise auf Online-Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at. Gib den Code im Suchfeld ein. Dann findest du Zusatzmaterial zum kostenlosen Download. www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code Hörtext 21 9x44jx Ich kann Mein Wortschatz Gut zu wissen Die verschiedenen Zeichen und Rahmen auf einen Blick Diese Aufgabe löst ihr am besten zu zweit. Bei dieser Aufgabe arbeitet ihr in einer Gruppe. Diese Aufgabe schreibst du in dein Heft oder in deine Mappe. Du kannst auch mit einem Textverarbeitungsprogramm auf dem Computer arbeiten und den Text gestalten. Die Seite kannst du dann ausdrucken. Diese Aufgabe schaffst du bestimmt: Sie ist knifflig und macht Spaß. Hier arbeitest du digital. Du benutzt Computer und Smartphone oder recherchierst im Internet. Hier lernst du das Wichtigste aus Grammatik und Rechtschreibung. Das Wörterangebot und die Satzbausteine helfen dir beim Schreiben. Damit überprüfst du noch einmal deinen Text. Du zeigst, was du kannst. Hier erhältst du zusätzliche Informationen. Auf dieser Seite in deinem Sprachbuch findest du noch weitere Informationen. Auf dieser Seite in deinem Arbeitsheft kannst du weiterüben. Tipp Sprachbuch 117 Arbeitsheft 24 1. Scanne den QR-Code (rechts) und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. öbv QuickMedia Android iOS 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schaurige Momente Zuhören, Sprechen Texte lesen und verstehen: Ein Schutzgespenst für Nasti Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … Texte planen: Gruselig und spannend erzählen Texte überarbeiten und fortsetzen: Der Friedhof des Schreckens Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling Texte planen und schreiben: Würfle deine Gruselgeschichte! Texte schreiben: Die wörtliche Rede belebt Das kann ich! 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Zuhören, Sprechen Sachtexte verstehen: Ich lese eine Spielanleitung Detaillierte Informationen finden: Handball ist ein toller Sport! Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Vorgangsbeschreibung planen: Was koche ich heute? Vorgangsbeschreibung verfassen: Selbstgebastelte Mitbringsel Informationen ermitteln: Überraschendes aus der Welt des Sports Informationen sammeln und zusammenfassen: So gelingt mein Referat! Inhalte mündlich präsentieren: Ich halte mein Referat Das kann ich! 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Aktive Freizeit 4 Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sagenumwobene Vergangenheit Seltsame Vögel Zuhören, Sprechen Sagen aus Österreich lesen: So war es früher Texte verstehen: Ist das wirklich wahr? Umstandsergänzungen erkennen: Wo, wann, wie, warum? Texte planen und überarbeiten: Spannend nacherzählen Texte verfassen: Wie erzähle ich eine Sage nach? Texte verstehen: Stark wie Herkules Texte planen: Ich plane eine Heldensage Texte verfassen: Ich schreibe eine Heldensage Das kann ich! 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Wer zuletzt lacht, … Texte lesen: Solche Schelme! Satzbauelemente erkennen: Welche Satzglieder kenne ich? Texte planen: Ich plane eine Schelmengeschichte Texte verfassen: Eine Schelmengeschichte schreiben Texte lesen: Von Lügen zur Fantasy-Literatur Texte planen: Ich habe es gesehen Texte verfassen: Mein Augenzeugenbericht Das kann ich! 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unglaubliche Geschichten Schwebende Gefühle Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Kunstmärchen kennen lernen Texte verstehen: Und noch ein Kunstmärchen Konjunktionen erkennen: Verbindungen schaffen Texte planen: Durchschaue ich Werbung? Texte verfassen: Ich gestalte Werbung Texte begreifen: Wer ist Zwerg Nase? Texte planen: Das Werbemärchen Texte verfassen: Wie schreibe ich ein Werbemärchen? Das kann ich! 