Big Bang - Online
Big Bang 5 NEU
„Ich weiß nicht, wie ich der Welt erscheinen mag; aber mir selbst komme ich nur wie ein Junge vor, der am Strand spielt und sich damit vergnügt, ein noch glatteres Kieselsteinchen oder eine noch schönere Muschel als gewöhnlich zu finden, während das große Meer der Wahrheit gänzlich unerforscht vor mir liegt.“ - Isaac Newton, ganz bescheiden In diesem Kapitel geht es um die drei Grundgesetze der Mechanik, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vom großen Isaac Newton aufgestellt wurden. Um physikalische Kieselsteinchen oder Muscheln handelt es sich dabei aber nicht. Diese Grundgesetze sind bis heute in vollem Umfang gültig und in jedem Physikbuch zu finden.
Kapitel 7 Newton mal drei

Vertiefung und Kompetenzüberprüfung
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (965.54 KB)

Maturafragen
Kompetenzorientierte Maturafragen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle Maturafragen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Matura und Co.
PDF (598.06 KB)

Fragenboxen Englisch und Keywords
Übersetzung der Fragenboxen und die wichtigsten Stichworte
PDF (75.25 KB)

Seite 57
Ein Film der NASA über Mikrogravitation (22 MB)
Quelle: NASA
Datei (21.57 MB)

Seite 57
Dieses PDF-File gibt grundlegende Informationen zur Zero Gravity Research Facility der NASA.
Quelle: NASA
PDF (270.08 KB)

Seite 57
Dieses Video (5,6 MB) zeigt gefärbtes Wasser, das in Glycerin gespritzt wird. Das Wasser ist leichter und würde daher schwimmen. Während der zero-g-Phase eines Parabelflugs schwebt das Wasser jedoch im Glycerin.
Quelle: NASA
Datei (5.53 MB)

Seite 59
2-mal Vollgas mit dem PKW (Abb. 7.12).
Bild (124.2 KB)

Seite 59
Experiment zum 2. Newton'schen Grundgesetz
Dieses Java-Applet von Walter Fendt simuliert eine Luftkissen- oder Rollen-Fahrbahn, wie sie für Versuche zur Bewegung mit konstanter Beschleunigung verwendet wird.
HTML (3.21 KB)

Seite 60
Video des Starts einer Saturn V-Rakete bei der Apollo 11-Mission (39 MB)
Quelle: NASA
Datei (38.06 MB)

Seite 60
Start der ersten Rakete von Cape Canaveral 1950
Quelle: NASA
Bild (479.27 KB)

Seite 60
Der technische Berater Werner von Braun vor den Triebwerken der Saturn V-Rakete
Quelle: NASA
Bild (1.09 MB)

Seite 61
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Newton'sche Axiome von Friedrich Herrmann (Universität Karlsruhe).
PDF (24.4 KB)

Seite 61
Härter als Beton
Welche Kräfte treten auf, wenn man eine Betonplatte zerschlägt?
Artikel von Martin Apolin
Anmerkung: In diesem Artikel habe ich den Begriff Härte falsch verwendet. Knochen sind zwar buchfester als Beton, aber nach der Mohs-Härteskala ist Beton härter als Knochen. Man kann Knochen also mit Beton ritzen, aber nicht umgekehrt.
Quelle: © red bulletin
PDF (168.89 KB)

Seite 61
Jetzt kann es weh tun
Warum ein Cricket-Ball beim Aufprall mehr weh tut als ein Tennisball.
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (259.58 KB)

Seite 62
Schiefe Ebene
Dieses Java-Applet von Walter Fendt demonstriert eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Zusätzlich kann der Reibungskoeffizient variiert werden.
HTML (2.4 KB)

Seite 65
Spannungs-Dehnungs-Diagramm für kollagenes Gewebe. Wird der elastische Bereich überschritten, dann bleibt eine Verformung zurück (blaue Linie; Abb. 7.31).
Bild (108.36 KB)

Seite 66
Hintern raus
Die Physik des Kurvendrifts
Artikel von Martin Apolin (© red bulletin)
PDF (318.8 KB)

Seite 67
Das Warenzeichen der Levis-Jeans (Martin Apolin, Abb. 7.38).
Foto: Martin Apolin
Bild (506.36 KB)

Seite 68
Zwei Flugsimulatoren der NASA
Quelle: NASA
Bild (131.94 KB)

Seite 68
Der Friedhof der Energie
Wie man die Leistung eines Skilangläufers mit Hilfe der Reibung abschätzen kann.
Artikel von Martin Apolin (© red bulletin)
PDF (354.07 KB)

Seite 68
Im Inneren eines Flugsimulators
Quelle: NASA