einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv

Birgit Draxler, Ruth Gazzia, Emanuel Kuzmits, Franz Stoll 1 einfach bio Arbeitsheft aktiv Ruth Gazzia, Birgit Goschler,

einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv + E-Book Schulbuchnummer: 210255 einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv E-Book Solo Schulbuchnummer: 211213 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 24. Jänner 2023, GZ 2021-0.727.764, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltbildung (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: UniquePhotoArts / 500px / Getty Images Illustrationen: Bettina Kumpe, Braunschweig für PER Medien und Marketing, Braunschweig technische Zeichnungen: PER Medien und Marketing, Braunschweig 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Patricia Dolejsi, Wien; Stefan Kapeller, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung: KOMA AMOK – Jakob und Meissner GBR, Stuttgart; Silvia Bliem, Wien Layout: KOMA AMOK – Jakob und Meissner GBR, Stuttgart; Silvia Bliem, Wien Satz: PER Medien und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11561-4 (einfach-bio AH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-13167-6 (einfach-bio AH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at einfach bio Arbeitsheft aktiv Ruth Gazzia, Birgit Goschler, Emanuel Kuzmits, Franz Stoll 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ökologie Nahrungsnetze erforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ausgestorbene Tiere – für immer verloren .. . 4 Der Mensch Bewegung des Menschen Das Skelett – welcher Teil gehört wohin? .. . . 5 Gelenke machen uns beweglich .. . . . . . . . . . . 6 DieWirbelsäule ........................... 7 Die Beweglichkeit der Wirbelsäule .. . . . . . . . . 8 Die menschliche Muskulatur .. . . . . . . . . . . . . . 9 DasBewegungsquiz ....................... 10 Ernährung des Menschen AufdenZahngefühlt ...................... 11 WieBallaststoffewirken .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Verdauungs-Kartenpärchen .. . . . . . . . . . . . . . . 13 Fortpflanzung des Menschen Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane ........................ 14 Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane ........................ 15 Rund um die Schwangerschaft .. . . . . . . . . . . . 16 Meine Geburtsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Teste dein Wissen zur Pubertät! .. . . . . . . . . . . . 18 Pubertät, Schwangerschaft und Geburt .. . . . 19 Wirbeltiere InderWeltderWirbeltiere .. . . . . . . . . . . . . . . . 20 OrdnungimTierreich ...................... 22 Säugetiere Katzenbeimirdaheim ..................... 23 Die Katze und ihre Verwandten .. . . . . . . . . . . . 24 RundumdenHund ........................ 25 Wilde Verwandte des Hundes .. . . . . . . . . . . . . 26 Wer ist wer im Reich der Marder? .. . . . . . . . . . 27 Insektenfresser im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . 28 IgelimWinterschlaf ....................... 29 Wie orientieren sich Fledermäuse? .. . . . . . . . . 30 Vielfalt heimischer Nagetiere .. . . . . . . . . . . . . . 31 Der Feldhase – ein Würfelspiel .. . . . . . . . . . . . 32 Das Rind liefert nicht nur Milch .. . . . . . . . . . . . 34 Pferderassen .............................. 35 QuizderSäugetiere ........................ 36 Säugetier-Kartenpärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Vögel Versuche mit Papierfliegern – das Prinzip desFliegens .............................. 38 Vögel, die nicht fliegen können .. . . . . . . . . . . . 40 VersuchemitEiern ......................... 42 Der Neuntöter im Steckbrief .. . . . . . . . . . . . . . . 43 Heimische Spechte bestimmen .. . . . . . . . . . . . 44 AufSpurensuche .......................... 45 Gewölleuntersuchen ...................... 46 Reptilien Das Zauneidechsen-Würfelspiel . . . . . . . . . . . . 48 Die giftigsten Schlangen der Welt .. . . . . . . . . 50 Heimische Reptilien bestimmen .. . . . . . . . . . . 52 Modell des Kreuzottergebisses .. . . . . . . . . . . . 54 Amphibien und Fische Viele verschiedene Frösche .. . . . . . . . . . . . . . . . 55 DieKrötenwanderung ..................... 56 Amphibien-Stern .......................... 57 BistdueinFisch-Profi? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Pflanzen Die beliebtesten Obstsorten .. . . . . . . . . . . . . . . 59 Pflanzen bestimmen und sammeln .. . . . . . . . 60 AchtungGift! .............................. 62 Versuche mit Kressesamen .. . . . . . . . . . . . . . . . 64 2 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 10–11 Nahrungsnetze erforschen A1 Hier findest du drei Beispiele für Nahrungsketten Einige Tiere sind aus den Nahrungsketten herausgefallen Ordne sie wieder richtig ein A2 Du brauchst: A4- oder A5-Blätter, 1 –2 Wollknäuel (oder Spagat), Schere, Stift, Biologieheft So geht’s: ■ Schreibt die Namen der Waldbewohner aus A1 auf A4- oder A5-Blätter Bildet Zweiergruppen, jede Gruppe bekommt ein Blatt mit einem Waldbewohner ■ Die ganze Klasse trifft sich dann im Schulhof Alle Kinder bilden einen Kreis, in der Mitte steht die Eiche Das Kind, das die Eiche spielt, bekommt ein Knäuel Wolle und wirft es einem Mitschüler oder einer Mitschülerin zu, mit dem es in einer Nahrungsbeziehung steht, usw Jeder Wurf zum nächsten Glied der Nahrungskette soll mit einem kurzen Satz begründet werden ■ Am Ende einer Nahrungskette wird der Wollfaden abgeschnitten und die nächste Nahrungskette wieder bei der Eiche gestartet Zum Schluss ist ein Nahrungsnetz entstanden ■ Die Lehrerin oder der Lehrer gibt einzelnen Kindern das Kommando, den Wollfaden loszulassen Diskutiert, was passiert, wenn einzelne Waldbewohner aus dem Ökosystem verschwinden Diskutiert auch über die Folgen für die anderen Mitglieder der Nahrungskette Wiederholt diesen Vorgang mit anderen Wollfäden Zum Schluss lässt die Eiche alle Wollfäden los Erörtert die Folgen ■ Diskutiert über mögliche Ereignisse (z. B Trockenheit, Blitzschlag, …) oder menschliche Eingriffe (z. B. Straßenbau, Jagd, …), die das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen könnten A3 Führe die folgenden Arbeitsaufträge aus ■ Wähle einen Baum aus (im Schulhof, im Garten, im Park, …), den du mit einer Partnerin oder einem Partner untersuchen