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Alles ändert sich Texte verstehen: Liebe kann verwirren Gliedsätze formulieren: Ich bilde Gliedsätze Gefühle ausdrücken: Schreib es dir von der Seele! Einen inneren Monolog führen: Ich rede mit mir selbst Texte verstehen: Eine Gurke als König? Texte planen: Ich will einen Brief schreiben Briefe schreiben: Schreib mal wieder! Das kann ich! 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 6 Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Anhang Rechtschreibung weiterüben Grammatik weiterüben Nominalisierung erkennen: Aus Verben werden Nomen Nominalisierung erkennen: Aus Adjektiven und Partizipien werden Nomen Adjektive erkennen: Herzlich wenig? Zeichensetzung lernen: Der Beistrich bei Aufzählungen Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her? Dehnung erkennen: Lang gesprochene Vokale Doppelkonsonanten erkennen: Kurz gesprochene Vokale „das“ und „dass“ richtig verwenden: Der bunte „das-dass-Cocktail“ 148 150 152 154 156 158 160 162 Zeitformen des Verbs bilden: Das Verb geht mit der Zeit Zeitformen des Verbs bilden: Das Plusquamperfekt Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede und ihre Satzzeichen Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes Attribute erkennen und bilden: Ich möchte es genau wissen Umstandsergänzungen erkennen: Wo, wann, wie, warum? Konjunktionen erkennen: Konjunktionen gehen mit der Zeit Pronomen verwenden: Pronomen stehen „für“ andere Wörter Gliedsätze bilden: Gliedsatz um Gliedsatz 128 130 132 134 136 138 140 142 144 146 Grammatik im Überblick Quellennachweis Stichwortverzeichnis 164 167 168 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Betrachte das Bild genau. Welche Personen oder Wesen und Gegenstände erkennst du? Was passiert gerade? Versucht, die Szene möglichst genau zu beschreiben. Wenn du Gesicht und Körperhaltung der beiden Kinder genau ansiehst, kannst du dir sicher vorstellen, wie sie sich fühlen. Findet zu zweit passende Adjektive, um ihre Gefühle zu beschreiben. 1 DaZ w2ew5p 2 3 9 Zuhören, Sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte lesen und verstehen: Ein Schutzgespenst für Nasti Christine Nöstlingers Buch „Rosa Riedl, Schutzgespenst“ handelt von der 11-jährigen Nasti, die in Wien lebt und ein sehr ängstliches Mädchen ist. Sie hat vor vielen Dingen Angst, ganz besonders vorm Alleinsein, wenn ihre Eltern abends ausgehen. Ihre Freundin Tina jedoch fürchtet sich vor nichts, denn sie trägt ein Schutzengel-Amulett um den Hals. Für Nasti steht fest: Auch sie braucht dringend einen Schutzengel. Überlege, warum Nasti unbedingt auch „Schutz“ braucht. Lies nun den Text. Wo wird Nastis Angst besonders deutlich? Wie zeigen sich ihre Angstgefühle? Umrande diese Zeilen mit Bleistift. Nasti ließ vor Schreck die Strickerei fallen. Nichts wie abdrehen, dachte sie. Doch sie konnte sich vor Schreck einfach nicht bewegen. Sie musste zusehen, wie der Mann mit dem Glotzauge aus der Tornische kam und hinter der Frau herhinkte. Die Frau merkte nichts, obwohl das hinkende Glotzauge jetzt schon dicht bei ihr war. Nastis Herz begann laut zu klopfen. Sie hörte das Herzklopfen in den Ohren und fühlte es im Hals und spürte es in den Augen. Sie konnte nicht mehr richtig atmen. Die Haare auf ihren Armen und Beinen, die kleinen, dünnen, richteten sich auf und standen im rechten Winkel von der Haut ab. Die Kopfhaare richteten sich auch auf und versuchten kribbelnd zu Berge zu stehen. Jetzt hatte das Glotzauge die Frau erreicht und hob einen Arm. Wegschauen, befahl sich Nasti. Und mit dem allerletzten bisschen Kraft, das in ihr war, drehte sie den Kopf zur Seite und sah, dass die Tür zum Schlafzimmer offen stand. Und bei der Tür waren Fußspuren. Im flauschigen Teppichboden konnte man sie deutlich sehen. Als ob ein elefantenschwerer Mensch mit Schuhgröße einundvierzig eben dort gestanden wäre. Zuerst waren es nur zwei Fußabdrücke, dann vier, dann sechs und dann war ein richtiger Fußspurenweg von der Schlafzimmertür zum Fernseher hin und dann klickte der Aus-ein-Knopf. Eine sehr dunkle, sehr freundliche, sehr sanfte Stimme sagte zu Nasti: „Ja, Madl, was schaust dir denn so einen Schmarrn an, wenn du doch eh weißt, dass d’ Angst kriegst?