InfoVideos

Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte

Portrait

Dominik Freinhofer

Lehrer in der Sekundarstufe und Vortragender in der Erwachsenenbildung, forscht an der Universität Graz zu den Themen Ethik der Künstlichen Intelligenz und KI im Bildungsbereich. Dabei verbindet er drei zentrale Bereiche – Bildung, Ethik und Künstliche Intelligenz – mit dem Ziel, einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu einer verständlichen und leistbaren KI-Grundbildung zu verschaffen. Besonders am Herzen liegt ihm, dieses Wissen an Kolleginnen weiterzugeben, damit Lehrkräfte KI verantwortungsvoll im Unterricht einsetzen und ihre Schülerinnen bestmöglich darauf vorbereiten können.

Grundbegriffe der KI

In diesem Video widmen wir uns den Grundbegriffen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der Generativen Künstliche Intelligenz: Was ist KI und Maschinelles Lernen, was sind große Sprachmodelle und Prompts bzw. Prompt Engineering?

Zielgruppe: Alle Lehrpersonen, die sich mit den Themen KI, GenKI und ChatGPT noch nicht so stark auseinandergesetzt haben.

Einführung in ChatGPT

In diesem Video widmen wir uns, stellvertretend für alle anderen Sprachmodelle, dem KI-Chatbot ChatGPT: Was kann das Tool, welche Modellvarianten gibt es und wo sind die Unterschiede und wie kann man die einzelnen Funktionen einsetzen.

Zielgruppe: Alle Lehrpersonen, die an ChatGPT interessiert sind.

Prompt Engineering

In diesem Video widmen wir uns dem Prompt Engineering – der Kunst, sprachbasierte KI-Tools wie ChatGPT effektiv zu bedienen. Die wichtigsten Techniken werden vorgestellt und an Beispielen dargelegt.

Zielgruppe: Alle Lehrpersonen, die bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gesammelt haben oder möchten, sich aber noch keine Gedanken zur systematischen Herangehensweise an die Zusammenarbeit mit der KI gemacht haben.