möchtest ■ Mach ein Foto mit dem Handy und notiere in deinem Biologieheft: – die Bedeutung des Baumes als Produzent – die Konsumenten oder ihre Spuren, die ihr an dem Baum entdecken könnt – die Spuren von Destruenten an oder bei eurem Baum B1 Bäume sind wertvolle Lebensräume Eichenblatt Eichenblatt Blattlaus Igel Waldohreule Baummarder Assel Amsel Regenwurm ■ Dachs ■ Buntspecht ■ Eichenblatt Ökologie 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 12–15 Ausgestorbene Tiere – für immer verloren A1 Lies die Texte über die ausgestorbenen Tierarten Markiere die wichtigsten Informationen Schreibe dann acht Quizfragen zu den Texten auf Du kannst Ergänzungsfragen (z. B „Wo lebte das Quagga? “) oder Entscheidungsfragen (ja/nein oder richtig/falsch) erfinden Stelle deine Quizfragen einer Partnerin/einem Partner oder in einer Gruppe Der Beutelwolf wurde aufgrund seiner auffälligen Streifen am Hinterleib auch Tasmanischer Tiger genannt. Er jagte vorwiegend kleine Säugetiere wie kleine Kängurus. Auf der australischen Insel Tasmanien überlebte das Tier bis zur Ankunft europäischer Siedler. Diese hatten jedoch Angst um ihre Schafe und begannen, ihn zu jagen. Im Jahr 1930 wurde das letzte in der Natur freilebende Tier getötet. Im September 1936 starb mit „Benjamin“ der letzte Beutelwolf in einem tasmanischen Zoo. Das Quagga war eine Unterart des Steppenzebras und ursprünglich in Südafrika weit verbreitet. Es wirkte wie eine Mischung aus Zebra und Pferd. An Kopf und Brust hatte es Streifen, am Rücken ein rotbraunes Fell. Im 17. Jahrhundert begannen europäische Siedler das Quagga wegen seines Fleisches und seiner Haut, aus der sie Leder herstellten, zu jagen. Seine Weideflächen nutzten sie für ihre Rinderherden. Der Unpaarhufer war eine begehrte Jagdtrophäe für Jäger. 1883 starb das letzte Exemplar im Zoo von Amsterdam. Der Dodo gehörte zur Familie der Tauben, war etwa einen Meter groß und lebte auf der Insel Mauritius, die östlich von Afrika liegt. Da er nicht fliegen konnte, wurde er zur leichten Beute für niederländische Seefahrer, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Insel erreichten. Zusammen mit vom Menschen eingeschleppten Fressfeinden wie Ratten und Schweinen rotteten sie den Vogel innerhalb weniger Jahrzehnte aus. Man vermutet, dass der letzte Dodo um das Jahr 1690 gestorben ist. Der Haastadler war der größte lebende Greifvogel mit einer Flügelspannweite von drei Metern. Seinen Namen verdankt er dem deutschen Naturforscher Julius von Haast, der Knochen des Adlers in einem Sumpf fand. Der Adler lebte in Neuseeland und jagte vor allem Moas. Das waren flugunfähige Laufvögel, die ausstarben, weil sie den Ureinwohnern als Nahrung dienten. Der Haastadler wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts ausgerottet, weil man glaubte, er würde Kinder jagen. Das Verschwinden seiner Hauptbeute, der Moas, dürfte sein Aussterben beschleunigt haben. B1 Beutelwolf B2 Dodo B3 Quagga B4 Haastadler und Moa Ökologie 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 22–23 Bewegung des Menschen A1 Ordne die Begriffe aus dem Kasten der Tabelle richtig zu Handwurzelknochen ■ Oberschenkelknochen ■ Rippen ■ Gehirnschädel ■ Fersenbein Oberarmknochen ■ Schlüsselbein ■ Wirbel ■ Gesichtsschädel ■ Zehenknochen ■ Brustbein Kreuzbein ■ Fußwurzelknochen ■ Mittelhandknochen ■ Bandscheiben ■ Schienbein ■ Wadenbein Hüftknochen ■ Elle ■ Fingerknochen ■ Kniescheibe ■ Schulterblatt ■ Speiche ■ Mittelfußknochen Das Skelett – welcher Teil gehört wohin? A2 Ringle alle Begriffe in A1 ein, die du auf den Röntgenaufnahmen erkennen kannst Verwende jeweils die angegebenen Farben B1 Rot: Blau: Orange: Grün: B2 B3 B4 Schädelskelett Wirbelsäule Schultergürtel Brustkorb Armskelett Handskelett Beckengürtel Beinskelett Fußskelett Der Mensch 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 24–25 Bewegung des Menschen Gelenke machen uns beweglich A1 Mit deinen Händen kannst du die Funktionsweise von Gelenken nachspielen Notiere die Art des jeweiligen Gelenkes auf den Linien 1. Umschließe deine linke Faust mit der rechten Hand. Eine Bewegung der Faust in alle Richtungen ist möglich. Es handelt sich um das . Du findest diese Gelenkart z. B. auch im Oberarm einer Puppe. 2. Bewege die Spitze deines Zeigefingers auf und ab. Gemeint ist das . Im Alltag findest du diese Bewegung beim Öffnen und Schließen einer Türe. 3. Deine linke Hand macht eine Faust. Der Daumen der rechten Hand wird in der Faust gedreht. Gemeint ist das . Im Alltag findest du so eine Bewegung bei einem Drehsessel. A2 Ergänze die gesuchten Begriffe Diese ergeben sich aus den Nummern der Buchstaben des Alphabets: 1 = A, 2 = B, 3 = C usw Hinweis: Ä = AE 22 5 1818 5 14112114 7 11149 5193 8 5 9 2 5 4185 8 7 51251411 11217 5127 51251411 2 1 5 14 4 5 18 11149 5 7 51251411 Das am meisten belastete Gelenk des Beins: Das Hüftgelenk zählt zu dieser Art: Sie verbinden Knochen miteinander und ermöglichen das Bewegen der Gelenke: Die obersten Halswirbel (Atlas und Axis) bilden diese Gelenkart: Wenn der Gelenkkopf aus der Gelenkpfanne gerissen wird, kann diese Verletzung entstehen: Damit wir das Kniegelenk nicht nach vorne überstrecken können, haben wir diesen Knochen: Der Mensch 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 26–27 Bewegung des Menschen Die Wirbelsäule A1 Die Abbildung zeigt dir eine Wirbelsäule von der Seite Leider sind die Buchstaben der verschiedenen Abschnitte durcheinander geraten Stelle sie richtig WIELSHALBR v UWRERSLBTIB v ENRZEKUBI v LEBRIDWNENEL v NIEBSSIETS v V1 Wenn die Wirbelsäule regelmäßig zu sehr beansprucht wird, können Haltungsschäden und Schmerzen die Folge sein B1 Schwere Schultaschen können die Wirbelsäule belasten A2 Arbeite mit einer Partnerin oder einem Partner Eine Person hängt sich die Schultasche nur auf eine Schulter Fertige ein Foto mit dem Mobiltelefon von hinten an Der gesamte Körper der Person soll zu sehen sein Nun wird die Schultasche auf beiden Schultern getragen Mache erneut ein Foto mit deinem Handy aus der gleichen Position Analysiere die Unterschiede mit deiner Partnerin/deinem Partner Diskutiert mögliche Folgen, die ein ständig falsches Tragen der Schultasche über einen langen Zeitraum haben kann Stelle deine Schultasche/deinen Rucksack auf eine Waage Notiere das 1 Messergebnis Die Schultasche wiegt