Big Bang - Online
Big Bang 5 NEU
„Dieser Reiter ist schon zu weit weg“, sagte Caibre vom Baum herab. „Statt zu reden, hättest du schießen müssen. Jetzt erreichst du ihn nicht mehr. Es sind gut zweihundert Schritt.“ Der Elf […] spannte den Bogen, kräftig, bis zum Ohr, zielte genau und ließ die Sehne los. […] Die dreischneidige, rasiermesserscharfe Spitze traf den Boten voller Wucht mitten in den Rücken. - Andrzej Sapkowski, Die Zeit der Verachtung Für einen solchen Schuss aus 200 Schritt (also gut 150 m) Entfernung müsste der Elf die Gesetze der Physik außer Kraft setzen, wie man in Kapitel 7.2 nachlesen kann. In diesem Kapitel geht es um Überlagerungen von Bewegungen. Wir werden uns vor allem Würfe genauer ansehen. Wichtig: Um das Prinzip klar zu machen, vereinfachen wir wieder und vernachlässigen den Luftwiderstand.
Kapitel 6 Zusammengesetzte Bewegungen

Vertiefung und Kompetenzüberprüfung
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (636.27 KB)

Maturafragen
Kompetenzorientierte Maturafragen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle Maturafragen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Matura und Co.
PDF (322.62 KB)

Fragenboxen Englisch und Keywords
Übersetzung der Fragenboxen und die wichtigsten Stichworte
PDF (82.35 KB)

Seite 50
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Das Überlagerungsprinzip von Friedrich Herrmann (Universität Karlsruhe).
PDF (39.68 KB)

Seite 51
Astronauten beim Parabelflug 1959 als Vorbereitung zum Mercury-Programm. Dieses war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der USA. Es dauerte von 1958 bis 1963 und hatte zum Ziel, einen Menschen im Orbit um die Erde zu fliegen.
Quelle: NASA
Bild (119.98 KB)

Seite 51
Dieses Video (1,6 MB) zeigt einen mit Wasser gefüllten Ballon, der während eines Parabelflugs zum Reißen gebracht wird.
Quelle: NASA
Datei (1.58 MB)

Seite 51
Erster Raumspaziergang eines Menschen im Rahmen der Gemini Mission 1965. Das Gemini-Programm war nach dem Mercury-Programm das zweite bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigte Staaten und sollte auf das Apollo-Programm vorbereiten.
Quelle: NASA
Bild (358.79 KB)

Seite 52
Der Zauber des Dralls
Wie die Roations eines Tennisballs seine Flugbahn beeinflusst.
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (1.06 MB)

Seite 52
Die Asse und der Ärmel
Welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit ein Tennis-Service
mit weit mehr als 200 km/h ins gegnerische Feld kracht?
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (256.92 KB)

Seite 53
Schiefer Wurf
Mit diesem Java-Applet von Walter Fendt lässt sich ein schiefer, waagrechter oder senkrechter Wurf simulieren. Die Luftreibung wird vernachlässigt
HTML (2.08 KB)

Seite 53
Schiefer Wurf mit einem Winkel von 45° (Abb. 6.11)
Bild (264.95 KB)

Seite 53
Ein Text von Walter Fendt über den schiefen Wurf.
Quelle: www.walter-fendt.de