“ Nastis Haare wurden wieder weich und schmiegten sich sanft an die Haut. Ihr Herz hörte zu hämmern auf, sie konnte sich wieder bewegen. „Bist du mein Schutzengel?“, fragte sie. Einen Augenblick war es still, dann sagte die Stimme: „Ich bin Rosa Riedl!“ Nasti hörte die Sitzbank ächzen. Nasti schaute zur Sitzbank, auf die ziemlich tiefe und ziemlich breite Mulde, die jetzt dort im braunen Samt war. Sie wurde glücklich und zufrieden. Sie dachte: Diese Mulde in der Sitzbank stammt vom Popo meines Schutzengels Rosa Riedl! Tipp Wieder einmal sind Nastis Eltern ausgegangen. Nasti sieht sich einen gruseligen Film an und strickt nebenbei an ihrem Pullover für die Schule. 4 5 Arbeitsblatt vi9p2t Christine Nöstlinger war eine bekannte österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihre Geschichten handeln oft von Kindern und ihren Problemen. Zu ihren vielen Büchern zählen u. a. „Die feuerrote Friederike“, „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“, „Das Austauschkind“ und „Der Denker greift ein“. Die Autorin starb 2018 in Wien. 1 5 10 15 20 25 10 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nasti fragte: „Rosa Riedl, bist du ein dicker Schutzengel, der die Flügel gleich am Hals hat und weiter unten gar nichts mehr? Und wieso heißt du Rosa Riedl?“ Die Sitzbank quietschte, die Mulde verschob sich, die Rosa Riedl sprach: „Ich bin ja kein Engel. Ich bin bloß die Rosa Riedl. Ich bin – also ich will dich nicht erschrecken, ich weiß ja, dass du ängstlich bist …“ Nasti spürte etwas an ihrer Schulter. Die Rosa Riedl sagte: „Nimm es mir nicht übel – ich bin ein Gespenst!“ Nasti zuckte zusammen, fast hätte sie wieder Angst bekommen, doch die Rosa Riedl fuhr fort: „Wenn du magst – sozusagen –, ein Schutzgespenst!“ Nasti spürte, dass ihr die Rosa über den Kopf strich, freundlich und zärtlich. „Schau, Madl“, flüsterte die Rosa dicht an Nastis Ohr, „ob Engel oder Gespenst, Hauptsach, der Schutz ist dabei! Auf den kommt es doch an, oder net?“ Nasti musste der Rosa Riedl Recht geben. Sie brauchte Schutz gegen die Angst. Nasti fragte: „Wie schaust du denn aus? Oder schaust du gar nicht aus?“ „Ich hab einmal ausgeschaut“, sagte die Rosa Riedl. „Ganz durchschnittlich, normal. Ein bissl zu dick, also eigentlich viel zu dick. Und Plattfüße hab ich.“ Die Rosa Riedl seufzte: „Wenn ich lang steh, krieg ich Schmerzen in die Füß, die ziehen sich bis ins Kreuz hinauf!“ „Und sonst?“, fragte Nasti. „Man kann sich selber schwer beschreiben“, seufzte die Rosa Riedl. „Aber wenn du mich unbedingt sehen willst, für ein paar Augenblicke lässt sich das machen.“ Rosa Riedl sagte: „Madl, red jetzt nichts, ich muss mich nämlich konzentrieren!“ Zuerst sah Nasti nur einen Schimmer von der Rosa Riedl. Dann wurde die Rosa Riedl kräftiger und bunter. Nasti gegenüber saß nun eine alte, dicke Frau, die hatte schwarze Haare, mit ein paar weißen vermischt. Eine runde Nickelbrille hatte sie auf der Nase. Die Nase war auch rund und ziemlich klein. Dann hatte die Rosa Riedl noch: abstehende Ohren, einen breiten Mund und Hängebacken. Und eine hellbraune Warze auf der rechten Wange. Nasti starrte die Rosa Riedl an, so lange, bis sie wieder durchsichtig und fensterglasverschwommen war und leise sagte: „Leider, Madl, länger geht’s net! Es strengt unheimlich an, leiblich zu werden!