Schulformen
10.Juli 2025
Viel haben ausgewachsene Feuersalamander (Salamandra salamandra) von Feinden eigentlich nicht zu befürchten, wirkt doch ihre charakteristisch gelb-schwarz geflammte Haut und ihr Hautgift abweisend auf Angreifer. Ob bestimmte Variationen in der Zeichnung etwa die Anzahl an Vogelattacken reduzieren, haben Wiener Forschende in einer Studie getestet.
03.Juli 2025
Die Forscherin vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) gilt als Pionierin der Regenerationsforschung.
In Kärnten nahe Hermagor wurde 2022 ein vollständig erhaltenes Skelett eines Flossensauriers gefunden.
Die Populationen vieler Fische, Pflanzen und Vögel gehen zurück.
Bäume in trockenen Gebieten gehen Symbiosen mit zwei Mykorrhiza-Pilzen ein.
Österreichische Forscher*innen untersuchen das Immunsystem von Flughunden.
In der menschlichen Zelle regulieren bestimmte Eiweiße im Zellkern zentrale Prozesse wie das Zellwachstum, -reparatur oder auch Stressreaktionen. Ist der Transport dieser Eiweiße in die Zelle gestört, kann das gravierende Folgen - vom unkontrollierten Zellwachstum bei Krebs bis hin zu Fehlfunktionen - haben, schilderte Tobias Madl vom Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz.
Neue Erkenntnis von Forschenden der Universität Zürich könnte Weizen künftig vor der weitverbreiteten Pilzerkrankung Gelbrost schützen.
Neue Erkenntnisse zur letzten Phase der Existenz der Neandertaler in Italien vor ihrem Aussterben, in einer Zeit, die durch die Ankunft der ersten Gruppen von Homo sapiens aus Afrika und dem Nahen Osten gekennzeichnet war.
Dem "Photosynthesepotential der Baumrinde" geht ein Forschungsprojekt auf den Grund. Anders als vielfach vermutet, sind es nämlich nicht etwa nur die Blätter, die die Umwandlung vorantreiben, sondern teils auch die Schutzhüllen von Ästen und Stämmen