Schulformen
Übersicht
20 Nov. 2025 16:30 - 17:45 online
Dr. Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs und Mitglied im Rechtschreibrat, erklärt in diesem Webinar die Regelung der Groß- und Kleinschreibung, die nicht nur von den Rechtschreibänderungen (geltend ab 1.9.2025) betroffen ist, sondern generell ein sehr bedeutendes Thema der deutschen Orthografie ist.
24 Nov. 2025 17:00 - 19:30
Schüler*innen sind sehr vielfältig in Hinblick auf Lernniveau, Deutschkenntnisse, kulturelle Hintergründe und Bedürfnisse. Lehrkräfte haben die Aufgabe, alle mitzunehmen und Lernfortschritt zu ermöglichen. Das ist eine herausfordernde Aufgabe, die sich aber durch einige Tricks und Methoden meistern lässt. Unser Bildungstalk liefert dazu wertvollen Input und Austausch.
25 Nov. 2025 16:30 - 17:45 online
Viele Lehrkräfte haben bereits Arbeiten von Schüler*innen erhalten, die von einer KI wie ChatGPT geschrieben wurden. Die naheliegende Frage lautet: Wie erkenne ich KI-Texte? – eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Methoden zur Erkennung existieren, wie verlässlich diese tatsächlich sind und ob ihr Einsatz überhaupt sinnvoll oder zulässig ist. Gemeinsam diskutieren wir die Grenzen aktueller Detektoren und entwickeln alternative Ansätze, die für den Bildungsbereich praktikabler sind.
27 Nov. 2025 15:00 - 16:30 online
Dieses Webinar wird von der KPH Wien/Krems veranstaltet, selbstverständlich können aber Lehrkräfte aus ganz Österreich daran teilnehmen.
27 Nov. 2025 16:30 - 17:30 online
Mit dem Schuljahr 2023/24 gilt in der Sekundarstufe I ein neuer Mathematik-Lehrplan für alle vier Schulstufen. Dieses Webinar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Änderungen und unterstützt Sie bei der Auswahl passender Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien.
14 Jän. 2026 16:30 - 17:30 online
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz – und gezielte Förderung macht den Unterschied. In diesem Webinar lernen Sie aktuelle Ansätze der Lesedidaktik kennen, erfahren, wie Lesediagnostik als Grundlage der Förderung eingesetzt werden kann, und erhalten praktische Übungen auf Wort-, Satz- und Textebene.