“ Christine Nöstlinger Wie sieht Rosa Riedl aus? Beschreibe Nastis Schutzgespenst. Rosa Riedl wird „leiblich“. Kannst du die Bilder in der Randspalte in die richtige Reihenfolge bringen? So ein Schutzgespenst ist schon eine feine Sache. Hast auch du manchmal Angst vor etwas oder wünschst dir in manchen Situationen Schutz? Tauscht euch in der Gruppe aus. Akzeptiert aber, wenn jemand nicht über seine Ängste sprechen möchte. 30 35 40 45 50 55 6 7 Tipp Mit leiblich ist hier körperlich gemeint. 8 11 Lesen Arbeitsheft 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Als Tom vor der staubigen Tür stand, kniff er die Lippen zusammen und rückte entschlossen seine Brille zurecht. Der , kalte Flur, von dem die Kellertüren abgingen, war nur beleuchtet, und Tom hatte wie immer Schwierigkeiten, den verdammten Schlüssel ins Schloss zu kriegen. Die Tür quietschte , als Tom sie aufstieß. Modrig riechende Schwärze gähnte ihm entgegen. Tapfer machte er einen Schritt vorwärts und tastete nach dem Lichtschalter. Wo, zum Teufel, war das verflixte Ding? Es war so ein altmodischer Drehschalter, an dem man sich die Finger verbog. Na endlich. Da war er. Tom drehte ihn herum. Eine jämmerliche kleine Glühbirne flammte auf und – paff! – zerplatzte in tausend Splitter. stolperte Tom zurück – und stieß mit dem Ellbogen gegen die Kellertür. Rums!, fiel sie ins Schloss. Tom stand mutterseelenallein im Keller. „Ganz ruhig!“, dachte er. „Ruhig bleiben, alter Junge. Es ist nur die blöde Glühbirne zerplatzt.“ Aber seit wann zerplatzen Glühbirnen einfach? Tom spürte, wie sein Mund wie Schmirgelpapier wurde. Er wollte einen Schritt zurück machen. Aber seine Schuhe klebten an irgendwas fest. Er hörte seinen eigenen Atem. Und dann ein Rascheln. So als striche etwas über die alten Zeitungen, die Mama irgendwo in der Dunkelheit gestapelt hatte. „Hilfe!“, flüsterte Tom. „Oh Mann, Hilfe!“ „Aaaaaahoooo!“, stöhnte es ihm aus der Finsternis entgegen. Kalter, stinkender Atem strich ihm übers Gesicht. Und eisige Finger packten seinen Hals. „Weeeg!“, schrie Tom und schlug wie ein Wilder um sich. „Weg, du widerliches Ding!“ Die Eisfinger ließen seinen Hals los und zogen an seinen Ohren. Irgendwas schimmerte weißlich in der Dunkelheit. Irgendwas mit Augen, Haar und Grinsen. „Ein Gespenst!“, dachte Tom . „Ein richtiges Gespenst!“ „Ooouuuuuaaaah!“, jaulte das entsetzliche Ding. Mit einem Ruck zog Tom die Füße aus den festgeklebten Schuhen. Er taumelte zur Tür und tastete zitternd nach dem Riegel. Das Etwas zerrte an seinen Haaren und an seiner Jacke und heulte ihm die Ohren voll. Mit letzter Kraft riss Tom die Tür auf, das Gespenst wich mit Kreischen zurück – und Tom stolperte halb tot vor Schreck auf den Flur hinaus. Mit einem Schlag war es . Totenstill. Nur die Tür knatterte in ihren Angeln. Tom gab ihr einen Stoß, und sie fiel ins Schloss. Mit Knien rannte er zur Treppe. Nur weg! Weg! So schnell hatte er die drei Stockwerke noch nie geschafft, obwohl er sich dauernd umschaute. Keuchend erreichte er die Wohnungstür und hämmerte dagegen. Cornelia Funke Cornelia Funke ist eine erfolgreiche deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Viele ihrer fantastischen Romane wurden in andere Sprachen übersetzt. Bekannt sind besonders die Geschichten der „Gespensterjäger“. Weitere Bücher von ihr sind u. a. „Tintenherz“ und „Die wilden Hühner“. 1 5 10 15 20 25 30 35 12 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Text auf Seite 12 fehlen einige Adjektive. Lies den Text zunächst einmal ohne sie. Überlegt zu zweit, welche Wörter man einsetzen könnte. Ergänze nun die Adjektive aus dem Rahmen im Text auf Seite 12. spärlich verzweifelten enge modrig Erschrocken scheußlich pechschwarzen leises flatterndem giftgrünen trocken höhnischem fassungslos grausige staubigen erbostem schlotternden still Höre nun die Geschichte. Vergleiche dabei deine Lösung von Aufgabe 11 mit dem Hörtext. Wie zeigt sich, dass Tom Angst hat? Markiere die passenden Sätze und Wortgruppen im