kg Nun räumst du deine Schultasche/deinen Rucksack aus Notiere das 2 Messergebnis: Die Schultasche wiegt kg Nun räumst du nur die Dinge wieder ein, die du ständig brauchst Notiere jetzt das 3 Messergebnis: Die Schultasche wiegt kg Gestaltet eine Tabelle mit den in der Klasse gesammelten Ergebnissen Das Gewicht deiner Schultasche sollte nur maximal 1/10 deines Körpergewichts betragen Führt eine Umfrage in der Klasse durch, bei wie vielen Kindern die Schultasche zu schwer ist Der Mensch 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir wollen nun ein Modell herstellen, das diese Beweglichkeit zeigen soll Du brauchst: Schere, Schaumstoffplatte, zehn etwa 1 cm dicke Korkscheiben (oder Scheiben aus Holz oder Styropor), doppelseitiges Klebeband So geht’s: Nimm eine der Scheiben aus dem festen Material (z. B. Kork, Holz, Styropor) als Vorlage und schneide aus dem weichen Schaumstoff elf gleich große Scheiben aus Klebe abwechselnd harte und weiche Scheiben mit dem Klebeband zu einem Turm Beende den Turm mit einem Schaumstoffkreis ➝ Schulbuch-Seiten 26–27 Die Beweglichkeit der Wirbelsäule V1 Die Wirbelsäule besteht aus zwei Bestandteilen Einer ist fest und gibt der Wirbelsäule Stabilität Das sind die . Der andere Teil ist weicher und ermöglicht die Beweglichkeit. Hiermit gemeint sind die . Bewegung des Menschen Drücke dein Modell zusammen Notiere die Teile, die Stabilität und Beweglichkeit ermöglichen Notiere die Teile der Wirbelsäule, die den beiden Materialien entsprechen Belaste das Modell nun einseitig Du siehst dabei, wie die Wirbelsäule belastet wird, wenn du zum Beispiel Notiere die Teile deines Modells, die dabei besonders abgenützt werden Regelmäße und einseitige Belastung der Wirbelsäule kann dir schaden Notiere und begründe mögliche gesundheitliche Konsequenzen Der Mensch 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 28–29 Die menschliche Muskulatur A1 Benenne B1 bis B3 zum Thema Skelettmuskulatur Bewegung des Menschen B1 v und B2 v S tur B3 v Muskel bündel. A2 Lies den Text zum Thema Muskelkater und beantworte Georgs Nachricht in deinem Biologie-Heft Hi, gestern hatten wir in der Schule eine Doppelstunde Bewegung und Sport. Unser Lehrer hat einen Hindernislauf mit uns gemacht. Ich habe mich richtig angestrengt und heute tut mir alles weh. Hast du eine Idee, was da passiert ist? Bis bald, dein Georg A3 Arbeitet zu zweit im Stehen Hebe eines deiner Beine und winkle es ab Teste nun durch Beugen und Strecken, wo die zuständige Muskulatur für diese Bewegung liegt Deine Partnerin oder dein Partner beobachtet dich dabei und fertigt eine Skizze im Biologieheft an Tauscht dann die Rollen Markiert anschließend in den Skizzen Beuger und Strecker in verschiedenen Farben Sicherlich hattest du schon einen Muskelkater. Aber wie entsteht er? Ein Muskelkater entsteht durch zu große Anstrengung der Muskulatur. Dadurch kommt es zu einer zu starken Belastung (Überbelastung). Im Muskelgewebe entstehen kleine Risse. Die damit verbundenen Schmerzen treten erst 12 bis 24 Stunden später auf. Früher dachte man, dass Muskelkater durch die Milchsäure im Muskel entsteht. Sie wird durch intensive Muskelarbeit gebildet. Mittlerweile ist aber bekannt, dass das nicht die Ursache ist. Durch vorsichtiges Aufwärmen wird das Risiko, einen Muskelkater zu bekommen, kleiner. Wenn die Muskeln bereits schmerzen, sollte die sportliche Bewegung unterbrochen werden. Da bereits kleine „Verletzungen“ vorhanden sind, könnten durch weiteren Sport noch größere Schäden entstehen. B4 Ein Muskelkater schmerzt Der Mensch 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 22–31 Das Bewegungsquiz A1 Finde zu jeder Frage die richtige Antwort Trage die grünen Buchstaben unten ein Sie ergeben ein Lösungswort 1 Wie viele Rippenpaare gibt es? G elastische Knorpelscheiben zwischen den Wirbeln 2 W elche Aufgaben hat das Skelett? A durch Sehnen 3 W elcher ist der größte Knochen des menschlichen Skeletts? N Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein, Steißbein 4 W elche Aufgabe hat die Wirbelsäule? T Der Gelenkkopf springt aus der Gelenkpfanne 5 W elche Form hat die Wirbelsäule? A Er schützt das Rückenmark 6 W ie viele Halswirbel hat der Mensch? G doppelt s-förmig 7 Wie heißen die Abschnitte der Wirbelsäule von oben nach unten? B zwölf 8 W as sind Bandscheiben? E Sie hält den Körper aufrecht und federt Stöße ab 9 Wovon sind Gelenke umgeben? A eine Verletzung eines Gelenkbandes oder der Gelenkkapsel 10 Welche Aufgabe hat der Wirbelkanal? W der Oberschenkelknochen 11 Wie heißen die Knochenenden, die ein Gelenk bilden? P Beuger und Strecker 12 Wie nennt man zwei Muskeln, die als Gegenspieler arbeiten? P Gelenkkopf und Gelenkpfanne 13 Wodurch werden Muskeln mit Knochen verbunden? E Es stützt den Körper, schützt innere Organe und ist an allen Bewegungsabläufen beteiligt 14 Wie lauten die Namen einiger Verletzungen des Bewegungsapparates? S von einer Gelenkskapsel 15 Was ist eine Verstauchung? R Knochenbruch, Verrenkung, Bänderriss, Verstauchung 16 Was passiert bei einer Verrenkung? U sieben Bewegung des Menschen Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516 Der Mensch 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

B2 Aufbau eines Mahlzahnes ZRNAHKNOE ZHCNESAMLHZ ZHAHÖNLHE ZNARHNEV ZFASHILECNH BTßLUFGEÄE ZIABHNEN ZNHMZEEANT ZHANHLAS ZWANEUZHRL Auf den Zahn gefühlt A1 Beschrifte die Zahnarten mit den Begriffen aus dem Kasten und vergleiche das Milchgebiss mit dem Dauergebiss Wiederhole die Funktionen der einzelnen Zahnarten Mahlzähne ■ Eckzähne ■ Vormahlzähne ■ Schneidezähne Ernährung des Menschen B1 Milchgebiss (links) und Dauergebiss (rechts) A2 Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und beschrifte den Zahn Der erste und der letzte Buchstabe befinden sich an der richtigen Stelle A3 Bei der halbjährlichen Untersuchung stellt die Zahnärztin oder der Zahnarzt fest, dass du Karies hast Erst wenn das Loch im Zahn sehr tief ist, bekommst du Zahnschmerzen Überlege, in welche Schicht deines Zahnes das Loch dafür reichen muss Die Zahnärztin oder der Zahnarzt muss das Loch „vergrößern“, indem sie oder er rundherum bohrt Diskutiert darüber zu zweit und notiert eure Erklärung ➝ Schulbuch-Seiten 32–33 Der Mensch 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 34–35 Wie Ballaststoffe wirken