Big Bang - Online
Big Bang 5 NEU
„Ich nehme schon zu, wenn ich das Essen nur ansehe!“ beliebte Ausrede im Alltag Warum das dem Energiesatz widerspräche, ist in Kapitel 9.8 nachzulesen. In diesem Kapitel geht es um alle möglichen Formen der Energie. Es geht darum, wie sich Energien ineinander umwandeln, und dass man auf diese Weise eine Menge Dinge recht einfach abschätzen kann. Und es geht um einen Eckpfeiler der gesamten Physik: den Energiesatz.
Kapitel 8 Arbeit und Energie

Vertiefung und Kompetenzüberprüfung
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (1.88 MB)

Maturafragen
Kompetenzorientierte Maturafragen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle Maturafragen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Matura und Co.
PDF (100.52 KB)

Fragenboxen Englisch und Keywords
Übersetzung der Fragenboxen und die wichtigsten Stichworte
PDF (103.36 KB)

Seite 69
Schiefe Ebene
Dieses Java-Applet von Walter Fendt demonstriert eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Zusätzlich kann der Reibungskoeffizient variiert werden.
HTML (2.4 KB)

Seite 69
Erläuterung der Goldenen Regel der Mechanik (Abb. 8.3).
Bild (174.63 KB)

Seite 69
Flaschenzug
Bei Kraftwandlern (Hebel, Flaschenzug, schiefe Ebene) wird angestrebt, die aufzubringende Kraft zu verringern. Aus der Goldenen Regel der Mechanik folgt, dass man das durch eine Vergrößerung des Weges erreichen kann. Dieses Java-Applet von Walter Fendt simuliert einen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen.
HTML (2.35 KB)

Seite 70
Durch Arbeit wird Energie übertragen und/oder werden Energieformen umgewandelt (Abb. 8.5).
Bild (160.13 KB)

Seite 71
Gif-Animation 1 zum freien Fall (zu Abb. 8.9)
Animation: Martin Apolin
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 71
Hang Art
Warum es so anstrengend ist, mit dem Rad einen Berg hinaufzufahren.
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (337.22 KB)

Seite 72
Hochgeschwindigkeitsaufnahme des schrägen Aufpralls eines Projektils auf einer Metalloberfläche (2,5 MB).
Foto: Werner Mehl
Datei (2.44 MB)

Seite 72
Aufprall und Verformung eines Projektils (Abb. 8.12)
Bild (119.4 KB)

Seite 72
Hochgeschwindigkeitsaufnahme des Aufpilzens eines Projektils auf einer Metalloberfläche (1,5 MB) ).
Foto: Werner Mehl
Datei (1.49 MB)

Seite 74
Stroboskopaufnahme eines springenden Basketballs von Michael Maggs.
Bild (301.91 KB)

Seite 75
Kuchenbacken mit Menschenstärken (Abb. 8.21).
Bild (243.6 KB)

Seite 76
Flügelkraft
Über den Effekt des Verstellens des Heckflügels in der Formel 1
Artikel von Martin Apolin
Quelle: © red bulletin
PDF (293.3 KB)

Seite 77
Ist das nach dem Energiesatz möglich (Abb. 8.26)?
Bild (226.68 KB)

Seite 80
Direkt beim Einstechen hat ein Stabhochspringer nur kinetische Energie, über der Latte (fast) nur potenzielle Energie. Daher lässt sich die Sprunghöhe sehr gut über die Anlaufgeschwindigkeit abschätzen. Die Linie zeigt die Bahn des KSP (Abb. 8.34).
Bild (294.64 KB)

Seite 81
Links: Auf unterster Ebene besteht ein Muskel aus den Eiweißfäden Aktin und Myosin. Rechts: So funktioniert die Muskelkontraktion (Abb. 8.37).
Bild (704.74 KB)

Seite 82
Wirkungsgrad bei verschiedenen Energieumwandlungen (Tabelle 8.2).
Bild (154.04 KB)

Seite 83
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Energieformen von Georg Job
PDF (31.26 KB)

Seite 83
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Leistung von Friedrich Herrmann (Universität Karlsruhe)
PDF (31.79 KB)

Seite 83
Kritischer Text aus der Serie Altlasten der Physik zum Thema Entropie von Georg Job