Text auf Seite 12. Damit ein Text spannend wird, beschreibst du, was die Person … Findet zu zweit im Text auf Seite 12 Textstellen, die zeigen, was Tom sieht, hört, riecht, spürt, fühlt, denkt und sich einbildet. Schreibe Stichwörter in die Tabelle. Er hört: das Quietschen der Tür, Er sieht: Er riecht: Er spürt/fühlt: Er denkt: Er bildet sich ein: Das oberste Gespenst unterscheidet sich von den anderen. Findest du die Unterschiede? Kreuze sie bei den unteren Gespenstern an. 9 Tipp Das A und O bei Gruselgeschichten sind Spannung und Stimmung. Ausdrücke der Angst und des Schreckens, treffende Verben und Adjektive sowie wörtliche Reden und Gedanken helfen dir, spannend und gruselig zu erzählen. 10 11 12 Hörtext 1 v98zc5 13 sieht riecht fühlt hört spürt denkt sich einbildet 14 15 13 Lesen Arbeitsheft 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … Trage die Wortart in die Tabelle ein. der dann gestern zwölfmal Ouuuaaah! Atem Nomen scheußlich unser mit packen Bestimme in folgenden Sätzen die Wortarten. Tom kannte die Adresse der Geisterjägerin. Omas Freundin wohnte in einem schmalen, dunklen Haus mit vier Klingeln an der Haustür. Ihr Name stand neben dem obersten Knopf. Tom klingelte. Hedwig Kümmelsaft stand in ihrer offenen Wohnungstür und hob erstaunt die Augenbrauen, als Tom die Treppe hochgeschnauft kam. Sie war spindeldürr und sehr groß, hatte eine lange, spitze Nase und einen Haufen weißer Locken auf dem Kopf. Cornelia Funke Im Deutschen gibt es zehn Wortarten. Einige davon kenne ich schon. Nomen (N) (Namenwort) Thomas, Natalie, Keller, Angst Verb (V) (Zeitwort) spüren, taumeln, zittern Adjektiv (Adj.) (Eigenschaftswort) schaurig, widerlich, dunkel Artikel (Art.) (Begleiter) der, die, das, ein, eine, ein Präposition (Präp.) (Vorwort) an, auf, in, unter, über Konjunktion (Konj.) (Bindewort) und, oder, aber, weil, denn, wenn, dass, jedoch, als Pronomen (Pro.) (Fürwort) ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, euer, unsere, dieser, welcher Adverb (Adv.) (Umstandswort) heute, morgen, jetzt, nachts, immer, hier, dort, sehr, deshalb Numerale (Num.) (Zahlwort) zehn, viermal, der Erste, Million, wenige, tausende Interjektion (Interj.) (Ausrufewort) Ahh! Oh! Au weh! Jawohl! Hey! Gut zu wissen 16 Arbeitsblatt vk5qr6 17 Tipp Verwende die entsprechenden Abkürzungen aus der Tabelle oben. Tipp Erinnere dich: haben, sein, werden sind die Hilfsverben. N V Art. N Art. N Adj. Pro. V V Adv. 14 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Finde und markiere die 19 gruseligen Adjektive. Schreibe sie auf. scheußl ichopxf insterydt chki lei chenblassglnmauo hdzsuiopqweschaur igornt rüzkteuf l ischtrpuwqdbke i snaunheiml i chbvscxr len l tf lhfurchterregendiuls leztbvcxynmezuiolpagtst erschreckendfghj i k l m r n i dabscheul i chuztygxvcobl wider l ichschauderhaftvl Mit welchen Adjektiven von Aufgabe 18 kann man keine Vergleiche formulieren? Überlegt zu zweit und begründet, warum. Gestalte eine Tabelle mit jenen Adjektiven von Aufgabe 18, die man steigern kann. Positiv Komparativ Superlativ scheußlich scheußlicher am scheußlichsten Hier fehlen die Vokale. Sicher kannst du die Adjektive trotzdem lesen. Schreibe sie auf. *ngst**nfl*ß*nd gr***nh*ft *nts*tzl*ch b*dr*hl*ch *ng*sp*nnt d*mmr*g z*tt*rnd g*sp*nst*sch g**st*rh*ft b**ngst*g*nd h*ll*sch v*rzw**f*lt Welches Adjektiv passt nicht dazu? Finde das Kuckucksei in jeder Zeile und streiche es durch. gespenstisch – unheimlich – fröhlich – beklemmend – geisterhaft schrill – sanft – durchdringend – grell – laut bedrohlich – gefahrlos – gefährlich – brenzlig – beunruhigend totenstill – geräuschlos – leise – laut – tonlos 18 Tipp Nicht vergessen – bei Aufzählungen setzt du Beistriche! 