Ernährung des Menschen Meistens wird bei der Verarbeitung von Getreide die Schale eines Getreidekorns vom Korn abgetrennt Diesen Schalenrest nennt man auch Kleie Kleie besteht vorwiegend aus Ballaststoffen Daher kann dir Kleie die Wirkungsweise von Ballaststoffen anschaulich zeigen V1 Ballaststoffe füllen den Darm Du brauchst: Weizenkleie, zwei Gläser, Wasser So geht’s: ■ Gib drei Esslöffel Weizenkleie in ein Glas Erstelle eine Skizze in der Tabelle und zeichne die Höhe der Kleie im Glas ein Messung der Höhe: ■ Gieße mit dem zweiten Glas 100 ml Wasser hinzu Wie hoch wird die Kleie im Glas stehen, wenn du das Wasser nach 15 Minuten wieder abgießt? Notiere deine Vermutung: ■ Lass das Gemisch nun etwa 15 Minuten stehen Gieße dann das Wasser ab, das von der Kleie nicht aufgenommen wurde Miss die Höhe der Kleie und fertige eine zweite Skizze in der Tabelle an Messung der Höhe nach 15 Minuten: Nenne Eigenschaften von Ballaststoffen: Welche Auswirkungen haben diese Eigenschaften auf die Verdauung? Schreib deine Schlussfolgerung auf V2 Ballaststoffe helfen gegen Schadstoffe Du brauchst: Wasser, 2 Gläser, Tinte, Weizenkleie, Trichter, Filterpapier So geht’s: Gib etwa 100 ml Wasser in ein leeres Glas Färbe das Wasser mit einigen Tropfen Tinte Gib 2–3 Esslöffel Weizenkleie hinzu und rühre um Warte 3–5 Minuten und leere anschließend das Gemisch durch den mit Filterpapier ausgekleideten Trichter in das zweite Glas Beschreibe deine Beobachtung und gib positive oder negative Folgen für deinen Körper an B1 Weizenkleie Skizze 1 (vor Hinzufügen von Wasser) Skizze 2 (nach Hinzufügen von Wasser) Der Mensch 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 36–37 Ernährung des Menschen Verdauungs-Kartenpärchen A1 Bei diesem Spiel gehören immer zwei Kärtchen zusammen Finde die richtigen Paare und beschrifte sie jeweils mit der gleichen Zahl Durch Speichel wird Stärke (Kohlenhydrate) in Zucker zerlegt Magen Der Name stammt von seiner Länge Er ist mit der Leber und der Bauchspeicheldrüse verbunden Dünndarm Galle Sie ist die größte Drüse des Körpers und stellt die Galle her Bauchspeicheldrüse Salzsäure des Magensaftes tötet Bakterien ab Dickdarm Hier wird Bauchspeichel hergestellt Seine Wirkstoffe können alle drei Nährstoffgruppen zerlegen Zwölffingerdarm Wirkstoffe aus der Darmschleimhaut führen eine letzte Zerlegung von Zucker und Stärke durch Mund Unverdaulichen Resten wird hier Wasser entzogen Speiseröhre Ein Muskelschlauch mit der Länge von rund 25 cm Das ist die Verbindung zwischen Mund und Magen Leber Diese Flüssigkeit zerlegt Fett in winzig kleine Tröpfchen Der Mensch 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 44–45 Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane A1 Hier sind einige kurze Texte Ordne sie richtig in der Darstellung des Zyklus unten ein: 1) Die Eizelle kann von den Spermien in den nächsten 24 Stunden befruchtet werden 4) Die Menstruation (Blutung) dauert einige Tage Sie kann unterschiedlich stark sein Dies kann auch schmerzhaft sein und andere Beschwerden auslösen (z. B Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, …) 2) Die Eizelle wurde nicht befruchtet Daher wird sie – gemeinsam mit der Schleimhaut der Gebärmutter – ausgeschieden 5) Inzwischen hat die Gebärmutter ihre Schleimhaut verdickt, um sich auf eine befruchtete Eizelle vorzubereiten Ist die Eizelle befruchtet, kann sie sich hier einnisten und ein Embryo entsteht 3) Die Eizelle wurde befruchtet oder nicht befruchtet Sie gelangt vom Eileiter in die Gebärmutter Blutung Eisprung A2 Ein Mädchen, mit dem du gut befreundet bist, bekommt ihre erste Menstruation in der Sportwoche Sie ist nervös Welche Fragen würdest du an ihrer Stelle gerne beantwortet haben? Fortpflanzung des Menschen Der Mensch 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 46–47 Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane A1 Male die abgebildeten männlichen Geschlechtsorgane in verschiedenen Farben an Notiere in der Tabelle unterhalb die Organe in der zugehörigen Farbe A2 Setze die Wörter an der richtigen Stelle ein Bei jedem sehen die etwas anders aus. Der kann etwas größer oder kleiner sein. Der Hodensack ist bei manchen Buben und Männern , bei anderen . Die des Hodensacks kann oder sein. Während der gesamten Pubertät wird sich das der äußeren Geschlechtsorgane immer wieder . Das ist ganz . verändern ■ normal ■ dunkel ■ glatt ■ hell ■ Penis Geschlechtsorgane ■ Aussehen ■ Buben ■ Haut ■ faltig ■ hell Fortpflanzung des Menschen Der Mensch 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rund um die Schwangerschaft A1 Ein Test gibt Auskunft Weißt du, wie eine werdende Mutter feststellt, dass sie ein Baby erwartet? Sie kann einen Schwangerschaftstest machen (B1) Recherchiere im Internet, wie man einen solchen Test durchführt Tipp für die Recherche: Nütze die Suchfunktion auf der Seite wwwgesundheitgvat (Suchwort: Schwangerschaftstest) Was wird bei dem Test festgestellt und wie? Mach dir Notizen in deinem Biologie-Heft B1 Schwangerschaftstest B2 Entstehung eineiiger Zwillinge B3 Entstehung zweieiiger Zwillinge A2 Zwillinge im Anmarsch Stelle die beiden Texte richtig, um zu erfahren, wie Zwillinge entstehen Notiere die richtige Bildnummer zum Text (B2 oder B3) Hier haben sich sieben falsche Buchstaben versteckt Finde sie und du erhältst ein Lösungswort Eine roife Eizelle wird befruchtet und tellt sich. Es entstehen zwei teue Zellon aus denen sich eineiige Zwillinge entwackeln. Dre Zwillinke sehen zum Verwechseln ähnlich aus (B ). v Lösungswort: Hier stehen die Satzteile durcheinander Schreibe den Text richtig in dein Biologie-Heft befruchtet. | Eizellen werden von | Zwei reife | zwei Samenzellen | Nun | Babys | heran. | wachsen zwei | oder dasselbe Geschlecht haben. | nicht ähnlich | Sie müssen | aussehen | spricht von | Man | Zwillingen. (B ) | zweieiigen Fortpflanzung des Menschen A3 Viele Säugetiere bekommen nicht nur ein Junges, sondern mehrere Finde Beispiele für Säugetiere, die sehr viele Junge bekommen und Beispiele für solche, die sehr wenige Junge bekommen Vergleiche die Lebensweise dieser Tiere und die Anzahl des Nachwuchses Erkläre den Zusammenhang Eizelle Samenzelle ➝ Schulbuch-Seiten 48–49 Methode: Wie führe ich eine Recherche durch? 