Sekundarstufe 1

Mit FÄKT eine Unterrichtsstunde gestalten

Faekt logo 515 128 max

öbv X FÄKT

Wissenschaftsthemen für Ihren Unterricht

Entdecken Sie und Ihre Schüler*innen die spannende Welt der Wissenschaft mit Videos zu Themen wie Klimawandel, KI, Umwelt, Sprachen, Smartphones, usw. Alle Videos sind eng an den Lehrplan der SEK 1 angelehnt und eignen sich perfekt für den Unterricht.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Verständlichkeit: Komplexe wissenschaftliche Themen werden klar, verständlich und ansprechend für Schüler*innen kommuniziert.
  • Hochkarätige Expertise: Bei FÄKT stehen die renommiertesten österreichischen Wissenschaftler*innen im Mittelpunkt.
  • Qualitätsgesicherte Inhalte: Alle Inhalte werden von Expert*innen geprüft und garantieren so höchste Qualität.
  • Passende Begleitmaterialien: Zu jedem Science Video finden Lehrkräfte passende Begleitmaterialien für den Unterricht der Sekundarstufe 1.
  • PLUS: Zu ausgewählten Videos gibt es zusätzlich eigene öbv Unterrichtspakete mit Arbeitsblättern, Aufträgen, Lösungen und vielem mehr.
Faekt moderatorinnen

FÄKT - Mission, Vision und Werte

FÄKT bietet eine einzigartige Plattform für Wissenschaftler:innen, um mit einer jungen Zielgruppe in Kontakt zu treten und ihre Leidenschaft für Wissenschaft zu teilen. Präsentiert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und weiteren Partnern leistet FÄKT einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und Bildung in Österreich

Weitere Informationen

Sie möchten mehr über FÄKT erfahren? HIER geht’s zur offiziellen Website.

640x359 Ö BV Illu Pause MF

öbv Unterrichtspaket zu den FÄKT-Videos

Die folgenden Materialien sind in Kooperation mit FÄKT entstanden und begleiten eine oder mehrere Unterrichtseinheiten. Das FÄKT-Video dient dabei als Grundlage, das Paket besteht aus Aufträgen und Lösungen.

Arbeitsblätter zu "Brennpunkt Gletscher"

Das öbv Unterrichtspaket zum Video "Brennpunkt Gletscher" besteht aus einem Stundenbild einer möglichen Unterrichtseinheit, den passenden Arbeitsblättern und den zugehörigen Lösungen für die Lehrperson.


Alle Materialien sind kostenlos verwendbar und können sowohl für den Biologie- als auch den Physikunterricht in der Sekundarstufe 1 verwendet werden.


Unterrichtspaket downloaden

Bleibt neugierig!

Weitere Unterrichtspakete sind in Planung.

Brennpunkt Gletscher

Gletscher sind Zeitkapseln, die Einblicke in die Erdgeschichte geben. Forscher:innen wie Andrea Fischer lesen sie wie ein Buch, um Klimaveränderungen zu verstehen. Doch der Klimawandel lässt Gletscher schmelzen – und mit ihnen verschwinden diese wertvollen Archive der Vergangenheit.

© ÖAW, 2025

In diesem Video erfahren Sie:

  • Wie Gletscher entstehen und warum sie so wichtig für die Klimaforschung sind.
  • Was der Treibhauseffekt ist und wie er zum Schmelzen der Gletscher beiträgt.
  • Was der Unterschied zwischen Klima und Wetter ist.
  • Wie Gletscherforscher:innen die Vergangenheit rekonstruieren und für die Zukunft lernen können.

Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung

  • 4.Klasse | Globaler Kohlenstoffkreislauf, CO2-Eintrag in die Atmosphäre, Klimawandel;

Die geheime Welt der Fledermäuse

Ihre Arbeit im Schatten der Nacht hält unsere Natur im Gleichgewicht - die Fledermaus! Gemeinsam mit Zoologin Rym Nouioua von der Universität Wien entdeckt Miso die dunkelsten Geheimnisse dieser coolen, kleinen Tiere. Warum sind Fledermäuse so wichtig für unsere Umwelt und was hat das mit Schokolade zu tun? Wie sprechen die Tiere miteinander und wie kann ich selbst zum Artenschutz beitragen?

