Webinar

KI-Texte erkennen

Dominik Freinhofer

Webinarbilder4 2025 1020x572px KI Texte

MS, AHS

Fächerübergreifend

1 Stunde 15 Min.

Die meisten Lehrpersonen haben bereits Texte von Schüler*innen erhalten, die von einer KI wie ChatGPT geschrieben worden sein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die erste Frage, die viele Lehrpersonen stellen „Wie erkenne ich KI-Texte“ lautet? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, da sehr viele Dinge zu berücksichtigen sind: Wie verlässlich sind die Methoden zur Erkennung? Darf ich diese Methoden überhaupt einsetzen? Und ist das überhaupt die Frage, die wir uns stellen sollten?

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Erkennung von KI-Texten und präsentiert mehrere Ansätze, die darüber Auskunft geben könnten, ob ein Text von einer KI stammt oder nicht. Wir diskutieren die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und werden versuchen, alternative Ansätze zu finden.

Fun Fact: Ich, Dominik Freinhofer, versichere, dass ich diese Webinar-Beschreibung zu 100 % selbst geschrieben habe. Mich hat keine KI bei der Erstellung oder Überarbeitung der vorherigen zwei Absätze unterstützt. Dennoch hat der KI-Detektor „ZeroGPT“ meinen Text als „Your Text is AI/GPT Generated: 79.83 % AI GPT“ ausgewiesen. Dieses Beispiel zeigt bereits, wie sinnlos es ist, sich auf solche Detektoren zu verlassen.


Inhalt des Webinars

  • Die Möglichkeiten, KI-Texte zu erkennen, sowie deren Stärken und Schwächen

  • Die Sinnhaftigkeit der KI-Erkennung

  • Alternative Ansätze für den Bildungsbereich

  • Teilnahmebestätigung als Fortbildungsnachweis

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Empfohlene Schulform: Sek I und Sek II

Empfohlen für die Lehrkräfte der Fächer: alle

Dominik Freinhofer

Dominik Freinhofer ist Vortragender in der Pädagog*innen- und Erwachsenenbildung und zeigt den Teilnehmer*innen, wie Generative KI effektiv und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Mit Erfahrung als Lehrperson in der Sekundarstufe ist er mit den Herausforderungen von KI in der Schule vertraut und versucht, andere Lehrer*innen beim Umgang mit dieser Technologie zu unterstützen. Zudem forscht und lehrt er an der Universität Graz zu den bildungswissenschaftlichen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz.