70 Jahre – Das Österreichische Wörterbuch

70 Jahre ÖWB 1200x450px

Österreich von A bis Z

Das Österreichische Wörterbuch hat 2021 sein 70-jähriges Jubiläum begangen. Das muss gefeiert werden!

Mit mehr als 90.000 Stichwörtern auf 928 Seiten ist es DIE Instanz der österreichischen Sprache. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir in unserer Kampagne zu 70 Jahre Österreichisches Wörterbuch - Österreich von A bis Z mit wenigen Worten die Vielfalt und den besonderen Charme der österreichischen Sprache hervorgehoben.

Von B wie Busserl bis Z wie Zniachterl rücken wir besondere Wörter aus dem Österreichischen Wörterbuch ins Rampenlicht. ÖWB-Chefredakteurin Dr. Christiane Pabst (bekannt auch aus den Folgen der blätterBar) wird in einem neuen Videoformat ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Öwb sonderedition

Limitierte Sonderedition

Sichern Sie sich anlässlich des 70-jährigen Jubiläums die limitierte Sonderedition der 44. Auflage des Österreichischen Wörterbuchs, gestaltet von BOICUT, zu einem Preis von € 25,90.

Künstler BOICUT

Der österreichische Künstler lebt und arbeitet in Wien. BOICUTs Arbeit ist sehr illustrativ und kombiniert impulsiv gezogene Linien mit Flächen in einer für ihn typischen Farbpalette. Seine Arbeiten sind durch Pop-Kultur, Skaten, der Schönheit von alltäglichen Objekten und dem urbanen Raum geprägt.

Im Leben sowie in seinen Arbeiten ist Authentizität einer der wichtigsten Faktoren. Seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt.

Mehr über BOICUT

B wie Busserl

Das „Busserl“ ist eines der beliebtesten Begrüßungsrituale in Österreich. Was es mit dem "Busserl" aber sonst noch auf sich hat, erfahren Sie hier!

Video: Ein Busserl vom Würstelstand

Busserl links, Käsekrainer, Busserl rechts.

D wie Dirndl

Das „Dirndl“ als beliebtes Festgewand ist wohl bekannt. Welche Bedeutungen sich aber noch hinter dem Begriff „Dirndl“ verstecken, verrät Ihnen Dr. Christiane Pabst.

Video: Ein Dirndl am Würstelstand

Der Begriff "Dirndl" wird in Österreich sowohl für eine Frucht als auch für ein junges Mädchen verwendet.

G wie Gspusi

Auf ein Gspusi oder doch lieber etwas Ernstes? Wir sind mit dem ÖWB seit 70 Jahren fix z'samm. <3

Video: Ein Gspusi am Würstelstand

Pantscherl, Liebschaft, Liaison, Verhältnis oder wie man vor allem in Österreich sagt: Gspusi.

J wie Jause

In Deutschland sagen sie „Brotzeit“, in Österreich „Jause“. Warum das so ist und was es noch alles darüber zu wissen gibt, verrät Ihnen ÖWB-Chefredakteurin Dr. Christiane Pabst.

Video: Jausnen beim Würstelstand

Ob Schule oder Würstelstand: In der großen Pause essen alle ihre Jause.

N wie Nackerpatzerl

In Deutschland sagen sie „Nackedei“, in Österreich „Nackerpatzerl“. Warum das so ist und was es noch alles darüber zu wissen gibt, erfahren Sie hier.

Video: Ein Nackerpatzerl am Würstelstand

Im Sommer sind "Nackerpatzerl" in Freibädern keine Seltenheit. Aber es gibt auch angezogene Nackerpatzerl beim Würstelstand.

P wie Panier

Eine „Panier“ ist viel mehr als nur Mehl, Ei und Semmelbrösel. Wofür die „Panier“ in Österreich sonst noch steht, verraten wir Ihnen am Würstelstand.

Video: In der Panier am Würstelstand

Die perfekte Panier lässt nicht nur ein Schnitzel gut aussehen.

S wie Strizzi

Nicht jeder "Strizzi" ist klein und niedlich. Was es mit dem Strizzi noch auf sich hat, erfahren Sie hier.

Video: Ein Strizzi am Würstelstand

"Du Strizzi!" Wenn in Österreich von einem Strizzi die Rede ist, sollte man gut zuhören.

W wie Wimmerl

Das ÖWB hilft seit 70 Jahren beim Ausdrücken.

Video: Wimmerl vom Würstelstand

Von falscher Rechtschreibung und Zeichensetzung bekommt Dr. Christiane Pabst immer Wimmerl.

Z wie Zniachterl

Unterschätzt niemals ein Zniachterl! Woher der Begriff seinen Ursprung hat, erfahren Sie hier am Würstelstand.

Video: Zniachterl am Würstelstand

Klein aber oho!