Schulformen
Zum Tag der Lehrkräfte am 5. Oktober teilt öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck seine Sicht auf den Beruf und dessen gesellschaftliche Wahrnehmung.
Kann ich Demokratiebildungin allen Fächern vermitteln? Darüber spricht Lehrer und Bildungswissenschaftler Stephan Schweighofer im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Was kann ich als Lehrkraft tun, damit Kinder im Unterricht konzentrierter sind? Darüber spricht Verena Hohengasser, Head of Training bei Teach for Austria, im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs, gibt einen Überblick über die neue Rechtschreibung. Wichtige Änderungen betreffen Anglizismen, Beistriche und Genitiv-Apostroph.
Nützliche Informationen, praktische Materialien und digitale Angebote für die Sekundarstufe, die Ihnen und Ihren Schüler*innen den Einstieg ins neue Schuljahr erleichtern.
Foto: Max Fischer / Pexels.com
Wie unterrichte ich eine sehr heterogene Klasse? Darüber spricht Isabella Benischek von der KPH Wien/Krems im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Wie kreieren Lehrkräfte und Eltern ein Umfeld, das den Bedürfnissen neurodivergenter Kinder gerecht wird? Darüber spricht Melanie Hellebart von der Autistenhilfe im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Wie lässt sich ein respektvolles Miteinander in der Klasse fördern? Darüber spricht im Podcast #KlasseZwanzigZukunft Anja Gerhartl, Sozialarbeiterin und Leiterin von „Respekt: Gemeinsam stärker“.
Am 19. Mai fand im öbv der Bildungstalk „Der Bildungsminister im Gespräch“ statt. Christoph Wiederkehr war persönlich vor Ort, erklärte den Lehrkräften seine Pläne und beantwortete ihre Fragen.