39ji3m Der Mensch 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 50–51 Meine Geburtsgeschichte A1 So war meine Geburt Führe ein Gespräch mit deiner Familie Kreuze dann an oder fülle aus: A2 Hurra, ich bin da! Ergänze die Lücken Es war an einem Montag / Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag, als ich das Licht der Welt erblickte. Ich wurde schon sehr ungeduldig erwartet. Meine Geburt hat begonnen. Wir sind ins Krankenhaus gefahren / ich wurde zu Hause geboren. Es hat Stunden / Tage gedauert, bis ich auf der Welt war. Das Erste, was meine Eltern gedacht / gefühlt / gesagt haben, als ich auf der Welt war: Ich heiße . Ich wurde am um Uhr geboren. Hier wurde ich geboren: . Als ich geboren wurde, war ich cm groß und g schwer. Als ich geboren wurde, hatte ich Geschwister. Fortpflanzung des Menschen A3 Führt eine Erhebung durch, wie viele Geschwisterkinder es in der Klasse gibt Gestaltet eine Tabelle und berechnet die durchschnittliche Geschwisteranzahl in der Klasse Der Mensch 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 42–55 Teste dein Wissen zur Pubertät! A1 Beantworte die Fragen richtig Welche Stoffe im Körper rufen die Pubertät hervor? Wie lange dauert die Pubertät? einige Wochen einige Monate einige Jahre Wie verändert sich der Körper eines Mädchens in der Pubertät? Kreuze an. Haare wachsen 1 Menstruation Schultern werden breiter Bartwuchs 1 Samenerguss schlechte Noten Körper wird „runder“ Scham-/ Achselhaare Stimmbruch Hüfte wird breiter Brust wächst Wie verändert sich der Körper eines Buben in der Pubertät? Kreuze an. Penis wächst 1 Menstruation Schultern werden breiter Brust wächst schlechte Noten Körper wird „runder“ Achsel-/ Schamhaare 1 Samenerguss Stimmbruch Bartwuchs Hüfte wird breiter Was geschieht bei der Befruchtung? Wann kann es im Verlauf des Zyklus zu einer Befruchtung kommen? Kreuze an. täglich 2 mal pro Woche zur Zeit des Eisprunges 3 mal jährlich nie Wie entsteht eine Schwangerschaft? Wie lange dauert eine Schwangerschaft? Woran ist erkennbar, dass die Geburt beginnt? Wie groß und schwer ist ein Baby bei der Geburt ungefähr? Kreuze an! 1 kg und 40 cm 2 kg und 45 cm 3 kg und 50 cm Richtig beantwortet: Formuliere weitere Fragen, die ihr in der Klasse beantwortet. Fortpflanzung des Menschen B1 Während der Pubertät verändert sich der Köper B2 Schwangere Frau Der Mensch 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 42–55 Pubertät, Schwangerschaft und Geburt A1 Zeichne eine Mind-Map Mit einer Mind-Map kannst du dir deinen Lernstoff übersichtlich aufschreiben Sie kann dir helfen, dir Dinge besser zu merken und Zusammenhänge besser zu verstehen Nimm für die Mind-Map ein Blatt Papier (A4 oder größer) oder dein Heft im Querformat Schreibe das Stichwort „Pubertät“ in die Mitte des Blattes: Gefühle Baby Schwangerschaft Mädchen Buben Verhütung Geburt Ergänze als nächstes die sieben Oberbegriffe in deiner Mind-Map: Pubertät Jetzt sind die Unterbegriffe an der Reihe Ordne die Unterbegriffe aus dem Kasten den richtigen Oberbegriffen in der Mind-Map zu Einige Begriffe können zwei Mal verwendet werden Befruchtung ■ Samenerguss ■ Pickel ■ Vorsteherdrüse ■ Zyklus ■ Hebamme ■ Fruchtblase Eileiter ■ Mann ■ 50 cm ■ Hoden ■ Bartwuchs ■ Brüste ■ Fetus ■ Nabelschnur ■ Eizelle ■ Pille Kondom ■ breite Schultern ■ breite Hüften ■ stillen ■ Stimmungsschwankungen ■ Gebärmutter Stimmbruch ■ Frau ■ Achselhaare ■ Mutterkuchen ■ unsicher ■ Wehen ■ Periode ■ Nachgeburt Schamhaare ■ 3–4 kg ■ Nebenhoden ■ Schamlippen ■ Eröffnungsphase ■ glücklich 40 Wochen ■ Schwellkörper ■ Eierstöcke ■ verliebt ■ Spirale ■ Muttermilch ■ Schmerzen Wenn deiner Meinung nach noch etwas fehlt, kannst du weitere Stichwörter ergänzen B1 Ultraschall-Untersuchung B2 Pickel B3 verliebt Fortpflanzung des Menschen Methode: Wie erstelle ich eine Mind-Map? 3a9b5v Der Mensch 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 56–59 In der Welt der Wirbeltiere A1 So ein Durcheinander! Mario und Franziska haben gemeinsam Domino gespielt. Leider sind sie keine Wirbeltier-Profis und benötigen deine Hilfe. Kannst du die Steine richtig ordnen? Notiere die richtige Zahl im Kreis. Anfang und Ende sind vorgegeben. Berichte danach einer Partnerin oder einem Partner, welche der Informationen du dir gemerkt hast. Start Fische atmen im Wasser mit Hornschuppen bedeckt Reptilien haben eine innere Befruchtung. und durch Kiemen. Fertig entwickelte Lurche haben 4 bedeckt. Erwachsene Lurche (Amphibien) selbstständige Jungtiere. Fast der ganze Körper von Vögeln Schweißdrüsen Aber sie haben eine Bürzeldrüse, gleichwarme Tiere. Die Haut von Vögeln hat keine Kiemen. Sie passen ihre Körpertemperatur der Wirbeltiere 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 56–59 füttern, wird in den Milchdrüsen produziert. Der Körper der meisten Säugetiere Dabei gibt das Männchen Samenzellen in das Weibchen ab. Nach der Befruchtung legt das mit der öligen Flüssigkeit daraus reiben sie ihr Gefieder ein. Säugetiere besitzen im Verhältnis zur Körpergröße das größte Gehirn haben eine feuchte, gut durchblutete Haut. Kaulquappen atmen durch die Haut aller Wirbeltierklassen Die Milch, mit der Säugetiere ihre Jungen Umgebung an. Das nennt man wechselwarm. Ihr Körper ist mit Schuppen Weibchen einige Eier in feuchter und warmer Erde ab. Nach einiger Zeit schlüpfen (ohne Brüten) Gliedmaßen. Sie können damit springen und schwimmen. Die Haut von Reptilien ist mit ist mit Federn bedeckt. Sie sind (genau wie Säugetiere) ist mit Haaren bedeckt. Ende Wirbeltiere 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 56–57 Ordnung im Tierreich A1 Ein Mobile basteln Was du brauchst: Spagat, dünner Karton, Kärtchen in fünf verschiedenen Farben, eine Schere, ein Geodreieck und Klebstoff So geht’s: ■ Schneide einen Streifen aus dünnem Karton zurecht. Optimal sind eine Länge von 60 cm und eine Breite zwischen 2,5 cm und 3 cm. ■ Klebe oder hefte die Enden zusammen, sodass daraus ein Ring entsteht. ■ Der Ring steht für den Stamm der Wirbeltiere. Beschrifte den Ring wie in B3. ■ Nun kommen die einzelnen Schnüre des Mobiles an die Reihe: Du benötigst jeweils 5 Mal 2 Kärtchen in der gleichen Farbe. ■ Auf der Vorderseite der Kärtchen stehen die Begriffe Klasse – Ordnung – Familie – Gattung – Art. Lege die Kärtchen in dieser Reihenfolge untereinander auf. Auf dem 2. Kärtchen (= Rückseite) der gleichen Farbe steht, wo das gewählte Tier einzuordnen ist. Ein Beispiel findest du in der Tabelle unterhalb. ■ Für die Kärtchen eignet sich eine Größe von 6,5 cm x 4 cm. Kärtchen, die zusammen gehören, werden Rücken an Rücken mit der Schnur dazwischen zusammengeklebt. ■ Ans Ende der Schnur kommen jeweils 2 Bilder des Tieres (ausgedruckt oder gezeichnet), wie in B1. ■ Nun werden alle hergestellten Schnüre am Ring befestigt. ■ Die Schnüre laufen oberhalb des Ringes weiter, damit du dein Mobile aufhängen kannst. ■ Deine Lehrerin/dein Lehrer hilft dir, wenn nötig. Viel Spaß! Recherchiere nach weiteren Tierarten und trage sie hier ein. Klasse Knochenfische Ordnung Lachse Familie Karpfenfische Gattung Cyprinus Art Karpfen B1 Eine Schnur im Mobile B2 Rückseite der Kärtchen B3 Ring des Mobile Methode: Wie führe ich eine Recherche durch? 