Deutsch als Zweitsprache
für die Mittelschule
Im Rahmen der Schulbuchaktion 2022/23 stellt das Ministerium auch heuer wieder ein Sonderlimit für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung. Dieses beträgt €16,90 pro Schülerin oder Schüler.
Das bedeutet, dass innerhalb dieses Betrags, zusätzlich zum regulären Schulbuchlimit, 'Lehrmittel für Deutsch als Zweitsprache' angeschafft werden können.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick über das DaZ-Angebot des öbv geben, das Sie auch für Deutsch-Förderklassen verwenden können.
Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter
Um bei der Umsetzung des neuen Modells der Deutschförderung am Schulstandort bestmöglich zu unterstützen, wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Leitfaden für Schulleiter und Schulleiterinnen erstellt.
Startknopf Deutsch
Mit Startknopf Deutsch gelingt gemeinsames Deutschlernen von Anfang an. Startknopf Deutsch eignet sich sowohl für DaZ-Klassen als auch für den integrativen DaZ-Unterricht. Durch den klaren Aufbau und das beiliegende Lösungsheft können Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Buch arbeiten.
Auf Lehrwerk-Online finden Sie kostenlose Zusatzmaterialien zu Startknopf Deutsch:
- Tests zur Einstufung Ihrer Schülerinnen und Schüler
- Diagnosebogen zur Einstufung
- alle Hörtexte als mp3-Dateien
- interaktive Übungen
- Lösungen zu den Kopiervorlagen im Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
- Jahresplanung
DaZ-Material zu unseren Deutsch-Lehrwerken
Vielfach Deutsch
Die Arbeitshefte Sprachförderung und DaZ der Lehrwerksreihe Vielfach Deutsch orientieren sich an den Textsorten und Themen des Sprachbuchs. Es richtet sich an Kinder mit besonderem Förderbedarf bzw. an Kinder mit nicht deutscher Muttersprache.
Starke Seiten Deutsch
Auf Lehrwerk-Online finden Sie DaZ-Kopiervorlagen passgenau zu den Kapiteln des Schulbuchs. Kostenlos zum Download und ohne Registrierung.
Die Einstufung, ob bei Schülerinnen und Schülern ein besonderer Förderbedarf zur deutschen Sprache besteht, stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer vor allem zu Schulbeginn eine Herausforderung dar. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie dabei vorgehen können.