© ÖAW, 2025

Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung

  • 1. Klasse | Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen in ihrem Lebensraum; Bestäubung und Befruchtung als Funktionen der Blüte
  • 2. Klasse | Ökologische Zusammenhänge, Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Lebensraum Wald im Vergleich zu anderen Landlebensräumen;
  • 4. Klasse | Ökologische Zusammenhänge, Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Bereich der Landwirtschaft

Die geheimen Skills der Raben

Sind Raben wirklich Unglücksvögel und Rabeneltern? Wir machen Schluss mit diesen alten Mythen, denn sie stimmen alle nicht! Julia hat Rabenforscher Thomas Bugnyar in der Forschungsstation Haidlhof, Niederösterreich getroffen.

© ÖAW, 2025

Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung

  • 1. Klasse | Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen in ihrem Lebensraum; Bestäubung und Befruchtung als Funktionen der Blü

Wenn du mehr über Thomas und seine Rabenforschung erfahren willst:
https://haidlhof.org/prof-dr-thomas-b...
https://bugnyarlab.org/
• Ein Buch hat er übrigens auch über Raben geschrieben: https://www.brandstaetterverlag.com/b...

Das 70-Kilo-Handy

Die schockierende Wahrheit hinter deinem Smartphone: Der Materialfußabdruck zeigt, wie viele Rohstoffe hinter unseren Produkten stecken – oft ein Vielfaches ihres Gewichts. Ein Smartphone braucht z. B. 70 kg Rohstoffe. Forschende der WU Wien erklären, wie unser Konsumverhalten und Wirtschaftssystem Umwelt und Ressourcen weltweit belasten.

© ÖAW, 2025

Lehrplanbezug: Sekundarstufe I | Geographie und Wirtschaftskunde |

  • 2. Klasse | Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen | Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum
  • 4. Klasse | Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme | Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt | Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt

Geschichtsprofi durch Computerspiele

Geschichtsunterricht mal anders? Assassin’s Creed, Call of Duty & Co. nehmen uns mit in vergangene Zeiten – aber wie historisch korrekt sind sie wirklich? FÄKT-Host Miso trifft den zockenden Geschichtswissenschaftler Martin Tschiggerl und bekommt Nachhilfe im historischen Gaming. Können Videospiele sogar den Geschichtsunterricht revolutionieren?

© ÖAW, 2025

Lehrplanbezug:

  • 2. Klasse | Historische Methodenkompetenz

Die Schüler*innen können:

  • Quellen und Darstellungen unterscheiden
  • Darstellungen beschreiben, analysieren und hinterfragen (Comics, Rekonstruktionszeichnungen, Karten, Sachbücher, Spielfilme etc.)
    Schwerpunkt: Belegbarkeit in Darstellungen überprüfen

Geschichte als politische Waffe

Die Art und Weise, wie wir Geschichte erzählen, ist genauso entscheidend wie der Inhalt selbst. In den Sozialen Medien stellen wir uns oft die Frage: Welcher Filter, welche Musik, wann erfolgt der Zoom? In diesem Video erklärt die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wie historische Ereignisse dargestellt werden, wie Opfer durch bestimmte Darstellungen erneut gedemütigt werden können und wie Politiker:innen Geschichte als politisches Instrument oder sogar als Waffe einsetzen, um Macht und Einfluss zu gewinnen.

© ÖAW, 2025

Lehrplanbezug:

  • 2. Klasse | Historische Methodenkompetenz

    Die Schülerinnen und Schüler können:

    • Quellen und Darstellungen unterscheiden
    • Darstellungen beschreiben, analysieren und hinterfragen (Comics, Rekonstruktionszeichnungen, Karten, Sachbücher, Spielfilme etc.)
      Schwerpunkt: Belegbarkeit in Darstellungen überprüfen