39ji3m Wirbeltiere 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 62–63 Säugetiere Katzen bei mir daheim A1 Katzen – ja oder nein? Emma wohnt gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder und ihren Eltern in einem Haus an einer ruhigen Straße in der Nähe eines Feldes. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als zwei Katzen. Ihre Eltern sind jedoch dagegen. Formuliere Gründe, die für und die gegen die Anschaffung sprechen. Gründe dafür: Gründe dagegen: A2 Wie gut kannst du die Katzensprache? Beurteile, wie es der Katze geht oder was sie tut. Notiere die Buchstaben neben die Nummer der Abbildung. A) Die Katze putzt sich. B) Die Katze faucht, sie ist böse. C) Die Katze hat ihre Beute erwischt. D) Die Katze hat Beute entdeckt. Sie lauert ihr auf. E) Die Katze schläft. F) Die Katze gähnt. Sie ist müde. G) Die Katze spielt. H) Die Katze streckt sich. I) Die Katze möchte Ruhe. B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 Wirbeltiere 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 64–65 Säugetiere Die Katze und ihre Verwandten A1 Die Hauskatze hat wildlebende Verwandte. Im Laufe von Jahrtausenden haben sie sich jedoch wegen ihrer verschiedenen Lebensbedingungen unterschiedlich entwickelt. Ordne die Sätze den richtigen Tieren zu, indem du die Sätze für jede Katzenart in einer Farbe ausmalst. B1 Jaguar B2 Tiger B3 Löwe B4 Gepard B5 Luchs Diese südamerikanische Katzenart hat ein Fell mit schwarzen Kreisen und Punkten. Diese heimische Katzenart ist vom Aussterben bedroht. Die Katze lebt in unterschiedlichen Lebensräumen Asiens. Dieses Tier kann eine Körperhöhe von bis zu 50 cm erreichen. Das Männchen erkennt man an der Mähne. Diese Katze hat schwarze Striche zwischen den Mundwinkeln und den Augen. Dieses Tier lebt im Rudel. Man erkennt diese Katze an den Ohrbüscheln und dem Backenbart. Diese Katzenart ist in den Steppen und Savannen Afrikas und Indiens zu Hause. Derzeit leben in Österreich nur 30 bis 35 Tiere dieser Art. Man nennt diese Katze den „König der Tiere“. Dieses Tier kann mehr als 100 km/h schnell laufen und ist damit das schnellste Landtier. Das Fell hat schwarze Streifen und er ist ein sehr guter Schwimmer. Wirbeltiere 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 66–67 Säugetiere Rund um den Hund A1 In der Wörterschlange haben sich acht Begriffe rund um den Hund versteckt. Finde sie und erkläre deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn drei Begriffe deiner Wahl. A2 Bei den folgenden Sätzen haben sich acht Fehler eingeschlichen. Bessere die Fehler aus und finde den jeweils richtigen Begriff. Die Buchstaben der richtigen Begriffe ergeben, wenn du sie richtig zusammenfügst, eine bekannte Hunderasse. A3 Um dich fit zu halten, gehst du regelmäßig eine Runde in den Park joggen. Plötzlich läuft ein laut bellender Hund hinter dir her. Beschreibe zumindest zwei Möglichkeiten, wie du dich verhalten könntest. Begründe deine Entscheidung. HZSLRUDELSKDNBHTFLEISCHFRESSERWLDKCJCUBWELPELSKDJDUBJBUWOLF WSLDKHETZJÄGERLSKDJDUZEHENGÄNGERLSDJEULÄUFIGLSKEUDJBELLEN Domestikation (R) Schleichjäger (P) Zehen (A) Jagd (E) Welpe (I) Reißzähnen (R) hecheln (L) Nesthocker (D) läufig (A) Wolf (O) schnelle (B) Der Vorfahre des Hundes ist der Fuchs. Hunde haben ein Raubtiergebiss mit 42 Zähnen. Hundewelpen sind Nestflüchter. Das Hundegebiss besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Beißzähnen und Mahlzähnen. Ein Leitpaar führt die Wolfsfamilie an. Durch die Klimaveränderung wurde der Wolf zu einem Haustier des Menschen. Hunde treten beim Laufen mit ihren Krallen auf. Hündinnen werden 2 Mal im Jahr trächtig. Hunde sind langsame Läufer. Hunde müssen hetzen, um ihren Körper abzukühlen. Hunde können ihre Krallen nicht einziehen. B1 Jack Russell Terrier v Lösungswort: Wirbeltiere 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 66–67 Säugetiere Wilde Verwandte des Hundes A1 Der Hund stammt vom Wolf ab. Er wurde vor etwa 35 000 Jahren domestiziert. Seither werden Hunderassen mit verschiedenen Eigenschaften gezüchtet. Es gibt etwa 400 Hunderassen. Zur Familie der Hunde(artigen) zählen neben den Wölfen auch Füchse, Schakale oder Marderhunde. Ihr gemeinsamer Vorfahre lebte vor rund 15 Millionen Jahren. Lies die Kurztexte über den Wolf und den Rotfuchs. Markiere oder unterstreiche die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Tieren. Löse dann die Aufgaben unter den Texten. Den Wolf hast du schon als den wilden Vorfahren des Haushundes kennengelernt. Wölfe sind Rudeltiere. Sie haben früher in ganz Europa gelebt. Bei uns in Mitteleuropa wurden sie lange Zeit von den Menschen gejagt und sind daher fast verschwunden. In Österreich kann man sie nur noch sehr selten beobachten. Mitteleuropäische Wölfe sind vom Kopf bis zum Schwanzansatz ungefähr 120 cm lang und haben eine Schulterhöhe von 70 bis 90 cm. Sie sind meistens grau bis braun gefärbt. In anderen Teilen der Welt gibt es auch weiße, schwarze und rötlich oder gelblich gefärbte Wölfe. Der Rotfuchs lebt in unseren Wäldern. Er wagt sich aber auch oft in Städte vor und ist dort z. B. in Parks anzutreffen. Füchse sind Einzelgänger und jagen meistens in der Dämmerung. Sie erbeuten oft alte und kranke Tiere oder fressen das Aas verendeter Tiere. Man nennt sie deshalb auch die „Gesundheitspolizei“ des Waldes. Du erkennst den Fuchs an seinem Fell, das auf dem Rücken rötlich und auf dem Bauch weiß gefärbt ist. Die Rückseiten der Ohren und der untere Bereich der Beine sind schwarz. Ein