Themenschwerpunkt

Radikalismus und Extremismus in Österreich

1920x480 px banner radikalismus poledu

Von der Radikalisierung der österreichischen Bevölkerung in den 1920er und 1930er Jahren, über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Extremismus im 21. Jahrhundert, wollen wir mit diesem Schwerpunkt ein breites Spektrum an Themenbereichen der Politischer Bildung für Ihren Geschichtesunterricht abdecken.

Übersicht der verfügbaren Online-Materialien:

  • Erklärvideos mit Arbeitsblättern
  • Arbeitsaufträge zum Ausfüllen und passend zum Lehrwerk
  • Webinar mit Unterrichtsideen und Tipps für didaktische Umsetzungsmöglichkeiten
  • Verfügbar für die Reihen Zeitbilder Unterstufe, Zeitbilder Oberstufe und querdenken
  • Interaktive Quizlet-Anwendungen für Kahoot, Quizlet und Jeopardy

Video: "Terrorismus in Europa – Extremismus im 21. Jahrhundert"

Im vierten Erklärvideo werden ausgehend von den jüngsten Terroranschlägen in Europa die Mechanismen, die zu Gewalt führen und die Ideologie, die dahinter steht, aufgezeigt (Klärung der Begriffe "radikal" und "extrem", "Terrorismus", baskische E.T.A., R.A.F. in Deutschland, Menschenbild von Rechtsextremen und extremistischen Islamisten, Parallelen in Täterbiographien, Ideologien mit klaren Feindbildern, Rolle des Internets, Arbeit des DÖW und von DERAD)

Länge: 05:19 Min., April 2021

Jeopardy! Geschichte spielend lernen

Als tolle Abschlussübung haben wir noch ein besonderes Feature für Sie. Bei Jeopardy handelt es sich um ein Quizspiel. Es gibt fünf Kategorien mit jeweils fünf Fragen, wobei jede Frage mit einer Punktezahl versehen ist. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Wiederholung des Lernstoffs.

Dieses Quiz ist für Sekundarstufe 1 und 2 konzipiert.

Das Jeopardy-Quiz jetzt starten!

Video: "Politischer Antisemitismus, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus"

Im dritten Erklärvideo werden die Hintergründe und Opfer des Nationalsozialismus thematisiert und die Folgen für die Jahre nach 1945 in Österreich beleuchtet. (Judenfeindschaft in historischer Perspektive, politischer Antisemitismus des Wiener Bürgermeisters Karl Lueger, Adolf Hitler in Wien, Entnazifizierung nach 1945 - Nationalsozialistengesetz und Minderbelastetenamnestie, Gründung und Wahlerfolge des VdU, Attentate von Franz Fuchs, Gründung der rechtsextremen NDP - 1982 Verbot, 1992 Verschärfung des Verbotsgesetzes, Hass und Hetze im Internet).

Länge: 06:45 Min., April 2021

Quizlet und Kahoot zum Radikalismus-Schwerpunkt

Als spezielles Angebot stellen wir Ihnen mit Kahoot und Quizlet zwei interaktive Quiz-Applet-Anwendungen zum aktuellen Thema für Ihren Unterricht frei zur Verfügung.

Viel Spaß beim interaktiven Lernen!

Quizlet – Lernspiel für den Unterricht

Quizlet ist eine globale Lernplattform, die insbesondere Schülerinnen und Schüler beim Lernen auf spielerische Art unterstützt. Es bietet Lehrerinnen und Lehrern diverse Möglichkeiten Lehr- und Lerninhalte praktikabel aufzubereiten. Am häufigsten wird Quizlet genutzt, um im Karteikartenformat Begriffe und Definitionen zu erlernen. Der Einstieg ist über die vorgegebenen Zugangsdaten möglich.

Dieses Quiz empfehlen wir für die Sekundarstufe 1.

Zugangsdaten für den Einstieg:

Benutzername: PolEdu2020
Passwort: PolitischeBildung

Hier geht's zum Quizlet

Spielbasiertes Lernen: Was ist Kahoot?

Alleine oder gemeinsam im Team können Ihre Schülerinnen und Schüler bei Kahoot ihr Wissen vertiefen! Jede Spielerin, jeder Spieler bzw. jedes Team braucht entweder einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang.

Dieses Quiz ist für Sekundarstufe 1 und 2 konzipiert.


Probieren Sie Kahoot für Sek. 1 aus!

Probieren Sie Kahoot für Sek. 2 aus

Video: "Vom Justizpalast zum Heldenplatz"

Im zweiten Erklärvideo unseres Geschichte-Schwerpunktes beleuchten wir die Ereignisse zwischen dem Justizpalastbrand 1927 und dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 (wirtschaftliche Situation, Rotes Wien, Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der Nationalsozialisten in Österreich, Ausschaltung des Parlaments 1933, Austrofaschismus - Gründung der Vaterländischen Front - Verbot anderer Parteien - autoritärer Ständestaat, Bürgerkrieg im Februar 1934, Nationalsozialistischer Putsch im Juli 1934, Juli-Abkommen mit Hitler 1936, Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 12. März 1938).

Länge: 06:53 Min., April 2021

Video: "Radikalismus und Extremismus in der Ersten Republik"

Im ersten Erklärvideo unseres Geschichte-Schwerpunktes beleuchten wir die Ursachen und Hintergründe des Justizpalastbrandes 1927 (Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, wirtschaftliche Lage in Österreich, Völkerbundanleihe 1922, Überblick über die Parteien und die ihnen nahestehenden paramilitärischen Verbände, gewalttätige Zusammenstöße der Lager, Ereignisse in Schattendorf, Freispruch der Täter, Ereignisse des 15. Juli 1927 und seine Folgen)

Länge: 06:22 Min., April 2021

Radikalismus in oesterreich poledu logo

Politische Bildung

Kooperation von öbv und PolEdu

Der öbv freut sich, mit PolEdu einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam Anstrengungen unternehmen, um verschiedenste Aktionen im Bereich politische Bildung für Schülerinnen und Schüler anbieten zu können.

Mehr über die Kooperation

Mehr zum Thema

Radikalismus in oesterreich webinar teaser

Webinar: Radikal und radikalisiert

Webinar verpasst? Gute Nachrichten. Die Aufzeichnung und mehr Informationen zum Webinar von Christian Pöltl "Radikal und radikalisiert" vom 20. April 2021 finden Sie hier.

Zur Webinar-Aufzeichnung
1200x630px Zeitbilder Magazin Corona

Zeitbilder Magazin #2: Corona – eine globale Herausforderung

Im Zeitbilder Magazin finden Sie Unterrichtsmaterialien zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Ereignissen. Das Magazin erscheint zwei Mal jährlich in digitaler Form. Es ist kostenlos zum Download verfügbar und die perfekte Ergänzung zur Reihe Zeitbilder Oberstufe. Das Zeitbilder Magazin Nr.2 behandelt die Corona-Pandemie und die weltweiten Entwicklungen.

Zu den Ausgaben