Schulformen
Eigentlich sind die Ferien da, um endlich den Schulstress hinter sich zu lassen. Eine unbeschwerte Zeit soll der Sommer sein, wo keine Prüfungen am Programm stehen und das schulische Lernen Pause hat.
Was ist agiler Unterricht und wie hilft er Schüler*innen, Zukunftskompetenzen aufzubauen? Darüber spricht Marie Wegmann von Scrum4Schools im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Demokratie lernt man durchs Erleben! In unserem kostenlosen Whitepaper tragen wir Hintergründe, Tipps von Expert*innen, Beispiele und konkrete Methoden zusammen.
Warum Partizipation entscheidend ist, welche Rolle Schulen spielen und was Expert*innen sagen.
Damit Jugendliche kontinuierlich mitreden, wie Bildungsmedien aussehen, richtet der öbv einen Jugendbeirat ein. Zwölf Jugendliche begleiten den Verlag im Jahr 2025 bei verschiedenen Neuentwicklungen.
Wie kann ich Künstliche Intelligenz in den Unterricht integrieren und Schüler*innen KI-Kompetenz vermitteln? Darüber spricht der AHS-Lehrer Bernhard Gmeiner im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
In der WUK-Schüler*innenschule entscheiden Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam wesentliche Dinge des Schullebens. Wie läuft das ab?
Wie können Lehrkräfte präventiv gegen Gewalt arbeiten? Und wie funktioniert im Ernstfall eine wirksame Suspendierung? Das erklärt Schulpsychologe Josef Zollneritsch im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Kann ich digital-gestützt unterrichten, ohne dass Kinder stundenlang auf Bildschirme starren? Ja, sagt die ehemalige Lehrerin und Bildungsunternehmerin Sonja Macher im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.