19 DaZ w2t3a8 20 21 Tipp Wie du sicher weißt, sind Vokale die Selbstlaute a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ö und ü. 22 15 Sprache erforschen Arbeitsheft 6–8, 76, 77 Sprachbuch 128–131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen: Gruselig und spannend erzählen Erkläre mit Hilfe deines Wörterbuchs oder des Internets diese Wörter. rasend Kloß mulmig gellend rumoren schrill modrig morsch Verbinde die Spannungsmerkmale mit den Beispielsätzen. Verben: heulen, sich fürchten, knistern, zittern, flüstern, stottern, erschrecken, spuken, sich verstecken, verfolgen, schreien, klettern, schleichen, keuchen, hämmern, pochen, klopfen Adjektive: stockfinster, düster, geheimnisvoll, fürchterlich, unheimlich, schleimig, mulmig, erschreckend, hässlich, gruselig, furchtbar, furchteinflößend, grauenhaft, ekelhaft Ausdrücke der Angst und des Schreckens: in Panik geraten, gelähmt vor Entsetzen sein, starr vor Schreck sein, zu Tode erschrocken sein, Schweißtropfen auf der Stirn haben, angstgeweitete Augen haben, vor Angst mit den Zähnen klappern, Kloß im Hals spüren, am ganzen Körper zittern, rasendes Herzklopfen bekommen, schweißnasse Hände haben Unheimliche Geräusche: leises Klopfen, unheimliches Stöhnen, unheilvolle Stille, gellender Schrei, gespenstisches Rumoren, schrilles Kreischen, schlurfende Schritte, lautes Pochen Geheimnisvolle Orte: düsterer Friedhof, verlassenes Haus, finsterer Keller, modriges Verlies, nasskalte Höhle, nebeliges Moor, unheimliche Insel, dunkler Wald, morscher Dachboden, alte Fabrik, geisterhafte Burg Zeitangaben: plötzlich, auf einmal, kurz darauf, im Morgengrauen, um Mitternacht, zur Geisterstunde, spät am Abend, sofort Erleichterung: Angst wie weggeblasen, tief durchatmen, es fällt ein Stein vom Herzen, vom Schrecken erholen, heilfroh sein, erleichtert aufatmen Mein Wortschatz 23 Arbeitsblatt vk96dg 24 Wiederholung … nichts als … … überall … Verstärkung Adjektive, die verstärken kurze Sätze und Einwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Wieder klopfte es. Es klopfte und klopfte. Das unheimliche Wesen kam immer näher und näher. Ich sah Geister, überall Geister. Ich sah Schnee, nichts als Schnee. Ist da jemand? Plötzlich klopfte es an der Tür. Aus dem Klopfen wurde ein unheimliches Pochen und schließlich ein grauenvolles Hämmern. Ich hatte Angst, riesige Angst. Und plötzlich war es still, totenstill. Oh, Mann! Hilfe! Weg! Es war stockdunkel. Nur weg! Weg! Auf einmal … Stille! 16 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kannst du diese Sätze lesen? Schreibe sie auf. Findest du alle Ausdrücke der Angst und des Schreckens? Kannst du diese „unheimlichen“ Verben lesen? Schreibe sie auf. nehcop nlehcsar nefpolk nenhöts nremmäh neromur nehcsierk nretsink nekups nelueh nrettiz nezhcärk pochen, … Verbinde Artikel und passende Adjektive von Aufgabe 18 und 21 auf Seite 15 sowie Verben von Aufgabe 27 zu Wortgruppen. ein furchterregendes Pochen, … Ergänze im folgenden Text gruselige Adjektive, Nomen oder Verben. Gestern Nacht lag Margo bereits im Bett, als sie ein Pochen vernahm. Sie war allein zuhause, also musste es sich um einen handeln. „Habe ich die Tür verschlossen?“, dachte sie . Margo wurde im Gesicht und ihr lief ein kalter über den Rücken. Jetzt hörte sie ganz in der Nähe irgendjemanden . Margo wollte schreien, doch sie spürte einen in ihrem Hals. In diesem Haus konnte es doch nicht ! Was sollte sie tun? 25 Starr vor Schreck blieb ich wie angewurzelt stehen. Eisige Finger umstrichen meinen Hals, sofort bekam ich eine Gänsehaut. Ich spürte einen Kloß im Hals und bemerkte, wie der kalte Angstschweiß auf meine Stirn trat. Angsterfüllt zitterte ich am ganzen Körper. Mit angstgeweiteten Augen starrte ich das dämonische Wesen an. Plötzlich lief mir ein eiskalter Schauer über den Rücken. Tipp Sammelt Gruselgeräusche: Überlegt, wie ihr die Geräusche aus dem Wortschatz nachmachen könnt. Prasselnder Regen könnte z. B. durch Reis, der auf eine Tischplatte rieselt, nachgestellt werden. Fallen euch weitere Geräusche ein? Nehmt eure „Geräuschesammlung“ mit einem Handy auf. 26 angstgeweiteteAugenzu T o de erschrockenstarrvorSchreckeinenK l oßimHalshabenvorAngstmitdenZ ä h nen klappernschweißnasseHändeSchweißtropfenaufd erSt i rnra sendesHerzklopfeneiskalterSchauermulmigesGefühlinderMagengegend 27 Tipp Lies die Verben von rechts nach links. 28 Tipp Wenn ein Artikel oder ein gebeugtes Adjektiv davorsteht, sind die Verben nominalisiert und werden großgeschrieben. 29 Tipp Verwende den Wortschatz von Seite 16. 17 Schreiben Arbeitsheft 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte überarbeiten und fortsetzen: Der Friedhof des Schreckens Lies den Text und setze die Wörter aus dem Rahmen ein. Finde eine spannende Überschrift. Vergleiche dann deine Lösung mit dem Hörtext. Es war mitten in der Nacht, genauer gesagt kurz vor Mitternacht , als ich leise zum schlich. zuckten am Himmel und erhellten die Finsternis. Das des Donners kündigte ein heraufziehendes Gewitter an. Ich spürte, wie der Wind stärker und stärker wurde. Die alten Bäume im Garten bogen sich . Ihre Schatten wirkten wie riesige Gespenster. Es herrschte eine unheimliche Stimmung. In der Ferne war das eines Hundes zu hören. Das Eisengitter , als ich es langsam öffnete. Leise ging ich umher. Die Steine unter meinen Füßen. In einer Hand hielt ich eine Taschenlampe, die allerdings nur sehr wenig Licht abgab. Plötzlich vernahm ich Glockenschläge. Mitternacht! Die Kerzen auf den Grabsteinen tanzten einen , als auf einmal stürmischer Wind aufzog. Mir lief ein über den Rücken. Schlagartig erloschen alle Kerzen! „Ist da wer?“, fragte ich unsicher. Mit einem mulmigen Gefühl rannte ich zum Eingang zurück. Ich hatte Angst, unheimliche ! Aus den Augenwinkeln konnte ich sehen, wie eine in Schwarz gehüllte Gestalt aus einem der Gräber . Verzweifelt riss ich wie wild an dem Schloss, doch es half nichts. Ich war eingeschlossen! Plötzlich spürte ich eine . Als ich den der unheimlichen Gestalt in meinem Nacken spürte, lief mir erneut ein über den Rücken. „Was tun?“, dachte ich. Vor lauter Angst rutschte mir das Herz in die . Ich ließ die Taschenlampe fallen, die auf dem Boden aufschlug. „Warum habe ich nur zugestimmt, hierher zu kommen?“, überlegte ich verzweifelt. Da hörte ich, wie das Gespenst mit Stimme sprach … Überlege, wie du die Geschichte fortsetzen würdest. Schreibe einen Stichwortzettel. 30 Tipp Du weißt ja: Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Friedhof ächzend ferne Grollen Grelle Blitze Mitternacht knirschten knarrte Angst wilden Tanz knöchrige Hand Schauer eiskalten Atem laut scheppernd schwebte Hose hauchender klägliche Heulen eiskalter Schauer Hörtext 2 v9d43z 1 5 10 15 20 25 31 Tipp Eine mögliche Fortsetzung findest du in deinem Arbeitsheft auf Seite 10. Vergleiche sie mit deinem Stichwortzettel. 18 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was du beim Schreiben einer Gruselgeschichte beachten solltest: Setze die Gruselgeschichte fort. Finde eine passende Überschrift. Mittlerweile saß ich schon ungezählte Minuten auf dem kalten Stein und starrte verzweifelt in den dunklen Wald hinein. Ich hatte mich verirrt, so richtig verirrt. Auf einmal bemerkte ich hinter einem der im Wind schwankenden Bäume einen schwachen Lichtschimmer! Ich traute meinen Augen kaum und schaute noch einmal genau hin. Meine Rettung? Ohne lange zu überlegen, sprang ich auf und rannte in die Richtung, aus der das Licht kam. Hinter der nächsten Biegung des Weges wuchs plötzlich eine geheimnisvolle Burg aus dem Erdboden. Zögernd betrat ich die Zugbrücke, die über einen tiefen, mit Nebelschwaden bedeckten Wassergraben führte. Kaum hatte ich das Fallgitter durchschritten, rasselte es mit schaurigem Getöse zu Boden. Erschrocken … Hauptteil langsam Spannung aufbauen, z.B. Beunruhigung/Furcht/Angst/Panik Stimmung/Umgebung Gefühle Geräusche Ausdrücke der Angst und des Schreckens Verstärkung, Wiederholungen … Höhepunkt Moment der höchsten Spannung Unerwartete Wende (Das hätte man sich nicht gedacht …) Auflösung/Folge Einleitung Wer? Wann? Wo? Warum? (3–5 Sätze) Schluss wörtliche Rede 32 1 5 10 Bei meiner spannenden Fortsetzung einer Gruselgeschichte beachte ich: Die Erzählperspektive (Ich-Form, Er-/Sie-/Es-Form) setze ich fort. Ich halte die Erzählzeit Präteritum durchgehend ein. Was sieht, hört, riecht, spürt, fühlt, denkt, bildet sich die Hauptfigur ein? Der Gruselwortschatz belebt meine Geschichte. Ich baue Spannung auf (Wiederholung, Verstärkung, Einwortsätze …). Wörtliche Reden werden von mir eingebaut. Meine Geschichte hat einen Höhepunkt mit unerwarteter Wende. Ich denke mir einen Schluss aus, damit man weiß, wie es ausgeht. Ich kann 19 Schreiben Arbeitsheft 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling Schließe die Augen und höre die Ballade „Der Zauberlehrling“. Der Zauberlehrling Hat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben . Seine Wort’ und Werke Merkt’ ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke Tu ich Wunder auch. Walle! walle Manche Strecke, Dass zum Wasser fließe Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße. Und nun komm, du alter Besen! Nimm die schlechten Lumpenhüllen; Bist schon lange Knecht gewesen; Nun erfülle meinen Willen! Auf zwei Beinen stehe, Oben sei ein Kopf, Eile nun und gehe Mit dem ! Walle! walle Manche Strecke Dass zum Zwecke Wasser Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergieße. Seht, er läuft zum Ufer nieder; Wahrlich! ist schon an dem Flusse, Und mit Blitzesschnelle wieder Ist er hier mit raschem . Schon zum zweiten Male! Wie das Becken schwillt! Wie sich jede Schale Voll mit Wasser füllt! Stehe! stehe! Denn wir haben Deiner Gaben Vollgemessen! – Ach, ich merk es! Wehe! wehe! Hab ich doch das Wort ! Ach! Das Wort, worauf am Ende Er das wird, was er gewesen. Ach, er läuft und bringt behände! Wärst du doch der alte ! Immer neue Güsse Bringt er schnell herein, Ach! Und hundert Flüsse Stürzen auf mich ! Nein, nicht länger Kann ich’s lassen; Will ihn . Das ist Tücke! Ach! Nun wird mir immer bänger! Welche Miene! Welche Blicke! O du Ausgeburt der Hölle! Soll das ganze Haus ersaufen? Seh’ ich über jede Schwelle Doch schon Wasserströme . Ein verruchter Besen, Der nicht hören will! Stock, der du gewesen, Steh doch wieder ! Willst’s am Ende Gar nicht lassen? Will dich fassen, Will dich halten, Und das alte Holz behände Mit dem scharfen Beile spalten. Seht, da kommt er schleppend wieder! Wie ich mich nur auf dich werfe, Gleich, o Kobold, liegst du ; Krachend trifft die glatte Schärfe. Wahrlich! Brav getroffen! Seht, er ist entzwei! Und nun kann ich hoffen, Und ich atme frei! Wehe! wehe! Beide Teile Stehn in Schon als Knechte Völlig fertig in die Höhe! Helft mir, ach! Ihr hohen Mächte! Und sie laufen! Nass und nässer Wird´s im Saal und auf den Stufen. Welch entsetzliches ! Herr und Meister, hör mich rufen! – Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, Werd’ ich nun nicht ! – „In die Ecke, Besen! Besen! Seid´s . Denn als Geister Ruft euch nur, zu seinem Zwecke, Erst hervor der alte Meister.“ Johann Wolfgang von Goethe 33 Arbeitsblatt vm29t8 Tipp Eine Ballade ist eine Geschichte in Reimen oder ein erzählendes Gedicht. Die Handlung ist meist dramatisch, spannend oder unheimlich. Hörtext 3 v9nd5a Eile nieder leben Zwecke Wassertopf los gewesen laufen fließe Gusse vergessen Besen ein fassen still Gewässer Tipp Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter. 1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 20 Schaurige Momente Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=