Big Bang - Online
Big Bang 5 NEU
„Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“ - Newton in einem Brief an Robert Hooke 1675 Newton meinte mit seinem Zitat Geistesriesen wie Kopernikus, Galilei oder Kepler. In diesem Kapitel machen wir einen kurzen Streifzug durch 3600 Jahre Geschichte und lernen dabei auch diese Geistesriesen kennen.
Kapitel 9 Von Aristoteles bis Kepler

Vertiefung und Kompetenzüberprüfung
Ergänzende Aufgaben und Lösungen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle ergänzenden Aufgaben und Lösungen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Vertiefung und Kompetenzüberprüfung.
PDF (1.7 MB)

Maturafragen
Kompetenzorientierte Maturafragen für dieses Kapitel von Martin Apolin. Alle Maturafragen auf einen Blick findet man auf der Startseite Online unter dem Punkt Matura und Co.
PDF (963.27 KB)

Seite 84
Methode zur Bestimmung des Erdumfangs nach Erathostenes. Der Winkel ist übertrieben groß dargestellt (Abb. 9.2).
Bild (279.14 KB)

Seite 85
Scheinbare Bewegung des Mars am Himmel von Juli 2005 bis Februar 2006 (Abb. 9.4)
Bild (218.18 KB)

Seite 86
Echtzeitdarstellung der aktuellen Position der vier hellsten Jupitermonde.
Datei (293 Bytes)

Seite 86
Die scheinbare Drehung des Sternhimmels
Foto: Chris Kotsiopoulos
Bild (1.14 MB)

Seite 86
Analogie zu Abb. 12.8. Das Foto ist eine Langzeitbelichtung mit einer Kamera auf einem Drehsessel. Der fixe Punkt entspricht dem Polarstern.
Foto: Lyudmila Zinkova
Binärdaten (4.9 MB)

Seite 87
Link zur NASA mit Daten zu vergangenen und zukünftigen Mondesfinsternissen
Datei (277 Bytes)

Seite 87
Mondfinsternis von 20. Jänner 2000
Quelle: NASA
Bild (428.91 KB)

Seite 87
Diese Gif-Animation von Tom Ruen zeigt den Anblick des Mondes über den Zeitraum von 30 Tagen. Die Größenveränderung kommt durch die elliptische Bahn zu Stande. Gut zu sehen ist auch die Taumelbewegung des Mondes.
Datei (452 Bytes)

Seite 88
Die Power-Point-Folie zeigt schematisch kosmische Objekte unterschiedlicher Masse, die um ihr Baryzentrum rotieren.
Quelle der Gif-Animationen: Wikipedia
Office presentation (273 KB)

Seite 88
Gif-Animation: Ein Planet und ein Stern kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt.
Datei (308 Bytes)

Seite 88
Erstes Kepler'sches Gesetz
Dieses Java-Appelt von Walter Fendt zeigt die Form der Bahnen der Planeten, des Pluto und des Halley'schen Kometen um die Sonne. Man kann erkennen, dass manche Planetenbahnen faktisch Kreise sind (etwa die der Erde), andere wiederum eine deutliche Exzentrizität aufweisen (etwa die des Merkurs).
Datei (560 Bytes)

Seite 89
Extrasolare Planeten kann man mit Hilfe des optischen Dopplereffekts erkennen (Abb. 9.18).
Bild (195.62 KB)

Seite 89
Neben dem Doppler-Effekt gibt es mit dem Planeten-Transit eine andere Möglichkeit zur Entdeckung von extrasolaren Planten, wie in diesem Video der NASA (3 MB) zu sehen ist.
Datei (3.02 MB)

Seite 89
Der Exoplanet Osiris in einer künsterlischen Darstellung
Quelle: ESA/Hubble
Bild (394.3 KB)

Seite 90
Diese Gif-Animation zeigt sehr schön den Wechsel der Jahreszeiten aus der Sicht eines Satelliten.
Quelle: NASA
Datei (370 Bytes)

Seite 90
Weil die Erde eine Ellipse um die Sonne beschreibt, erscheint diese im Fernrohr nicht immer gleich groß (siehe auch Abb. 9.20).
Foto: Enrique Luque Cervigón
Bild (188.55 KB)

Seite 90
Weil der Mond eine Ellipse um die Erde beschreibt, erscheint dieser im Fernrohr nicht immer gleich groß (siehe auch Abbildung oben).
Foto: Anthony Ayiomamitis
Bild (161.67 KB)

Seite 91
Der Orion-Nebel durchs Hubble-Teleskop (Quelle: NASA). Dort gibt es viele junge Sterne und gerade entstehende Planetensysteme. Die Bedingungen sind ähnlich wie vor Milliarden von Jahren in unserem Sonnensystem. Der Orion-Nebel ist etwa 1350 LJ von unserem Sonnensystem entfernt.
Bild (2.6 MB)

Seite 92
Die Sonne in Filmaufnahmen des Solar Dynamic Observatory SDO (5,1 MB)
Quelle: NASA
Datei (5.01 MB)

Seite 92
Einige wichtige Daten zu den acht Planeten und zu Pluto (Tabelle 9.1).
Bild (319.92 KB)

Seite 92
Video des Mondes der vor der Sonne vorbeizieht. Die Aufnahme wurde von der Stereo-B Sonde gemacht (1,3 MB).
Quelle: NASA
Datei (1.28 MB)

Seite 93
Asteroidengürtel, Kuiper-Gürtel und Oort'sche Wolke (siehe auch Abb. 9.26 bis 9.28)
Quelle: NASA
Bild (541.81 KB)

Seite 93
Link zum IAU Minor Planet Center. Auf dieser Seite befinden sich weitere aktuelle Simulationen von Kleinobjekten im Sonnensystem.
Datei (355 Bytes)

Seite 93
Link zu einem Applet, mit dem man in die Heimatgalaxis bis zu unserem Sonnensystem hineinzoomen kann.
Datei (308 Bytes)

Seite 94
Video von zwei Kometen, die in die Sonnenkorona stürzen. Die Aufnahmen wurden mit SOHO gemacht (1,2 MB).
Quelle: NASA
Datei (1.2 MB)

Seite 94
Der Halley'sche Komet im Jahr 1986. Er zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen. Er ist sehr lichtstark und kehrt im Mittel alle 76 Jahre wieder. Seine nächste Wiederkehr ist daher für das Jahr 2061 zu erwarten.
Quelle: NASA
Bild (1.44 MB)

Seite 94
Der Komet Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Seine Bahn verläuft zwischen Mars und Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren.
Foto: Tamas Ladanyi
Bild (672.46 KB)

Seite 95
Die Sterne in der Umgebung der Sonne. Der uns nächste Stern heißt Proxima Centauri und ist 4,3 LJ von der Sonne entfernt (Abb. 9.32).
Bild (477.77 KB)

Seite 95
Das Hubble Deep Field (HDF). Dafür wurde ein scheinbar leerer Bereich im Großen Bären ausgewählt, der relativ frei von störenden Sichteinflüssen und umgebenden hellen Sternen ist. Das Gebiet entspricht von der Größe her einem Tennisball in 100 Metern Entfernung. Das Bild ist eine Überlagerung von 342 Einzelbildern, die zwischen dem 18. und 28. Dezember 1995 aufgenommen wurden. Das Gebiet ist so klein, dass sich darin nur wenige Sterne der Milchstraße befinden. Alle anderen Objekte sind Galaxien.
Quelle: NASA
Bild (1.58 MB)

Seite 95
Link zum Bild des Tages der NASA