männlicher Fuchs misst vom Kopf bis zum Schwanzansatz etwa 65 bis 75 cm, das Weibchen wird 62 bis 68 cm lang. B1 Wolf B2 Rotfuchs Vergleiche die Lebensweise: Vergleiche die Größe: Wen nennt man „Gesundheitspolizei“? Begründe. Welches der beiden Tiere ist in der Dämmerung aktiv? Finde einen eigenen Vergleich: Wirbeltiere 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 70–71 Säugetiere Wer ist wer im Reich der Marder? A1 Sieh dir die Bilder an und lies die Kurzbeschreibungen. Ergänze mithilfe des Bestimmungsschlüssels die gesuchten Marderarten. B1 größer als 80 cm, auffallende weiße Streifen am Kopf v B2 kleiner als 80 cm, braun, weißer Kehlfleck v B3 größer als 80 cm, Oberseite braun, guter Schwimmer v B4 kleiner als 80 cm, braun, gelber Kehlfleck v B5 kleiner als 80 cm, Schnauze, Ohren- und Augenränder weiß v B6 kleiner als 25 cm, braune Oberseite, weiße Unterseite v Bestimmungsschlüssel 1 > Das Tier ist kleiner als 25 cm, mit brauner Oberseite und weißer Unterseite. à Mauswiesel > Das Tier ist größer als 25 cm. à weiter mit 2 2 > Das Tier ist kleiner als 80 cm und hat keine Schwimmhäute. à weiter mit 3 > Das Tier ist größer als 80 cm. à weiter mit 5 3 > Das Tier ist braun und hat einen hellen Kehlfleck. à weiter mit 4 > Das Tier ist braun, die Ohr- und Augenränder sowie die Schnauze sind weiß. à Iltis 4 > Das Tier hat einen gelben Kehlfleck und kann gut klettern. à Baummarder > Das Tier hat einen weißen Kehlfleck und knabbert gerne an Autokabeln. à Steinmarder 5 > Das Tier hat eine dunkle Oberseite und einen kräftigen Schwanz, der beim Schwimmen als Ruder eingesetzt wird. à Fischotter > Das Tier hat einen kräftigen Körper und man erkennt es leicht an den weißen Streifen auf dem Kopf. à Dachs Wirbeltiere 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 74–77 Säugetiere Insektenfresser im Vergleich A1 Ordne die folgenden Merkmale jeweils dem richtigen Insektenfresser zu, indem du die Felder neben den Merkmalen farbig ausmalst. Verwende grün für Merkmale des Igels und blau für die Merkmale des Maulwurfs. Verwende rot für Merkmale, die sowohl für den Igel als auch für den Maulwurf zutreffen. B1 Igel B2 Maulwurf Insektenfressergebiss mit vielen kleinen, scharfen Zähnen walzenförmiger Körper tief im Fell verborgene Augen unterirdische Tunnelsysteme lebt meist als Einzelgänger kein Winterschlaf Vorderbeine zu Grabschaufeln umgebildet Stacheln Winterschlaf in Heu- oder Laubhaufen Hauptfeind Straßenverkehr rollt sich bei Gefahr zu einer Kugel zusammen lange, bewegliche Schnauze guter Geruchs- und Gehörsinn Nahrung besteht nur zum Teil aus Insekten verschließbare Ohren schlechter Sehsinn Junge sind Nesthocker viele Parasiten schläft tagsüber in Hecken und unter Büschen Winterschlaf Wirbeltiere 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 76–77 Säugetiere Igel im Winterschlaf A1 Lies den folgenden Text. Zeichne dann in B2 Balken für die Körpertemperatur des Igels im Sommer und im Winter ein. Zeichne in B3 die Zahl der Atemzüge des Igels im Sommer und im Winter ein. B1 Herzschläge eines Igels pro Minute Der Igel im Winterschlaf Während des Winterschlafs senkt ein Igel seine Körpertemperatur ab. Er verlangsamt seinen Herzschlag und seine Atmung. Das Herz eines Igels schlägt normalerweise etwa 180 Mal pro Minute. Im Winterschlaf schlägt sein Herz nur mehr etwa 8 Mal pro Minute (B1). Die Körpertemperatur eines Igels beträgt während des Winterschlafs um die 5 °C. Während des restlichen Jahres hat ein Igel eine Körpertemperatur von 36 °C. Während des Jahres atmet der Igel bis zu 50 Mal pro Minute. Während des Winterschlafs atmet er nur bis zu 4 Mal pro Minute. B2 Körpertemperatur eines Igels im Sommer und im Winter B3 Zahl der Atemzüge eines Igels im Sommer und im Winter A2 Deinen Herzschlag kannst du einfach messen: Lege den Zeigefinger und den Mittelfinger einer Hand unterhalb des Daumens der anderen Hand auf und zähle eine Minute lang mit, wie oft du das durch den Herzschlag verursachte Pochen – den Puls – spürst. Zeichne in die Grafiken B1, B2 und B3 die gemessene Anzahl deiner Herzschläge pro Minute, die Körpertemperatur eines Menschen sowie die Zahl der Atemzüge eines Menschen (zähle die Atemzüge pro Minute, eine Partnerin oder ein Partner stoppt die Zeit) mit roter Farbe ein. Vergleiche deine Ergebnisse mit der Werten eines Igels. 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Sommer Winter Mensch Herzschläge pro Minute 40 30 20 10 Sommer Winter Mensch Körpertemperatur in °C 60 50 40 30 20 10 Sommer Winter Mensch Atemzüge Wirbeltiere 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 78–79 Säugetiere V1 Spielt das folgende Spiel in der Klasse. Ihr braucht: eine Augenbinde (Schal oder Tuch) So geht’s: Ein Kind spielt die Fledermaus. Ihm werden die Augen mit der Augenbinde verbunden. Ein anderes Kind spielt einen Nachtfalter, die bevorzugte Beute von Fledermäusen. Die anderen Kinder sind Bäume im Wald, sie fassen sich an den Händen und bilden um die Fledermaus und ihre Beute herum einen Kreis. Sobald die Fledermaus „Fledermaus!“ ruft, erwidert der Nachtfalter ihren Ruf mit „Nachtfalter!“. Der Nachtfalter muss so schnell wie möglich antworten. Die Fledermaus orientiert sich an den Antworten und versucht, den Nachtfalter zu fangen. Die Fledermaus kann den Nachtfalter umso besser fangen, je öfter sie nach ihm ruft. Bevor die Fledermaus bei einem Baum im Kreis anstößt, ruft das Kind „Baum!“. So weiß die Fledermaus, dass sie dem Baum ausweichen muss. Hat die Fledermaus den Nachtfalter erbeutet, wird gewechselt. Wie orientieren sich Fledermäuse? A1 Es gibt blinde Menschen, die sich wie Fledermäuse mithilfe des Echos orientieren. Sie stoßen Schnalzlaute aus, die von ihrer Umgebung als Echo zurückgeworfen werden. Orientiere dich nur durch Klatschen mit verbundenen Augen im Raum. Notiere deine Erfahrungen in deinem Biologie-Heft. A2 Löse die Bilderrätsel und schreibe die Namen der Fledermausarten neben die Bilder. B1 Kleine B2 Großes B3 Großer segler B4 fledermaus Wirbeltiere 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 80–81 Säugetiere Vielfalt heimischer Nagetiere A1 Ordne den folgenden Bildern mithilfe des Bestimmungsschlüssels den richtigen Namen zu. Bestimmungsschlüssel Die Größenangaben sind die Längen des Körpers von Kopf bis Rumpf ohne Schwanz. 