Big Bang - Online
Big Bang 5 NEU
„Alles ist relativ…" …wird zumindest augenzwinkernd oftmals behauptet. Diese Aussage ist aber 1) falsch und 2) nicht, wie ebenfalls oft behauptet, von Albert Einstein. Aber die Geschwindigkeit von Objekten ist tatsächlich immer relativ, nachzulesen in Kapitel 6.1. In diesem Kapitel geht es um alle möglichen Formen von geradlinigen Bewegungen. Wir werden wieder nach dem Prinzip vorgehen, dass wir von den einfachen zu den komplizierten Fällen gehen, also von den unbeschleunigten über die gleichmäßig beschleunigten bis hin zu den ungleichmäßig beschleunigten Bewegungen. Letztere kommen zwar am häufigsten vor, sind aber am schwierigsten zu beschreiben. Deshalb nehmen wir sie uns zum Schluss vor.
Kapitel 5 Geradlinige Bewegungen

Vertiefung und Kompetenzüberprüfung
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (1.08 MB)

Maturafragen
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (679.96 KB)

Fragenboxen Englisch und Keywords
Übersetzung der Fragenboxen und die wichtigsten Stichworte
PDF (103.59 KB)

Seite 36
Glücksspiel
Über den 7-Meter-Strafwurf beim Handball
Artikel von Martin Apolin (© red bulletin)
PDF (926.24 KB)

Seite 39
Gif-Animation 1 zum freien Fall (zu Abb. 5.16).
Animation: Martin Apolin
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 39
Stroboskopaufnahme eines fallenden Basketballs von Michael Maggs.
Bild (128.7 KB)

Seite 39
Gif-Animation 2 zum freien Fall in umgekehrter Zeitrichtung. Diese Bewegung entspricht einer Bremsbewegung (zu Abb. 5.16).
Animation: Martin Apolin
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 41
Gif-Animation zur Gegenüberstellung der Umkehrung des freien Falls und des Abbremsen eines Autos (zu Abb. 5.16).
Animation: Martin Apolin
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 43
Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Bremsweg (Abb. 5.26).
Bild (308.23 KB)

Seite 45
Animation eines fallenden Wassertropfens. Sobald er sich in der Luft befindet ist er rund.
Animation: Chris 73, Wikipedia; das Bild unterliegt der Crerative Commons Lizenz 3.0.
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 45
Milchtropfen, der in Milch fällt (Abb. 5.33).
Foto: Martin Apolin
Bild (32.19 KB)

Seite 46
Video der NASA (103 MB) über Auftrieb und Luftwiderstand.
Datei (101.56 MB)

Seite 46
Vergleich einiger cw-Werte (Abb. 5.35).
Bild (273.63 KB)

Seite 46
PDF-File mit einer umfangreichen Auflistung von cw-Werten diverser Automodelle.
Quelle: Wikipedia
PDF (180.25 KB)

Seite 47
Geschwindigkeitskontrolle
Über den Sprung aus der Stratosphäre von Felix Baumgartner
Artikel von Martin Apolin (© red bulletin)
PDF (536.5 KB)

Seite 47
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit von Friedrich Herrmann (Universität Karlsruhe).
PDF (74.07 KB)

Seite 47
Eine Frage des Schattens
Wie die Ausrüstung beim Skifliegen die Weite beeinflusst
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (129.59 KB)

Seite 48
Geschwindigkeitsverläufe beim 100-m- und 200-m-Weltrekord der Männer (Abb. 5.41).