1 > behaarter Schwanz à 2 > unbehaarter Schwanz à 6 2 > Fell gelbgrau, weiße Kehle, kleine Ohren, 18–23 cm à Ziesel > Fell nicht gelbgrau à 3 3 > Fell braun, schwarz, weiß à 4 > Fell nicht braun, schwarz, weiß à 5 4 > Fell braun, schwarze Gesichtsmaske mit weißem Fleck vor den Ohren, 10–17cm à Gartenschläfer > braun-schwarz-weißes Fell, weiße Flecken auf den Wangen, 20–34 cm à Feldhamster 5 > Fell hellrot bis braunschwarz, buschiger Schwanz, im Winter lange Ohrpinsel, 20–25 cm à Eichhörnchen > Fell grau, große, schwarze Augen, buschiger Schwanz, 13–18 cm à Siebenschläfer 6 > breiter, abgeplatteter Schwanz, 83–102 cm à Biber > runder, unbehaarter Schwanz à 7 7 > Fell braun, runder, langer Schwanz, große, orange Nagezähne, biberähnlich, bis 65 cm à Nutria > keine orangen Nagezähne, mausähnlich à 8 8 > Fell braun, große, runde Ohren, bis 11 cm lang à Waldmaus > Fell braungrau bis braunschwarz, eckiger Kopf mit langer Schnauze, 18–26 cm lang à Wanderratte B1 v B2 v B3 v B4 v B5 v B6 v B7 v B8 v B9 v Wirbeltiere 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 82–83 Säugetiere A1 Spielt das Würfelspiel in Gruppen zu 3 bis 4 Personen. Ihr braucht: 1 Würfel, Spielsteine, Spielplan Spielregeln: Jede Person würfelt einmal. Die Person mit der höchsten Zahl beginnt. Jede Person würfelt und rückt die gewürfelte Augenzahl vor. Bei einer 6 darf nicht noch einmal gewürfelt werden. Kommt eine Person auf ein Ereignisfeld, liest sie die Information beim Ereignisfeld laut vor und befolgt die Anordnung. Siegerin oder Sieger ist, wer zuerst das Ziel erreicht. Der Feldhase – ein Würfelspiel Die Wildkräuter auf dem Feld werden mit Gift bekämpft, du findest nur wenig Nahrung – gehe zwei Felder zurück! Es ist ein kalter Winter und du findest nur wenig Futter – gehe zwei Felder zurück! Ein Hund kommt dir zu nahe, du kannst ihm hakenschlagend entkommen – rücke ein Feld vor! Ein Fuchs ist dir auf den Fersen, aber du kannst dich rechtzeitig in deine Sasse drücken – rücke zwei Felder vor! Du fällst einem Fressfeind zum Opfer – gehe zurück an den Start! Du paarst dich mit einem Artgenossen – setze eine Runde aus! Du entkommst nur knapp einem Traktor – rücke ein Feld vor! Start Wirbeltiere 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 82–83 Säugetiere Du frisst schmackhafte Kräuter und Gräser – rücke zwei Felder vor! Du paarst dich mit einem Artgenossen – setze eine Runde aus! Ein Fuchs ist dir auf den Fersen, aber du kannst dich rechtzeitig in deine Sasse drücken – rücke zwei Felder vor! Du rettest dich gerade noch rechtzeitig vor einem Greifvogel – rücke ein Feld vor! Du erholst dich in deiner Sasse von einer anstrengenden Flucht – setze eine Runde aus! Die Hecke, in der du dich gerne versteckt hast, wird entfernt – gehe drei Felder zurück! Ein Auto verletzt dich am Bein – gehe drei Felder zurück! Ziel Du fällst einem Fressfeind zum Opfer – gehe zurück an den Start! A2 „Die Lebensbedingungen von Feldhasen haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verschlechtert.“ Nimm Stellung zu dieser Aussage. Wirbeltiere 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 86–87 Säugetiere A1 In diesem Wortgitter haben sich sechs Produkte versteckt, die aus Milch hergestellt werden. Finde und markiere sie (à, á, ß). EESAVENZEÄT SCHLAGOBERS Ä E J T N B R Z S A N KFOLUNEFPOT AÄTFEUAHKSH SAUERRAHMUT AUNTRUHGO J U B U T T E R I S T F E Das Rind liefert nicht nur Milch Joghurt ■ Knöpfe ■ Rindersteak ■ Gülle ■ Leim ■ Geldbörse aus Leder ■ Kamm Rinderbraten ■ Lederschuhe ■ Schlagobers ■ Käse ■ Hornmehl ■ Butter Ochsenschwanzsuppe ■ Salami ■ Seife ■ Mist ■ Ledergürtel Ausscheidungsprodukte Haut Knochen Schwanz Fleisch Horn Milch A2 Vervollständige die Mind-Map mit den Begriffen aus dem Kasten. Methode: Wie erstelle ich eine Mind-Map? 3a9b5v Wirbeltiere 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

➝ Schulbuch-Seiten 90–91 Säugetiere Pferderassen A1 Lies die Texte über die Pferderassen und ihre verschiedenen Aufgaben. Markiere die wichtigsten Informationen. Schreibe dann acht Quizfragen zu den Texten auf. Du kannst Ergänzungsfragen (z.B. „Woher hat der Lipizzaner seinen Namen?“) oder Entscheidungsfragen (ja/nein oder richtig/falsch) erfinden. Stelle deine Quizfragen einer Partnerin/einem Partner oder in einer Gruppe. Der Lipizzaner hat seinen Namen vom slowenischen Ort Lipica, wo er seit mehreren hundert Jahren gezüchtet wird. In der Spanischen Hofreitschule in Wien werden ausschließlich Pferde dieser Rasse ausgebildet. Die Tiere stammen vorwiegend aus dem Gestüt Piber in der Steiermark. Lipizzaner sind mittelgroße Pferde. Früher gab es sie in vielen Farben. Seit dem 19. Jahrhundert werden fast nur noch Schimmel gezüchtet. Die Fohlen sind schwarz oder braun. Lipizzaner werden erst mit sechs bis zehn Jahren weiß. Sie sind beliebte Reitpferde. Der Haflinger ist nach dem Ort Hafling in Südtirol benannt. Haflinger sind kräftige, genügsame Gebirgspferde und sehr trittsicher auf unebenem Boden. Sie werden zu den Ponys gezählt, weil sie relativ klein sind. Haflinger sind fast immer Füchse mit weißer oder cremefarbener Mähne. Sie werden als Zug-, Trag-, Reit- und Kutschpferde genutzt. Durch ihre Zucht zur Genügsamkeit können Haflinger Futter sehr gut verwerten. Sie benötigen also weniger als andere Rassen um satt zu werden. Die Heimat des Arabers ist die arabische Halbinsel und Ägypten. Araber werden heute auf der ganzen Welt gezüchtet. Nur Pferde, die in einem arabischen Land gezüchtet wurden, gelten als Original-Araber. Sie sind zäh und genügsam, aber auch sehr schnell und ausdauernd. Es gibt alle Farben, häufig werden Schimmel gezüchtet. Sie werden vor allem als Rennpferde, aber auch als Freizeitpferde eingesetzt. Arabische Pferde waren die ersten Zuchtpferde des Menschen. Das Island-Pferd kommt in allen Farben vor und wird 125 bis 145 cm groß. In Island wird es das ganze Jahr im Freien gehalten. Es hat dichtes Haar, einen kräftigen Schweif und eine lange Mähne. Viele Islandpferde beherrschen neben Schritt, Trab und Galopp noch die Gangarten Tölt und Pass. In Island waren die Ponys lange das einzige Verkehrsmittel. Heute werden sie in der Landwirtschaft, als Reittier und im Tourismus eingesetzt. B1 Lipizzaner B2 Araber B3 Haflinger B4 Island-Pferde Wirbeltiere 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=